Beiträge von Vinci

    Würde nie wieder eines F18 fahren, habe mittlerweile drie gehabt und diesen feinzähnigen Getrieben sind mir zu empfindlich, das Diff ist scheisse und habe immer geräusche. Habe auch das moly öl verwendet, und war das beste im handel erhältliche Öl, aber das ist nur das MOS2 zusatz, welche auch im Achsgelenkfett drin ist in sehr hoher konzentrat. Da gibt es auch ein bisschen Lithiumseife, der bestandteil welche fett dick macht, aber das rote Opel werksöl (ist bestimmt kein ATF!!!!!! GM Schaltgetriebeöl 1940182) verwendet und ein kleines bisschen Gelenkfett hinzugefügt, und schaltete genau wie das Moly Öl, wie butter! Auch auf hohe Drehzahle.


    In meines meist laute F18 war es mindest laut mit dieser kombi, minder laut noch wie mit das Liquimoly 75W90 Öl, und alle andere Öle der ich versucht hatte waren einfach zu dunn. Auch mit dickeres Öl schalten diesen Getrieben noch ziemlich geschmeidig wenn es kalt ist. Vorher (im 80er jahre) gab es auch ab werk das EP80 Öl, und die alteren Opel Getrieben sind auch entwickelt damit gut zu funktionieren.


    Bevor Jemand etwas dazu zu sagen hat, ich kenne mich sehr gut aus mit diesen Getrieben, habe mittlerweile manche generalüberholt und kenne deshalb jedes Teil das in das Innere verwendet ist. Weiß deshalb auch wie es nach langerer zeit aussieht in das Innenleben mit obengenennten Cocktail, und ist bedingungslos so zu verwenden. Habe das auch mit einige Chemieexperten diskutiert, und ist gar nicht so unterschiedlich wie Herstellern wie Liquimoly sowas machen. Einfach produzieren und testen... Wenn Sie wissen wo es hin gehen soll, geht mann da, wenn mann keine Ahnung hat, bleibt mann am besten wo mann ist.

    Sie täuschen sich dann auch ein bisschen, weil es nicht nur maximaler Leistung war was Fritz Indra vor Augen gehabt hatte. Es war auch in dieser Zeit wichtig Lautstärke und Abgasbedingungen zu beachten. Deshalb haben die der Abgaskrummer ein kleineres Rohrdurchmesser gegeben wie ideal ist. Der Südafrikanischer Superboss ist da ein guter Beispiel von, der war serienmäßig viel mehr auf purer Leistung entwickelt, ohne diesen Einschränkungen. Später ist es nur schlimmer geworden, mit das C20XE-LN...


    Dieses Motor ist sogar das Motor mit der hochste Tuningpotenzial alle Serienmotoren aller Zeite! Lese mal:
    http://www.sbdev.co.uk/History…tory_BudgetHorsepower.htm


    Meistens meint Leistungserhöherung auch höherer Wirkungsgrad, beim gleichen Einsatz. Nur wenn die extra Leistung ganz ausgebeutet wird steigert der Verbrauch, senkt sondern nicht unbedingt der Wirkungsgrad.


    Stimmt, und es gibt kein besseres Multigrade wie ein gut gekühltes Öl, also ein guter Kühler wie von Mocal verbauen, mit gut abgestimmtem Thermostat, dann bleibt das Öl wähernd das ganze einsatzbereich gleicher Viskosität.

    Ich hatte das vorher etwa vier mal in zwei Jahre gehabt, mit verschiedene Sympthome, und immer war es das Relais. Opel hat diese nicht ohne Grund spaeter fur zwei separate Relais getauscht. Fuhl mal wie heiss dieses Relais ist nach eine Fahrt! Die originale Spuhle sind viel zu billig und deshalb gar nicht effizient. Mein eigenes gefertigtes Relais braucht minder wie ein Viertel der Energie um zu schalten.

    Ja, alle, außer 85 und 85B sind zu brucken, dann sollen alle Teile Spannung haben.


    30 Eingang +12v (ungeschaltet)
    86 Eingang +12V (manchmal geschaltet, aber beim M2.5 ist es auch ungeschaltet und schaltet das ECU das erste Relaiskontakt wenn es geschalteter + sieht)
    85 Geht nach Masse über Emitterfolger in das ECU, und zieht das erste Relaiskontakt an, dann verbindet 30 und 87, Teile wie das Leerlaufregler, Einspritsdüse, LMF, ECU Penne 37 und das Tankventilationsventil haben dann + 12V. Auch der zweite Relaisspuhle hat jetzt Spannung, und werdet dann über
    85b nach Masse gezogen von das ECU, das geht nur wenn es über das KWS Drehzahl vermesst. Nur dann zieht das zweite Relaiskontakt an und verbindet 30 mit
    87b welche +12V verbindet mit der Pumpe (und Lambdasensor)



    Worum ist das alles so kompliziert? Aus Sicherheitsgrunden, zb. wenn das Drehzahl bei einer Unfall aufhört arettiert gleich der Pumpe, sonst geht alle 53 liter Spritt auf die Straße...