Beiträge von Akrobat

    Bei 15 Fahrzeugen kann das aber ganz schön stressig sein - oder?


    Wasser habe ich dort in der Halle keines - Gott sei Dank. Aber am Samstag dafür - 12 Grad.


    Heizkanonen wurde gekauft - 17 KW Heizleistung - nach 2 Stunden ergab das + 17 Grad in der Halle :D


    Nehme mal an, dass eure Garag sehr viel größer ist, da keine Heizkanonen in betracht kommt. Du schreibst ja von 2 oder 3 Holzöfen - da kann es ja nur was größeres sein.


    Habt ihr schon mal Sägespäneöfen ins Kalkül gezogen? Haben auch tolle Heizwerte und Sägespäne kann man vielleicht beim Tischler nebenan umsonst bekommen ;)


    LG

    wird schon werden - habe die Kälte satt - in der Garage (L/B/H) mit 6 x 4 x5 Meter befinden sich ca. 120 qm Luft, die derzeit auch unter Null haben.
    Es gibt zwar einen Gaskollektor/Ofen - der hat angeblich 4,5 KW - und damit bringe ich gerade mal 5 - 8 Grad+ zusammen.
    Die Garage ist zwar wunderschön verfliest und hat eine Holzdecke, aber Isolierung gleich null.
    Dafür gibt es eine Hebebühne mit viel Licht rundherum und auch von unten.


    Heute geht´s zum "Baumarkt" und da wird eine Heizkanone gekauft - der nächste Winter kommt bestimmt :D


    Dein/Eurer Leitsatz - mit den Autos - echt super :applaus:


    LG und schönes WE

    @ Josi -


    das mit dem Kabibikblau Metalic ist derzeit so eine Sache - nun ja sagen wir einmal, derzeit ist davon nicht viel zu sehen ;)


    Grund: vor dem Winter wurden die üblichen "Schwachstellen" noch eingeschweißt und gekittet. Danach war Berufsbedingt Ende mit dem Restaurieren.
    Also noch schnell zum Forstinger und ein ähnliches Blaumetallic drübergesprüht, damit der Kitt nicht Wasser zieht.
    Und jetzt - wo ich wieder mehr Zeit hätte - haben wir - wie auch bei euch - so Temparaturen zwischen minus 18 und 8 Grad. :stinker:


    Somit kann ich behaupten, dass mein Cabrio mit Sicherheit das hässlichste Auto im Bezirk ist. :D


    Wie Du richtig geschrieben hast - auch ohne Hutzen und Digi Tacho ist er schön. Abgesehen davon überzeugt mich die "Leuchtkraft" der Digis nicht wirklich.
    Da ist mir das el. Dach, die el. Fensterheber und die Nebelscheinwerfer mehr Wert.


    Beim schwarzen Cabrio sind einmal alle Bleche wieder drinnen und drauf natürlich auch ordentlich konserviert. Die an der Heckschürze/Verkleidung fehlenden Teile sind auch
    wieder eingesetzt, gekittet und verschliffen. Ging super mit Acrylglas. Kann man super bearbeiten und auch formen.


    Freue mich, dass Du auch noch eines der letzten Modelle hast.


    LG

    Hi -


    habe vor ca. 3 Wochen mein Verdeck gewechselt - Anleitung durchlesen ist leider notwendig - gibt aber dazu ein Inhaltsverzeichnis :wink:


    Eine gut beheitzte Garage oder Halle wäre in der jetztigen Jahreszeit sehr gut.


    Der Keder vom Verdeck, welcher hinten bei der Umlaufleiste - wo das Verdeck eingehängt/hineingedrückt wird - vorher mit Geschirrspülmittel "rutschig" machen und zuerst mit der Hand und dann mit einem stumpfen Gegenstand hineinklopfen. Da gehen meist auch mm verloren, die dann vorne fehlen.
    Die Spannseile innen vorerst nur einhängen und mit den Muttern fixieren. Dabei darauf achten, dass sie sich nicht mitdrehen.
    Mit den je 3 Schrauben links und rechts und einem oder zwei Helfern geht das ganz gut. Wichtig ist, das Hochheben und Vordrücken des Gestänges/Daches beim Einstellen.
    Sollte es sich um ein gebrauchtes Verdeck handeln und es noch immer nicht zugehen, dann hinten neben der Heckscheibe die 2 Gurte nachstellen (vgl. Anleitung). und nochmals einstellen.


