Schrauben in Halle mit Asbest

  • #1

    Hallo Leute!


    Habe mal so nachgedacht und es sind paar bedenken bei mir aufgetreten. Und zwar steht mein zerlegter Kadett in einer Halle wo die Decken mit Asbestplatten ausgekleidet sind die auch schon ziemlich mitgenommen aussehen. Wenn ich mir nun die dicke Staubschicht auf Kadett, Innenausstattung und anderen sachen angucke kommen mir zweifel ob es gesund ist sich später wieder in so ein fertig gemachtes auto zu setzen. Würdet ihr das machen? Bin echt bissl Ratlos...


    Gruß Jannik

    Das ist so, als würdest du John Wayne mit dem Cowboy der Village People vergleichen!

  • #2

    Kommt darauf an, denn ich gehe mal davon aus, das Du eine Deckenverkleidung aus Ethernit hast. Das Material ist nicht zwangsläufig mit Asbestfasern versetzt. Dies könnte man mit einer Materialprüfung feststellen.
    Trotzdem finde ich Deine angesprochene Staubschicht jetzt nicht wirklich prickelnd, wenn es Ethernitstaub ist. Der ist auch nicht ganz "koscher". Wie sehen die umstände bei Dir aus? Ist es ein leichtes, eine andere halle zu finden? Ist die jetzige unschlagbar günstig? Würde der jetzige Vermieter etwas zu eurem (Kadett und Du) dazugeben?
    Die einfachste und wahrscheinlich auch die kostengünstigste Variante wäre, die Decke mit einer Luftdichten, nicht verottenden/verhärtenden Folie abzukleben. Danach mit Druckluft den Kadett und die ganze Halle gründlich ausblasen - natürlich mit einer Staubmaske geschützt!
    Thomas

    Wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Du untersteuern. Wenn Du ihn nur hörst, hast Du übersteuern.
    (W. Röhrl)


    siehe auch: http://www.Rallye-Team-Schmitt.de.tl

  • #3

    Man hat sich in Deutschland auf einen Stand der Wissenschaft geeinigt. Diesen kannst du im Internet nachschauen.


    Ich würde aber auf jeden Fall den Staub untersuchen lassen!!! !!! Und nicht verraten wo man den her hat, das kann Ärger geben.


    Ach ja zum Stand der Wissenschaft, der ist nur auf dem Papier gültig, ein Kompromiss, weil sonst ganz Deutschland
    kontaminiert wäre und saniert werden müsste.


    Man geht davon aus daß von selbst kein Asbest abfällt. Was natürlich Quatsch ist. Aber Gutachten ist Gutachten, ob das stimmt was da steht oder nicht.


    Es ist aber verboten Eternitplatten zu reinigen, abzuspritzen, zu beschichten ( Warum das Beschichten verboten ist weiss ich
    aber das gehört nicht hier her ).
    Abdecken kannste in der Regel knicken. Oder sehr überlegt vorgehen, eventuell Decke abhängen.


    Wenn es irgend geht, Platten ( auch wenn es verboten ist ) so beschichten daß sich keinerlei Staub ablöst.
    Dann ist es sicher. Dafür musst du die aber abbauen. Schutzkleidung tragen. Und heimlich machen, wenn einen einer anzeigt ist das Problem da.
    Ist schon komisch, es darf alles so bleiben, wenn du aber nur an einer Stelle kratzt oder eine Platte demontierst stehst du mit einem Fuß im Knast.


    Als Lagerraum für Autos ist deine Eternithalle prima, aber drin arbeiten würde ich nicht bevor nicht der Staub untersucht wurde,
    auf Partikelgröße und Grenzwert.


    Nebenbei bemerkt, der Staub benötigt bis zu 30, 40 Jahre bis er Krebs auslöst. Also auf jeden Fall ist man dann Rentner bis es gefährlich wird.
    Gibt ja auch Leute die rauchen oder saufen. Also Asbest kommt in der Liste der akzeptierten Drogen ganz hinten. Wo sind die Smileys?

