Dieser demo ist auch sehr interessant:
http://www.compgoparts.com/Pages/154/AckermanSteering.aspx
Sie können das auch bewegen! Es ist gut zu sehen welcher Unterschied es gibt mit der Lenkarmen auf mehr als 90 grad auf die Federbeine...
Dieser demo ist auch sehr interessant:
http://www.compgoparts.com/Pages/154/AckermanSteering.aspx
Sie können das auch bewegen! Es ist gut zu sehen welcher Unterschied es gibt mit der Lenkarmen auf mehr als 90 grad auf die Federbeine...
Ja, ich bin Ingenieure, und weil es sehr viele technik Fachbucher und Zeitungen gibt kenne ich mich ziemlich gut aus in der Deutscher Sprache. Habe auch viele Abo auf Deutsche Fachschrifte, auch für meine hifi Hobby, und Mountainbike auch gerne und habe zwei Abos. auf 'Mountainbike' und 'Bike'. Fahr auch ein Deutsches Rad, ein Radon, ist ein richtiger Superbike!!
Aber sicher ein bisschen zu Offtopic, doch finde ich alles was mit dem Geometrie zu tun hat noch sicher dabei gehören! Es ist gut zu wissen was der Auswirkungen sein von Tieferlegen, außer nur das Auto niedriger zu machen.
Nachlaufwinkel, interessant, so eines Wort gibt es in Holländisch auch ('Fuseelangshelling'), aber wir sind mehr gewohnt das einfach Castor zu nennen.
Das flachlegen der Spurstangen, das ist auf viele Weise zu erreichen. Das Problem ist das diese auch bei der ganz originalen Kadett nach oben gehen und deshalb zu viel Bump-steer führen. Es gibt dazu im Fachhandel verschiedene Lösungen, zb. eine Hebeplatte, der einfach auf das Lenkgetriebe schraubt und dann zwei höher positionierte Befestigungslocher erstellt wo die Spurstangen wieder festgeschraubt werden. Auch sind da verlängerte Spurstangenkopfe, aber die brechen gern und sind deshalb sehr gefährlich! Und es gibt auch komplette Federbeine für Schraubfedern wo es die Lenkarmen gesenkt angeschweisst sind...
Beispiele:
Och ja, danke sehr! Das ist eine Kombination von hobbymäßige Interesse, gute räumliche wahrnehmung und ich bin ein ziemlich guter Mathematiker. Habe letztes Jahr sehr viel gerechnet nach das messen vielen Maße meines Kadetts weil ich in Autodata gesehen hatte das viele sachen in einem Kadett gar nicht optimal gestaltet sind. Das war einmal nicht so schlimm weil die meisten diesen Autos ohne Servolenkung hergestellt waren. Heute sind alle Autos mit Servolenkung. Viele sachen der eines Auto angenehmer Lenken lassen machen das Lenken unglaublich viel schwerer, zu schwer zu fahren ohne Servolenkung. Da hatte ich auch in Autodata angeschaut wie diese Daten und Maße gestaltet sind bei manche Autos die wie sehr angenehm Lenked zum Buch gehen. zb. das neue Mini, und auch wie der ganze Astra generation sich jedes mal ändert. Das meist geänderte Maß ist das Castor, welche immer mal eine großere negative Ecke bekommen hat.
Kadett D/E 1,5 Grad
Astra F 2,5 Grad
Astra G/H 4,0 Grad
Weitere Untersuche lernt auch dass die spätere Generationen auch das meiste Gewicht tiefer ins Auto haben, hoher montierte Teile haben einen viel niedriger Gewicht, zb. Bremskraftverstärker, aber tiefer montierte Teile haben ein viel hoheres Gewicht, zb. das Hilfsrahmen.
Habe auch einige Leute im rennsport gesprochen, und einige Dokumenten gelesen, und auch haben wir wo ich arbeite viele verschiedene Auto's im Wagenpark. Habe mit alle Information und erfahrungen und berechnete Daten letztes Jahr einige sachen modifiziert in meinem Kadett. Viele Maße sind gleich an der neue Mini Cooper weil das einen sehr angenehm lenkenden Auto ist habe ich das so weit wie möglich kopiert. Fahr jetzt mit 4,7 Grad Castor und habe die Spurstange flach gelegt durch die Federbeine um zu schweissen, und da habe ich die Lenkarmen etwas gekurzt um so das lenken zu verschnellen (geht in etwa 2 drehungen ganz um. Das Lenkgetriebe ist dazu begrenzt. Auch ist der Ackerman (dynamisches Spur) etwas großer gemacht, so dass den beiden Rädern immer eine 90 grad Ecke machen über der Lenkradius.