    Nicht vergessen - meistens müssen dann auch die 4 Seitenscheiben nachjustiert werden.


    Sollte alles nicht´s helfen - dann Panzertape vorne über die A-Säule und dem Verdeck geben und warten bis es richtig warm ist.


    LG

    Danke Andy601


    die Produkte v. Sanders liegen mir persönlich nicht so.


    Das derzeitige K 60 ML wird bei uns in AUT auch in der LKW-Fertigung und bei den Bundesbahnen verwendet - deshalb der Themenstart von mir.


    LG

    Hallo -


    ich habe noch immer ein altes Einhell MIG 105, welches seit ca. 20 Jahren immer noch seinen Dienst versieht. Die Plastikrollen und die Spannvorrichtung mußte ich nach 10 Jahren tauschen (gebrochen). Mit etwas Geschick welche aus Alu drehen (lassen) und den Spanner anfertigen - das war alles. Außerdem habe ich eine Kühlung (Ventilator) nachträglich dazugebaut, damit es beim langandauernden Punkten nich abschaltet.


    Vor ca. 1 Jahr habe ich mir das Yello Profi MIG 145 dazu gekauft.
    Grund: extra Kühlung, mit Flux Core Fülldraht 0,9mm ebenso zum Arbeiten (speziell im Freien), als auch mit herkömmlichen Draht und Schutzgas. Düsen 0,6mm und 0,8mm waren auch dabei.
    Außerdem benötigt man dazu keine teuren Einwegflaschen, welche dann entweder leer sind oder mitten unter der Arbeit leer werden.
    Eine Flux Core Fülldrahtrolle koste so ca. € 20.--, das Gerät ca. € 400.--


    Für beide Geräte gilt:


    Bleche bis 1,5mm sind - vorausgesetzt sauber und anliegend sehr gut zu Schweißen. Stärkere Bleche setzten dann schon einige Erfahrungen voraus. Auspuff schweißen - ist sowieso eher die Notlösung. Wenn man neue Rohre hat, ist das auch kein Problem damit und ein Rohr darüberbraten auch nicht.


    Idealer sind natürlich Geräte ab 190Amp. Leistung, aber für den "Hausgebrauch" würde ich meinen, dass es auch preislich vernünftige (Kühlung, Feineinstellung für Drahtvorschub und Spannung) Geräte für unsere Zwecke gibt.


    Wenn ein Gerät für den täglichen Einsatz benötigt wird, dann muß es wohl ein Profigerät sein - darüber kommt man nicht hinweg.


    LG

    Welches Fett ist da gemeint?


    und wenn ich das mit Graphitöl mische - in welchem Verhältniss?


    Das K 60 ML ist auch lt. Beschreibung als Seilfett zu verwenden - steh jetzt irgendwie auf der Leitung.


    LG

    Wer von Euch kennt oder verwendet Produkte von Elaskon?


    Habe von "Oldtimerfreunden" das Elaskon K 60 ML wärmstens empfohlen bekommen, da dieses Mittel angeblich jetzt auch Rostumwandler beinhalten soll. Konkret sind das Ford-Sammler, die ähnliche Probleme mit ihren "Lieblingen" haben wie wir (Einstiege, Spitzen, B-Säule Rahmen, Radbögen usw.). Allerdings hier Baujahre aus den 60ern und früher.


    Ich möchte bei meinen Kadett Cabrio´s nach dem Einschweißen - und nach dem Rost entfernen - die bekannten "Problemzonen" damit behandeln.


    Gem. Produktbeschreibung ist es Salzwasserbeständig :), Sprüh - oder Streichfähig und auch als Seil - Schmierstoff verwendbar (in der 1 lt. Schraubflasche). Die Abtropfzeit wird mit ca. 2 Stunden bei 20 Grad + angegeben. Vertrieben wird es (bei uns) über die Firma mapo Schmierstofftechnik.


    Beim K 60 ML soll es sich (für unsere Kadett) um ein besserers Produkt als das eher bekannte Elaskon 2000 ML handeln, da es auch aus Micro Wachsbasis bestehen soll und - falls dann wieder geschweißt werden muß - es dann nicht leicht brennbar sein soll.


    Wie ich aus anderen Beiträgen hier entnehmen konnte, hat es Elaskon ja schon früher gegeben.


    Was meint Ihr dazu?


    LG