    2 Mal editiert, zuletzt von F16 ()

  • #4

    kann dem vorher Geschriebenen nur zustimmen.
    Bei Asbest ist eigentlich der feine Staub, der in die Lunge kommen kann, das Problem.


    Kannst einmal ein Foto vom Abstellplatz hier einstellen?


    Vielleicht Zwischendecke oder Verkleidung machen?

    geht nicht, ´gibt´s nicht

  • #5

    Hallo!


    Danke erstmal für die Antworten. Die Halle ist eine alte Bauernscheune wo es aufm Land keinen interessiert ob man die Asbestplatten verbrennt oder aufm Acker verbuddelt. Nur mal um das grob darzustellen. Macht hier natürlich keiner! Aber die tatsache das mein Kadett und Innenausstattung unter einer staubschicht liegt macht mir in dem fall angst, weil ich irgendwann die karre wieder fahren will. Kriegt man das alles wieder so sauber das man keine gesundheitlichen schäden davonträgt? Viel bin ich in der Halle nicht. Aber praktisch um paar sachen da zu lagern.


    Als miete zahle ich ca. 30€ im Monat. Da aber meine komplett zerlegte Karre da drin ist, kann ich auch nicht so schnell was neues suchen. Hmmm....


    Ich habe einfach nen schlechtes gefühl die sachen da noch paar jahre drin stehen zu lassen.


    Gruß Jannik

    Das ist so, als würdest du John Wayne mit dem Cowboy der Village People vergleichen!

  • #6

    naja asbest platten sidn festgebundene anteile die Anteile sind aber "ungefährlich" im Rahmen da du die beim einatmen filterst schwachgebundene sind um einiges schlimmer und dafür gibts auch vorschriften
    aber wie gesagt besteht keine gefahr solange du an den Teilen nicht arbeitest sprich die sachen abschleifst also keine Angst ^^

    Kadett E, Kadett E, ja ich steh auf Kadett E... ! wie tun mir die Augen weh... wenn ich andre Autos SEH ^^

    Einmal editiert, zuletzt von pray ()

  • #7

    Kauf doch beim Baumarkt die billigen Gewebeplanen und decke Deine Sachen einfach ab.


    So kann zumindest von oben nicht der ganze Staub die Teile versauen. Die Plane kannst leicht zusammenlegen und dann im Freien ausbeuteln oder im Sommer dann mit Wasser abspritzen.


    Koste ein paar Euros und darunter bleibt alles einigermaßen sauber.

    geht nicht, ´gibt´s nicht

  • #8

    Hi,


    wenn du sicher bist das dort Asbest an der Decke ist würde ich dir raten,
    schnellstmöglich die halle zu wechseln und alles mitzunehmen.
    Die Staubschichten auf dem Auto und sonstigen sachen wenn möglich draußen mit Wasser abspülen und die Polster mit einer Fusselrolle gründlich vom Staub
    befreien.
    Dicht sitzende Maske tragen!!!! Und keinen Staub aufwirbeln.


    Falls du dir nicht sicher bist ob es wirklich Asbest ist kann ich dir weiter helfen(PN).


    Gruß Brian

  • #9

    wollt ich auch grad sagen. also asbest an sich ist problemlos. solange man nicht daran herumsägt, schleift oder bohrt.

  • #10

    Das Problem haben wir damals so gelöst, indem wir die Platten einfach mit einer Farbe gespritzt haben. Die Wahl viel damals auf eine Dispersionsfarbe. Die Beschichtung hält nun schon 8 Jahr und mittlerweile ist daraus sogar ein "Museum" geworden. Bis zum Tag der Beschichtung, kann ich auch bestätigen das auf den dort abgestellten Fahrzeugen immer eine graue Dreckschicht angefallen ist. Ob das der daran haftende Ruß vom dieselstabler einst war, weis ich nicht. Zumindest isr seitdem alles sauber geblieben, also keine graue Dreckschicht auf den Fahrzeugen /Fahrrädern zu sehen.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!