Beiträge von mechanic

    Hallo,
    Wie, Loch am Motorblock für die Warmluftansaugung des KLR?
    Wie hast du den denn angeklemmt?
    U-Druck Leitung von der Multec, T Stück; 1 abgang für Warmluftklappe am Luftfilterkasten (wenn vorhanden), 2 Abgang zum TT Ventil.
    Vom TT Ventil mit Rückschlagventil zum TT Wassertemperaturmesser und dann zum Anschluß an der Unterdruckleitung vom BKV.
    So stand es in der Anleitung und wurde vom Tüv so abgenommen.


    Wenn du den KLR gegen den Mini Kat tauschst, mußt du dies von einer Prüfstelle abnehmen lassen und durch den Mini Kat steigst du in der Abgasnorm von D3 auf Euro2.
    Dann zur Zulassungsstelle, die den KLR austrägt und den Mini Kat einträgt, und es dem Finanzamt mitteilt, die dir einen neuen Steuerbescheid zukommen lassen.
    Ist zwar nicht viel Steuer im Jahr mehr, aber in deinem Fall Quatsch, dennoch soll der Mini Kat zwischen Flansch und MSD angebracht werden.


    Würde dir auch vorschlagen, wie Keo, eher einen Fächer zu verbauen, habe das mal ausprobiert mit nem Pilz und der Multec Ansaugglocke.
    Hört sich gut an, aber bringt nichts.
    Hätte da was anderes bei dem man keine Eintragung braucht und vielleicht etwas Effekt in der einen bzw. in der anderen Hinsicht bringt,
    und was jeder gerne hört, wenig kostet.


    Gruß Marc


    PS: Ist dir die Funktionsweise des KLR bekannt?

    Hallo,
    ich würde mir ein Multimeter nehmen und den Ladestrom am Akku messen.
    liegt der um die 14V ist das schonmal i.O. , ansonsten Leitungskontakte an der Lima prüfen insbesondere das Ladekabel die zum Akku führt.
    Schonmal das Massekabel an den Befestigungspunkten auf Korrossion überprüft?
    Kann man feststellen ob die Scheinwerfer abdunkeln wenn du mehrere Verbraucher einschaltest?
    Gruß Marc

    Hallo,
    Ich habe im Astra den X16XEL drin, und hätte ich vorher gewust wie der Motor tickt, dann hätte ich die Kiste nicht gekauft.
    Die Leistung entfaltet sich erst bei ca.3500 1/min, also wenn die 1600er 8v´s schon an dir vorbei sind ;-),
    und wenn man sich es dann angewöhnt auf Drehzahl zu fahren ist vom ECO nichts mehr übrig.
    Ich möchte dir das nicht schlecht reden, aber fahr mal einen 1.6 16V dann weist du was ich meine.
    Aber der Einbau funktioniert wie Schmitti schon sagt.
    Gruß Marc

    Hatte mal einen Lagersachaden der Kurbelwelle/Pleuel beim Manta.
    Das war heftig. Glaube ich nicht, das das der Fall bei dir ist. Das ist richtig laut.
    Hydrostößel hört man eher bei Leerlauf tickern. Wenn einer so stark defekt wäre würdest du das in jeden Drehzahlbereich hören.
    Mal lauter, mal leiser. Aber immer das selbe Geräuch.
    Wie laut würdest du sagen ist es, vergleiche es mit einem uns bekannten Geräuch wie z.B. das ziehen der Handbremse wenn der Raster über die Zähne rutscht, oder das öffnen und schließen des Schließzylinder der Fahretür.


    Gruß Marc

    Soviele U-Druckschläuche hat der Motor nicht.
    Hatte bei meinem schon alle U-Druck Schläuche defekt.
    Der läuft dann zwar wie Karl Arsch im Leerlauf aber einen so enormen Leistungsverlust konnte ich noch nie verzeichnen.


    FC 35: Leerlauffüllungs-Schrittmotor: sitzt vorne links an der Multec und es geht ein Kabel mit 3 Adern dran.
    Vielleicht solltest du den mal tauschen, das wenigstens der FC35 mal weg ist.


    Ich schau mal nach in meinem Lager, müßte noch 2 Multecs da haben.
    Wenn du keinen Leerlauffüllungs-Schrittmotor findest oder da hast, kannste einen bekommen.


    Gruß Marc

    Mit dem einfachsten anfangen,
    ist die Brücke richtig gesetzt, Brücke hat durchgang, Kontakte am OBD 1 i.O.


    Klemme A+B miteinander verbunden?
    Sollte auf dem Stecker stehen.
    Evtl. Stecker des Steuergerätes auf richtigen Sitz prüfen.


    Ansonsten warte mal ab, hat bestimmt noch jemand hier einen Tipp.


    Gruß Marc