Habe später auch noch viel in CAD gemacht, aber habe da auch Fehler in entdeckt, wenn ich mit den trigonometrische Berechnungen darauf los gehe ist gut zu sehen dass es Unterschiede gibt zwischen die verschiedene CAD Programme und die Meisten sind nicht ganz richtig! Geben aber Alle eine gute Bildung von was sich auch ändert wenn Sie etwas Modifizieren.
ZitatAlles anzeigenOriginal von Stephan
vinci den lenkrollradius veränderst du mit der einpresstiefe der felge......
Ja natürlich, und mit der Raddiameter auch, und Reifenmaß, und mit das ändern der Sturz manchmal auch. Soll aber nie zu groß gemacht werden mit einen Vorderradantreibung. zb. mit Spurverbreitung geht es schnell viel zu weit und sind da starke Einflusse zu erwarten auf die Lenkung mit beschleunigen und bremsen. Ein Bisschen ist sehr angenehm stabil, aber meistens soll es nicht weiter gehen als 5cm bei Vorderradantreibung.
Hah, danke, denke es ist noch immer besser wie manche hier Niederländisch schwätzt..:D
Habe noch etwas in CAD gebastelt und da ist meine Behauptung doch nicht ganz richtig, da mit ändert der Lenkrollradius nicht, das ändert nur wenn der Sturz eingestellt wird über die verbinding Achsschenkel-Federbein. Eigentlich ist es nicht so ein schlechtes idee weil es auch der Rollzentrum etwas hebt und die Spurbreite.
Das Rollzentrum is jedoch immer noch viel zu tief, und deshalb sehnt es sich immer noch stark nach rollen, und deshalb hebt es wenn die Federn stark sind und steifer Stabilisator montiert ist das innere Rad von dem Wegeoberflach. Dieser Neigung ist sicher vermindert mit ein erhebter Rollzentrum.
Nein, dass kommt zum großten Teil von das zu tiefe Rollzentrum her, hab ich auch! Und dieser 'Lösung' mit dem Langlöcher geht auch der Lenkrollradius viel zu weit für eines Voderradantreibung. Sicher wenn es in die Nähe kommt der Castorecke, welche immer eine ganze Menge großer sein soll. So haben Sie bestimmt viel zu viel Bremslenkung und Antriebslenkung!
(Vergib mir mein gebrochenes Deutsch, es ist einfach nicht meine Muttersprache. Vor allem, wenn es um Fachbegriffe handelt...)
Für wen dieses Thema gern in Detail weiter folgen möchtet:
http://www.astra-mk2.com/forum…enter-correction-solution
Haben mir beim Opel zuerst auch nein gesagt weil es 'um ein altes Kadett handelte'... Nach einige Wochen suchen habe ich von einem Mitglied am opel-forum.nl das Teilekatalog in pdf bekommen von der Daewoo Nexia und Lanos und von diesen Letzte hatten sie bei Opel (auch Chevrolet FOH) diesen Schrauben sogar einfach im Lager!! Da war es bei mir erstmal ein sehr doppeltes Gefühl von froheit, aber auch wüte!! Worum gehen die Teile immer auf neue Nummern mit neue Modelle!!??
Hier finden Sie was Sie brauchen:
https://rapidshare.com/share/2…E20F66BBE50A4D424C0?bin=1
[size=6]Und komplett:
https://rapidshare.com/downloa…3EE11D9C5019288D1C5351622[/size]
ZitatAlles anzeigenOriginal von Frank
Ich habe auch von Digital auf Analog 16V zurückgebaut.
Ich auch, habe nichts mit den Ziffern, bevorzuge IMMER die analoge Uhre!! Meins ist auch bis 8T drehzahl und 250km/u und habe es für €20 gekauft weil Jemand der Platine am Hintenseite verschmört hatte. Habe es repariert und auch mit blaue LED leuchte sehr schön aussehen lassen.
Wie gesagt, es gibt nur im F28 eine andere verzahnung für das Tachoantrieb, aber nie für F16/18/20, die sind alle gleich. Es ist auch 'nur' 20% abweichung, also nicht so schlimm.
Vielleicht ist der Feder ein bisschen mude? Dann doch vielleicht kalibrieren oder zuerst täuschen?