Beiträge von Akrobat

    Kauf doch beim Baumarkt die billigen Gewebeplanen und decke Deine Sachen einfach ab.


    So kann zumindest von oben nicht der ganze Staub die Teile versauen. Die Plane kannst leicht zusammenlegen und dann im Freien ausbeuteln oder im Sommer dann mit Wasser abspritzen.


    Koste ein paar Euros und darunter bleibt alles einigermaßen sauber.

    kann dem vorher Geschriebenen nur zustimmen.
    Bei Asbest ist eigentlich der feine Staub, der in die Lunge kommen kann, das Problem.


    Kannst einmal ein Foto vom Abstellplatz hier einstellen?


    Vielleicht Zwischendecke oder Verkleidung machen?

    @ scotch -


    ich bin aus Wien - soweit ich informiert bin steht das Auto in Enns und der Verkäufer ist Herr Egger Joachim - stimmt das?


    Habe Dir eine PN geschickt - es ist einfach so wie auch , c20xele schon schrieb, dass es um € 150 - 200 mehr - fahrbereite Cabrios mit gültigen Gutachten gibt und Du keine € 2.500 reinstecken mußt!


    z.B. ein Edition 2.i in Marchegg mit 124 tkm. BJ 04/93 mit Rostschäden und fast neuem Verdeck um € 550,00 - dafür Technik ok - oder


    ein 2,i BJ 04/91 mit 150 tkm mit Überprüfung bis 05.12 in Haag um € 600.--


    Dann gibt es noch zwischen € 1.400 bis € 2.000 noch weitere Angebote.


    Wenn es ein GSI 16V sein soll - Bj. 03/93 mit 150 tkm um € 1.000.--


    - hoffe Du verstehst was die Forumsmitglieder damit ausdrücken wollen - wir meinen es gut - weil es macht keinen Sinn, wenn Du dann ein Vermögen in ein Auto steckst und nie fertig wirst.


    Alleine, dass es Schimmel gibt - abgesehen von Deiner Gesundheit - gibt mir arg zu denken.


    Drücke es mal so aus - ich würde das Auto um € 150.-- bis max. € 200.-- kaufen - aber nur wegen der Ersatzteile. Dieses Angebot erscheint mir etwas suspekt (kurzer Text, keine Fotos usw.)


    LG

    Ich habe eine neue Supersport Edelstahl Duplexanlage von einem Astra F mit Schrägheck samt allen dazugehörigen Teilen bekommen.


    Natürlich habe ich die Suchfunktion schon bemüht, aber ich möchte hier fragen, ob die Anlage auf mein Cabrio. überhaupt passt und ob jemand eine Astra F - Duplexanlage schon auf ein Kadett E Cabrio (2,i) gebaut hat?


    Es ist jene Ausführung, wo (in Fahrtrichtung gesehen) das zweite Rohr der Anlage vor der Reserveradmulde verläuft. Die Befestigung des zweiten Rohres ist am Rahmen/Träger nach der Benzinpumpe - dort wo die Befestigungslöcher/Verstärkung für die Anhängekupplung sind - mittels Hacken und Gummi vorgesehen. Der Haupttopf wird an der Originalbefestigung mittels Schelle montiert.


    Die Duplex für das Kadett E Cabrio ist lt. Hersteller nicht mehr verfügbar, Auskunft über einen Umbau dafür ist auch nicht zufriedenstellend. Der Rohrdurchmesser zum Mitteltopf passt jedenfalls, die Breite des Rohres vor der Mulde scheint ebenfalls zu passen. Kann derzeit vor lauter Schnee + Kälte nicht mehr dazu sagen.


    Frage an die "geeichten" Schrauber - geht das ohne gröbere Umbauten?


    Für Antworten und Tipps wäre ich dankbar -


    LG

    @ scotch -


    es gibt in Österreich noch etwa 300 Kadett Cabrios - wobei mir nicht klar ist, wo die alle sind. Habe seit voriges Jahr keinen einzigen auf der Straße gesehen :rollin:


    Ein gleiches Cabrio BJ 07 / 1992 hab ich voriges Jahr um € 350.-- gekauft, allerdings auch mit den üblichen Rostschäden und bedingt fahrbereit. Da ich nicht weiß, wie Dein handwerkliches Geschick und Werkzeug/Werkstatt aussieht, möchte ich Dir folgende Tipps geben:


    Schau das Auto (am besten zu zweit) nochmal ganz genau an und nimm - wenn möglich - folgendes mit:


    einen Wagenheber, Unterstellbock, eine Endoskopkamera, gute Taschenlampe, Batterie, Starterkabel, Gummihammer, Prüflampe und etwas Benzin.


    1.) Vielleicht ist die Benzinpumpe gar nicht defekt - Sicherung(en) und Kabel anschauen (rostig, kein Kontakt?)- und eventuell mal nach dem Zündung einschalten auf die Pumpe mit einem Holz oder Gummihammer klopfen. Surrt die Pumpe, sollte auch Sprit zum Motor kommen. Strom an der Pumpe? Natürlich kann auch der Benzinfilter dicht sein, aber wenn der KM-Stand stimmt, eher unwarscheinlich.


    2.) Motor zum Laufen bringen und auf Geräusche und Auspuffrauch überprüfen.


