Beiträge von Vinci


    Ja, aber dann doch bitte zuerst eines Sumpf-stecker einschweissen, Einen Pappendichtung soll jedes mal gewechselt werden, die alu variante geht für immer. Habe auch zu oft undichtkeiten gehabt von Pappendichtungen in Getrieben, der Seitendeckeldichtung ist auch erhältlich aus Alu mit Gummilippe...

    Welche Frage haben Sie genau gestellt? Sie wissen das es der Opelhändler meistens ganz allergisch sind für das Wort 'Kadett'??


    Ich habe diese nur vor ein paar Monate gekauft, aber hatte da nur für das Teilenummer gefragt. Die steht da oben auf der Kleber auf das bild. Genau dieser Dichtung ist verbaut in viel neuere Opels, wie Zafira, Astra G usw. Würde doch krass sein wenn es diese nicht mehr lieferbar ist??


    EDIT: Sie haben PN...

    Pass aber auf, es gibt wenn ich mich nicht irre 10 loch und es gibt 11 loch, nächtstens gibt es auch pappe, und es gibt die viel bessere aus alu mit Gummilippe. Dieser kann viele Male wieder los und festgemacht werden. Werde das Nummer später suchen...



    Hatte über Google die oben gezeigte Abbildung gefunden, so einen Ausgleichsbehäter suche ich für einen freund, und gern eine neue? Weiß da jemand ob es noch irgendwo eine gibt?


    Das GM nummer ist GM 90352785. Ersatzteile-original hat eine in der Onlineshop, aber die haben leider keine mehr auf Lager...:(

    Die sind baugleich, sondern ist da vorfacelift und nachfacelift und manche Verkäufern fühlen sich gezwungen diese aufgabe an zu halten, weil es meistens in beide Angebote die gleiche aftermarket Herstellernummern gibt. So sehen Sie auch oft hundert Angebote mit motor 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 1.8, 2.0 alles separat, weil es dann oft in alle Angebote das ganz gleiche Teil betrifft.


    Es ist mit den Hintenfedern aber so, da sind die alteren zu weich beurteilt, von alle Modelle unter GSI, und die sind später erneut nach ein steiferer sort, welche auch auf der Nexia zu finden ist. Die alteren weicheren sind aber manchmal noch angeboten wie 'Originalteil', aber pass da mit auf, diese geben oft Reifenreibungsprobleme mit mehrere Persone an Bord!

    Sind 100% verwechselbar, aber das größte Unterschied ist das Volumen der Ölkammer. Und das Gewicht ist da durch unterschiedlich. Irre dich aber nicht, weil es Anbieter gibt der das Leergewicht aufgeben!


    Habe da bereits lange her eines Thema zu gestartet auf das Niederländische forum:
    http://www.opel-forum.nl/viewtopic.php?f=18&t=173853


    Es ist gesagt die mit kleineres Ölkammer sind die spätere und die sind besser geeignet für hohe Drehzahle, und sollen minder schnell Klackern.

    Heutentage werden Getriebe gefahren mit immer dunneres Öl, und dann sind da mehr Additive in gemischt um der Verschleiß zu unterdrucken. Das sind EP (extreme pressure) additive, meistens sind das Chlorverbindungen, und es gibt reibungsmodifizierende Additive, wie MOS2, Teflon usw.


    Diesen Reibungsmodifizierenden Additive sind manchmal nicht optimal für die Synchronringe, weil die auf Reibung arbeiten und sollen gut bremsen, aber diesen alteren Opel Getriebe, wie F16/F18/F20 sind ziemlich unempfindlich. Diesen Getrieben funktionieren gar nicht gut mit GL5 Schmierstoffe, weil die entweder zu dunn sind, oder nicht die richtige Additive enthalten.


    Ich spreche immer noch nur von handgeschaltete Getriebe, Öl für Automatikgetriebe ist eine ganz andere Geschichte.


    Es sind viele Signale woran mann sehen kann wo es hin gehen soll, zb. schaltet es kalt schlecht dann braucht das Öl kalt dunner zu sein. Macht es heiss mehr Geräusche (zb. häulen) soll es heiss dicker sein. Gibt es immer Geräusche soll es über der ganzen Temperaturbereich dicker sein. Schaltet es dann mit das dickeres Öl nicht mehr geschmeidig dann funktionieren die Synchronringe nicht mehr optimal.


    Natürlich ermutige ich niemand darauf los zu experimentieren, es soll mit guter Wissenschaft der Überlegungen zusammen gehen! Habe selbstverständlich kontrolliert ob es das mit MOS2 fett gemischte Öl nicht schaumte. Auch wenn es das ein mal tut, dann senkt die Schmierwirkung und das macht dann wieder Geräusche, also das Getriebe warnt dich wenn es in der falsche Richtung geht.


    Auch verwende ich meistens nur das originale MTF Opel Öl, welche vorgeschrieben ist, nur wenn es kein guter Leistung bewirkt, dann finde ich es keine Schade mit so ein billiges Getriebe zu experimentieren, ich habe etwa zehn Getriebe auf Lager, und die haben mir Durchschnittlich etwa 50-100 euro pro Stück gekostet. Auch verwende ich nur die MOS2 Fett mischung nur wenn es Probleme gibt mit das Getriebe, wenn es nicht geschmeidig schaltet, und zb. nach volliger Kügellagerwechsel, und Zahnradverschleiß und Schadenkontrolle noch immer häult. Und dann hatte es immer gut funktioniert und die Probleme ohne Nachteile gelöst.


    Grundsätzlich ist mit mischen nicht so viel falsch gemacht. Ölherstellern machen das auch, und machen auch Fehler, zb das rote Kühlflussigkeit von Opel, welche am anfang sehr große Probleme bildete, und auch manche auf Chlorverbindungen basierten EP Öladditiven kennen Probleme, zb. mit Messing Synchronringe. Selbst mischen ist auch in richtig kalten Klima ein ganz etablierten Gewohnheit, da ist der Viskosität der Üblichen Getriebeöle komplett fehl am Platz, und sind ofter Motoröle verwendet, oder Mischungen mit Getriebeöl und Motoröl.