Beiträge von Vinci

    Ich denke sowas ist sehr erfahrungsabhängig, und das ist dann wieder sehr abhängig von das Alter der Teile, und grundqualität, aber auch Belastung im einsatzbereich.


    Habe z.b. der Endtopfhänger (Originalteil!) gekauft, für ziemlich viel geld, aber der war alt und bereits müde bevor ich es montiert hatte, der hatte nur zwei wochen gehalten, dann habe ich auch PU gekauft und das hatte nur zwei Monate gehalten, jetzt sitzt ein aftermarket Gummi da seit einige Jahre ohne probleme....


    Auch die Gelbe:


    Aber habe weiter diesen blaue Donuts, und die halten super!

    http://www.nltuning.nl/virtuem…en/uitlaatrubber-extreme/


    Und ich fahr seit mehere Jahre mit diesen Powerflex Stabilisator verbindstange, die sind auch gut, aber diesen 'Satz' ist leider gar nicht komplett, habe diesen Leute in England angerufen, aber die hatten gesagt ich war der Erste der da ein Problem aus macht.... fremde sache!! Meistens sind all Stahlteile ganz verrostet und total schrott! Kann nur sagen ich finde diesen Leute von Powerflex ziemlich großspurig.

    Meiste Schweissarbeiten habe ich auch gemacht mit durchgezogene nähte, aber offiziell ist das im TÜV beschrieben das trägende Teile nicht durchläufend geschweisst sein darfen, weil es Haarrisse geben kann.


    Habe auch viele Teile mit Plugschweisse (weiss nicht ob diesen benamung stimmt, weil ich mich nicht ganz 100% im Deutsche terminologie auskenne) gemacht, aber dann sind richtige Punktschweisse noch viel starker. Aus Bruchteste ist das manchmal geprüft und bewiesen...

    Achso, ja damit stimme ich sicher zu, da sollen zumindest jede 2cm einen Schweisspunkt da sein.


    Sicher komisch! :D Aber es geht wie immer, Bilder machen mehr als tausend Worter.

    Schweisspunkte sind aber sehr stabil, irre dich nicht! Drei sind allerdings ein bisschen mäger, aber was die stabilität angeht ist es alles abhängig von der kombination. Ist da der dicke untere querträger dann ist das ausreichend stabil, am 16V karosse ist da aber ein sehr schwammiges sehr dunnes untere querträger angeschweisst, und dann ist die obere, zusätzlich da zum weiter versteifen. Und auch dann irre dich nicht, weil da sehr effektiv die längsträger an einander verbindet werden, so wird das ganze vorne der karosse super torsionssteif gemacht!


    Geht aber von -20 bis +30 auch mindestens 20 shore, Gummi geht auch etwas, aber nicht so viel. Großtem problem ist das es exponential steigt nach unten, deshalb wenn es nutzbar ist auf normalem temperatur ist es of bretthart wenn es friert, und mit richtig heisem Sommertemperatur gehen manche PU gummis auch richtig weich.


    Aber okay, es ist sehr dauerhaftes Material wenn es nicht überbelastet werdet, aber mit Fiertemperaturen losen sich oft Montagematerialen, und wenn nicht dan risst es gerne ab. An manchen Stellen ist PU richtig super, zb. die Stabibuchsen, aber auch Auspuffhänger aus PU sind manchmal fehl am platz.


    Ich denke Sie meinen das innere der Stütze am Karosse, aber da ist nichts ohne Schweissen zu ersetzen. Der Querlenker ist mit einen Gummilager mit eingegossenem inneren Stahlbuchse am Karosse verschraubt und sonst gibts nichts....