Ich kann für dich gucken in Brasil, da sind diesen Caravan Modelle bekannt wie Ipanema.
Meinst du hier Nummer 5?
Teilenummer:
GM90186571/72
Oder meinst du die horizontale Dichtungen?
Ich kann für dich gucken in Brasil, da sind diesen Caravan Modelle bekannt wie Ipanema.
Meinst du hier Nummer 5?
Teilenummer:
GM90186571/72
Oder meinst du die horizontale Dichtungen?
Lebensdauer hängt bei diesen Bleibatterien stark zusammen mit das Betrieb. Die leben am längsten wann die Spannung immer hoch gehalten ist, sicher höher als 12,2 Volt. Besser leben die noch wann es immer einen sehr niedrigen Strom nach dem Batterie fließt. Immer nur Kurzstrecken fahren ist sehr Tötlich, weil es nur ein wenig Strom akzeptiert geht das Laden sehr langsahm, und wann es mehr Strom vorhänden ist bildet dass nur einen Umsetzung zu Sulphat, und dabei entwickelt es sich explosive Abgase. So leben diesen Batterien am kurzesten, Tiefentladung und zu schnelle Ladung. Deshalb ist es auch Tötlich einen tiefentladenen und einen vollgeladenen Batterie zusammen zu verbinden, wie mann macht bei Starthilfe. Am besten nur so sehr kurz verbinden, und wann es lauft schnell wieder los machen!
Das Lima liefert reguliertem Strom, und das wird (ja wirklich!) reguliert mit das Birne im Tacho, ja das Leucht mit das Batterielogo. Das ist nicht nur einen Kontrolleuchte, sondern auch die verbindung mit D+ und B+ aus das Lima. Deshalb soll es einen 3 Watt Birne sein, bestimmt nicht minder!
Abhängig von das Lima und dieser "Einstellung" ist nicht so einfach zu sagen wie schnell das Batterie wieder geladen ist, aber glaub mich, das geht LLLAAAAAANNNGGGGSSSAAAAAMMMMM!! Und so soll es sein!
Wann du wenig fahrst, oder nur Kurzstrecken, kaufe einen Sonnenmodul!! Ich haben einen der am Hutablage befestigt ist, und das geht "Drahtlos" weil ich die Kontakte um das Scharnierpunt gemacht habe. So ist es auch einfach Steckerlos zu entfernen. Und wann die Sonne scheint ist es schnell etwa 13,5V am Batterie! Ich haben einen 10W Modul da, aber das ist nur wann es ganz recht zu die Sonne steht, und nicht hinten getöntes Glas. also ist sicher keinen Überkill, das geht noch ganz gut ohne Ladregler.
Mit der Kapazität, ich habe gut gefahren mit einen 15Ah Lifepo batterie, der etwa 450Ah Kurzdauerstrom liefern konnte, also Kapazität und Kurzdauerstrom (CCA in English, für "cold cranking amps") sind auch unterschiedliche Sachen, wo eigentlich das CCA wichtiger ist!! Wann es gut startet, und das Lima es wieder gut voll macht und alle Belastung der elektrischer Geräte in das Fahrzeug liefern kann ist das prima, dann braucht mann nicht mehr und bildet mehr nuhr mehr Gewicht.
Sind allerdings fuer Scheibe nicht geeignet, viel zu wenig Verminderung.
Alles anzeigenEhhhhhm.
Ich will dich nicht davon abhalten, nur bitte bedenken, dass die Dinger ziemlich schwer sind und sich teilweise auch ordentlich mit Wasser vollsaugen, was dann ewig drinnen steht. Ich hatte sie aus den Gründen extra rausgeschmissen. Aber wenn das für dich keine Kriterien sind, warum nicht.
(Hmm...es stimmt durchaus, dass man mit c20xe, Gruppe A und ohne Dämmatten nach 12 Stunden Fahrt wie´n Schlagzeuger nach nem Konzert rumläuft.)
Ehm, nur wann es da oben nichts geändert ist an der Wasserfall aus dem kleinen Rohr!!
So soll das gemacht werden, und so geht das ganze Wasser nach runten ohne alles am Spritzwand dampf zu machen!!!
