Ich kann der meist enfache bauen für 30 euro, und mit externe Checkleuchte fur 35, dann fur 10 euro aufpreis ist es auch möglich mit Primefunktion, dann dreht die Pumpe ein paar Sekunde auf Kontakt pos. 2, bevor es wirklich startet. So baut es bereits Benzindruck auf. Manche Motoren haben sowas original, aber das c20xe meistens nicht...
Beiträge von Vinci
-
-
Ich hatte das vorher etwa vier mal in zwei Jahre gehabt, mit verschiedene Sympthome, und immer war es das Relais. Opel hat diese nicht ohne Grund spaeter fur zwei separate Relais getauscht. Fuhl mal wie heiss dieses Relais ist nach eine Fahrt! Die originale Spuhle sind viel zu billig und deshalb gar nicht effizient. Mein eigenes gefertigtes Relais braucht minder wie ein Viertel der Energie um zu schalten.
-
Ja, alle, außer 85 und 85B sind zu brucken, dann sollen alle Teile Spannung haben.
30 Eingang +12v (ungeschaltet)
86 Eingang +12V (manchmal geschaltet, aber beim M2.5 ist es auch ungeschaltet und schaltet das ECU das erste Relaiskontakt wenn es geschalteter + sieht)
85 Geht nach Masse über Emitterfolger in das ECU, und zieht das erste Relaiskontakt an, dann verbindet 30 und 87, Teile wie das Leerlaufregler, Einspritsdüse, LMF, ECU Penne 37 und das Tankventilationsventil haben dann + 12V. Auch der zweite Relaisspuhle hat jetzt Spannung, und werdet dann über
85b nach Masse gezogen von das ECU, das geht nur wenn es über das KWS Drehzahl vermesst. Nur dann zieht das zweite Relaiskontakt an und verbindet 30 mit
87b welche +12V verbindet mit der Pumpe (und Lambdasensor)Worum ist das alles so kompliziert? Aus Sicherheitsgrunden, zb. wenn das Drehzahl bei einer Unfall aufhört arettiert gleich der Pumpe, sonst geht alle 53 liter Spritt auf die Straße...
-
An der Pumpenrelaiskontakt können Sie alle dicke Kontakte überbrucken, und eine der dunne, der keine braune farbe hat... (meistens einfach rot)
-
Dieses Relais steuert nicht nur der Pumpe an, aber das erste klick welche hörbar ist auf Kontakt verbindet 12V nach eine ganze Karre voll Teile... Dieses Relais ist wirklich der Achillsesehne der ganze Motorsteuerung.
-
Zitat
Original von Kiwikeks
Ich tippe mal gaaaanz stark aufs Benzinpumpenrelais.Bin da auch ziemlich sicher von, wieder diesen verdammte scheissrelais!!
Deshalb fahre ich mit eine selbstgefertigte, und nie wieder probleme damit!!
Habe die letzten drie jahre ungefähr 30 oder 40 diesen relais gefertigt...
Neues aus der FrickelstubeUnd jetzt auch mit prime funktion!
-
-
Der Druck werdet nicht gemessen, also der schaltet nicht aus. Es schaltet nur aus wenn es keinen Drehzahl mehr vermessen werdet über der Kurbelwellensensor.
Wenn Sie der Krafstoffleitung ganz dichtet dann dreht der Pumpe schließlich nicht mehr und dann geht nur die Sicherung aus. Deshalb habe ich in meines selbstgefertigte Benzinpumpenrelais eine Polyswitch automatik Sicherung eingebaut, der sich erholt. Der arbeitet thermisch, heizt sich wenn es überbelastet und dann wirds hochohmig, und der wiederstand geht wieder unter wenn es wieder abkühlt.
-
-
Kann mal etwas unschuldiges sein, aber wass gut gechekt werden soll ist der qeurtraeger am boden, wo die stutzen/qeurlenkeraufnahmen angeschweisst sind...
Meistens sind es nur verschlissene turpinne, und auch wenn es plotzlich starker ist kann es nur eine sein der jetzt vom verschluss durgebrochen ist...
Entschuldigung fur die schreistil, aber weiss gar nicht wie das alles funktioniert am meines mobil und bin niederlandisch...