Da ist nur ein rohrchen drin, kein gummi...
Beiträge von Vinci
-
-
Zitat
Original von Josef
Rot : ca.65 shore
Gelb: ca.70 shore
Lila: ca.80 shore
Schwarz: ca.95 shoreGeht aber von -20 bis +30 auch mindestens 20 shore, Gummi geht auch etwas, aber nicht so viel. Großtem problem ist das es exponential steigt nach unten, deshalb wenn es nutzbar ist auf normalem temperatur ist es of bretthart wenn es friert, und mit richtig heisem Sommertemperatur gehen manche PU gummis auch richtig weich.
Aber okay, es ist sehr dauerhaftes Material wenn es nicht überbelastet werdet, aber mit Fiertemperaturen losen sich oft Montagematerialen, und wenn nicht dan risst es gerne ab. An manchen Stellen ist PU richtig super, zb. die Stabibuchsen, aber auch Auspuffhänger aus PU sind manchmal fehl am platz.
-
Ich denke Sie meinen das innere der Stütze am Karosse, aber da ist nichts ohne Schweissen zu ersetzen. Der Querlenker ist mit einen Gummilager mit eingegossenem inneren Stahlbuchse am Karosse verschraubt und sonst gibts nichts....
-
Genau dass hatte ich mir auch gefragt, weil es auch ein stabileres unteres Querträger/Kühlerhalter gibt zum montieren der Hilfsrahmen kann das obere Querträger vielleicht minder stabil sein. Es ist allerdings nicht doppelwandig.
Hier auch das modell ohne Lufteraussparung:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…Name=VIP:watchlink:top:de
Kann aber nich gut sehen ob es doppelwandig ist??
Das es kurzer ist soll wie weit ich weiss kein problem sein solange es auf die seitenteile geschweisst werd, die sollen dann nicht entfernt werden, wie beim originalen 16V Kadett Querträger notwendig ist!
-
Der ist kurzer, aber soweit ich weis schweisst der einfach auf die vorhandene seitenbleche, weil zum montieren der Kadett querträger die entfernt werden sollen...
-
Klokkerholm hat diese auch...
-
Gummi gibts original auch in zwei shorewerte, ich fahr mit die hartere vom champ und gefällt mir gut.
-
Ich habe von diesen Uscheiben auch schlechte erfahrungen gelesen, weil diese nicht fest and der innere Buchse sitzen. Damit bewegt sich nur das Problem. Die alten Buchsen verwenden scheint mir ein besseres idee. Nur die Temperaturinstabilität gibts dann noch, habe das selbst geprüft und ist mit gummi gar kein problem. Ist auch nicht so viel arbeit das gummi etwas ofter zu wechseln, sehe deshalb die vorteile nicht so von PU auf diesen stelle...
-
Beim Kadett NIE PU BUCHSE in das Dreieckslenker wahlen!!!!! Ist von manchen Rallyexperten entmutigt. PU ist viel minder temperaturstabil, ist unter 0 grad bretthart und über 30 grad weicher als Gummi. Gummi hält nur kurzer, aber wenn die jede 5 Jahre oder so getäuscht werden ist alles OK.
Problem ist nicht nur das PU, sondern auch die inneren Stahlbuchse, der hat manchmal keinen Flansch mit verzahnung, also löst sich, löst der Schraube und dann fresst sich der Stahlbuchse sich einen weg dur die Karosse!!
Schlüssellocher:
Topic:
http://www.migweb.co.uk/forums…s-mk2-astra-wishbone.htmlDas Problem:
-
Sowas ist elektrisch gut zu lösen, wenn es da der Masse fehlt entsteht da spannung drüber, dann kann mann da eine Steuerung auf machen der alles ausschaltet wenn es falsh geht und eine Warnungsleuchte drauf machen.
Ich mache diesen Kabeln jeden zwei oder drei Jahre neu, fette das alles sehr gut. Lichtmaschine-Block, Getriebe-Karosse und Akku-Karosse, alle drei sehr wichtig. Und weil dran, mach auch der dicke rote draht neu und dicker von Akku zu Anlasser und Lichtmaschine. Ich habe auch das Schwarz-Rote Kabel zum Anlasser eines 60A relais schalten lassen, so arbeitet das Schlusselkontakt viele male leichter, geht auch ofter in Rauch ab bei Opels....