    3.) Wagen auf jeder Seite (ab besten einzeln) anheben und die Bremsen kontrollieren (dreht sich das Rad überhaupt - steckt die Trommel/Radbremszylinder hinten oder vorne , wie ist der Zustand der Bremsscheiben? usw.).


    4.) vorne Domlager, Spurgestänge, Lenkung, Radlager, Querlenker usw. auf Spiel und Rostbefall kontrollieren. Domaufnahmen, (Motorraum und speziell im Radkasten und Kofferraum) nicht vergessen! Stoßdämpfer - Ölverlust/rostig?


    5.) Im Innenraum - wo die Lenkung zur Spritzwand hinaus zum Lenkgetriebe geht - unbedingt schauen, ob die Simmeringe dicht sind! Sieht man z.B. an Verfärbungen des Teppichs, ölige Gummimatte, oder mit dem Finger testen, ob Hydrauliköl innen oder außen ausgetreten ist.
    Dabei gleich - wie auch MostWanted333 schon schrieb - die Bodenbleche bis zu den Sitzschinen anschauen.


    6.) Wenn es der Besitzer zulässt - die Hinterräder abnehmen und die Gummiabdichtung im Radkasten beim Einstiegblech abnehmen und Rahmen innen mit der Endoskopkamera anschauen.


    7.) Auspuffanlage - Kat - anschauen.


    Die Aufzählung ist natürlich willkürlich und die Reihenfolge so geschrieben, wie es mir gerade eingefallen ist.


    zu den möglichen Kosten:


    So wie Ronner51 schon schrieb - Du musst Dir im klaren sein, dass da einiges an Geld (und vieeeel Arbeitszeit) benötigt wird, um ihn wieder verkehrstauglich zu machen.


    Cabriodach - beim Cabriodocktor ich glaube in Linz - komplett € 900.-- (Google einmal und lies Dich durch)
    Lackierung - bist mit ab € 1.000.-- dabei (wenns ein Lackierer macht)


    Seitenschweller - am besten selber aus Blech anfertigen -
    Radeinläufe/Innenbleche - speziell hinten - wie schauen die aus ?
    Kotbleche vorne - bei den Spitzen - in Ordnung ? Aufnahme für den Schlepphacken vorne und die Verstärkungen am Rahmen - in Ordnung ?
    Bremsscheiben, Klötze - ca. € 120.--, Backen, Radzylinder und Rep. Sätze - gute € 300.-- wenn alles fällig ist.
    Öle, die Filter, Bremsflüssigkeit ungefähr € 100.--
    Blech, Schweißdraht, Schutzgas, Schneid-Trenn-Schruppscheiben usw. bis hin zur Versiegelung (Holraumschutz/Unterbodenschutz) wird auch noch zwischen 150.-- und 300 Euros ausmachen.
    Wie sehen die Reifen aus und wie alt sind die - bekommst Du überhaupt damit noch ein "Pickerl" ?
    Wenn Du auch noch neue Reifen brauchst - € 370.-- bis € 450.-- je nach Reifenmarke und Händler.
    Die Sitze (SCHIMMEL) kannst auch schmeißen.


    Wobei sich für mich schon die Frage stellt, wie kann ein Auto, dass (angeblich) 7 Jahre in einer trockenen Tiefgarage steht, innen von Schimmel befallen sein???????? :fire:
    Da würde ich nochmals genau nachhacken - ok.


    Vielleicht hilft Dir das eine oder andere von oben beschriebenen als Verhandlungsbasis oder als Kaufentscheidung, jedenfalls ist die Liste nicht einmal vollständig (wird sonst ein Roman - ist eh schon lang)


    Schau Dir die Preise für eventuell benötigte Ersatzteile genau an und erkläre dem Verkäufer, dass Du am Auto zwar interresiert bist, aber Dich die Instandsetzung des Cabrios zwischen € 2.000.-- und € 3.000.-- kosten wird und Du nicht mehr als € ...-- ausgeben willst.

    Also mir hat mein Reifenhändler für das E-Kadett Cabrio (c20Ne mit 85 kw) den Dunlop Sommerreifen empfohlen.
    Preisvorschlag € 370,00 incl. Montage und Wuchten.
    Dimension 195/60/15


    LG

    Hatte das Problem auch vor einigen Wochen -


    der Ausgleichsbehälter ging in unregelmäßigen Abständen nach ca. 20 km Stadtfahrt über - trozdem der Kühlerventilator gelaufen hat.
    ZKD - dachte ich zuerst, aber eine Messung (bei Opel) war Gott sei Dank negativ.


    Um es kurz zu machen - die eine Fehlerquelle war der Deckel am Ausgleichsbehälter, die andere das Thermostat.
    Beim Deckel war die Dichtung und das Ventil nicht mehr i.O.
    Bei mir wurde der Motor getauscht und auch das Thermostat samt Dichtung. Wie sich herausstellte hat der "Mechaniker" das Thermostat beim Einbau mit seinen Händen angegriffen. Angeblich ist das auch so empfindlich wie bei den Halogenlampen.


    Tatsache ist, dass nach dem Tauschen der 2 Teile kein Überkochen mehr stattfindet. Entlüftet wurde er natürlich auch.


    LG