Alles anzeigenDu solltest auf die Länge der kurzen Antriebswelle achten, weil die Welle vom Kadett kürzer ist als die vom Astra/Vectra/Calibra. Führt im Kadett zu erhöhtem Gelenkverschleiß, da zu wenig Platz zum Arbeiten da ist.
Dass hatte mann hier in Niederlande auch immer gesagt, aber ich habe schon sehr viele Wellen verbaut und immer nach dieses Unterschied geschaut und es war nur einige Fälle wo die Welle am Beifahrerseite länger war. Um etwa 15mm... Die kurze welle war immer genau derselbe länge. Habe zuerst bezweifelt ob es vielleicht vorher ein Mal getäuscht war mit etwas vom Schrottplatz, aber wann ich vor kurz eines Kadett gekauft hatte der nur eines Eigner hatte ab neu, und er mir die ganze Pflegegeschichte dabei gab, wo er mir auch garantiert hat das es nie sowas kaputt war, dann hatte ich die Sicherheit das waren original Kadett Antriebswellen. Die sind genau derselbe Länge wie alle acht der ich hier habe, wo manche sicher vom Astra F sind, und zwei sicher vom Vectra.
Wie erklärt mann das??
Hier kann mann Fahrzeuge suchen nach Lochkreis und wenn mann da 4x100 wahlt und 56.6mm nabe gibt es da eine liste Marken und Modelle Autos welche identisch sind zu Opel. Zb. das Fiat Grande Punto hat nach dieser Information auch diese Daten. Dann muß mann nur noch sehen ob es identischen Breitemaße hat. Ich glaube nicht dass es, auch von Opel nicht etwas passendes gibt...
http://www.lochkreisdaten.de/lochkreis/
Ich fahr auch mit das 22er HBZ und FN57 und mit Zentrierringe. Habe auch die Goodridge Stahlflex Leitungen dazu. Das war ein mal einen Satz der ich bei LMF in England gekauft hatte, mit umgebohrte 288er scheibe von EBC... Das ganze, mit Greenstuff Klotze hatte ungefähr 450 euro gekostet. Bremst sicher ordentlich, aber es gibt sicher einen Wenig weicheres Druckpunkt.
3M 6394, dass ist auf die neue Stoßleisten verwendet.
Entfernen der Kleberesten (am Fahrzeug, und die alte Leisten) geht am besten mit eine Karamelscheibe (toffee disc), und vor der aufkleben alles gut entfetten mit Silikonentferner.
Auch etwas Wärme ist bevorzuglich, und es hilft das Fahrzeug so zu parken dass es mit eine Holzlatte alles einiger Zeit unter Druck bleiben kann...
Ich kann dir neue Leisten liefern falls es dich interessiert? Sind importiert, und deshalb sehr lange Lieferzeiten, aber es sind ein paar unterwegs...
Hier meine Lösung:
http://www.opel-forum.nl/viewtopic.php?f=4&t=152689
Und hier für das mittlere Öffnung, da ist auch das foam Verpackungsmaterial zu verwenden, aber hier hatte Darrenh vom Englischen Astra MK2 forum es mit Schuhband gelöst.
Und hier eine Beschreibung für heißer Luft von die Mittlere Gebläse:
http://www.opel-forum.nl/viewtopic.php?f=128&t=172789
Und da gibt es auch manchmal verdauter Schaumstoff, wann du im Sommer es wirklich kalt haben möchtet, und im Winter richtig warm, ist es da auch die Mühe wert etwas zu ersetzen. Und der obere Modifikation ist einfach Sahne im Winter!
Habe dieses Teil bei meines Kadett ersetzt und kann mir nur vereinen mit obere, es ist schweinearbeit. Manchmal werden diesen Boden repariert, aber das kann in Deutschland veilleicht nicht durch dem TÜV.
Dieses Bodenblech bekommt mann aber noch (Original und Nachrüster), aber nicht vom E2/GSI, nur noch der Ausführung mit Schaltgestänge unter dem Boden. Die sind sogar verwendbar, aber nicht ideal.