Beiträge von Vinci

    Haben mir beim Opel zuerst auch nein gesagt weil es 'um ein altes Kadett handelte'... Nach einige Wochen suchen habe ich von einem Mitglied am opel-forum.nl das Teilekatalog in pdf bekommen von der Daewoo Nexia und Lanos und von diesen Letzte hatten sie bei Opel (auch Chevrolet FOH) diesen Schrauben sogar einfach im Lager!! Da war es bei mir erstmal ein sehr doppeltes Gefühl von froheit, aber auch wüte!! Worum gehen die Teile immer auf neue Nummern mit neue Modelle!!??


    Hier finden Sie was Sie brauchen:
    https://rapidshare.com/share/2…E20F66BBE50A4D424C0?bin=1









    [size=6]Und komplett:
    https://rapidshare.com/downloa…3EE11D9C5019288D1C5351622[/size]

    Genau, positiver Sturz!! Beim tieferlegen gehen die Ecken der Querlenker und Traggelenke so weit dass es mehr horizontal bewegt und deshalb das Rad 'von Unten weg nach Innen zieht'...


    Schau mal noch einmal dieses Beispiel an:


    Ich auch, habe nichts mit den Ziffern, bevorzuge IMMER die analoge Uhre!! Meins ist auch bis 8T drehzahl und 250km/u und habe es für €20 gekauft weil Jemand der Platine am Hintenseite verschmört hatte. Habe es repariert und auch mit blaue LED leuchte sehr schön aussehen lassen.


    Wie gesagt, es gibt nur im F28 eine andere verzahnung für das Tachoantrieb, aber nie für F16/18/20, die sind alle gleich. Es ist auch 'nur' 20% abweichung, also nicht so schlimm.


    Vielleicht ist der Feder ein bisschen mude? Dann doch vielleicht kalibrieren oder zuerst täuschen?


    Die sind eine Menge besser, sicher, aber ich fahr mit nur -30 Tieferlegung und habe die Gelenke noch nie kaputt gehabt. Pflege die auch oft, mit neues mos2 fett. Dann immer noch gehen die Querlenker weit nach oben vom Drehpunkt!


    Sieht heute so aus:



    Ja, hier sehr gut zu sehen:


    Meines Kadett fahrt sicher noch sehr gut und habe nichts zum klagen über das Komfort, aber auch mit nur -30mm ist der Neigung zum rollen groß. Mit meinen Astra F (steifere!) Federn und 22mm stabilisator, und doppelte Stabilisator am Hintenachse bleibt es bis sehr hohen Kurvengeschwindigkeit flach, aber im Grenzbereich geht der innere rad von Boden los. Der Hebelwirkung zwischen Masse-und Rollzentrum ist nichts gegen aufgewachsen, da kann mann nur die Drehpunkte der Querlenker wieder positionieren wie Opel es gemeint hat.

    Oh nein, wenn es so einfach wäre hatte ich nicht so viel muhe gemacht das oben gezeigte Plan zu schmieden... Da sind die Krafte viel zu hoch für so einen Verlängerung, das ist sicher nicht TÜV gutachtbar und auch deinen Versicherung geht nie etwas zahlen wenn so etwas führt zu einen Unfall.


    Sicher ja!! So etwas ist natürlich sehr interessant weil es bestimmt nicht einfach ist so etwas mit weglegalen/geprüften Teilen zusammen zu stellen. Vielleicht ist es auch noch TÜV gutachtbar ?? Aber auch für Racer ist so etwas vielleicht noch interessant?

    Ich habe bei meinem Kadett bereits viele sachen verbessert, wie Bump-steer (durch senkung der Lenkarmen auf die Federbeine, da sind mehrere möglichkeiten das zu erreichen, aber so wirds ofter gemacht zb. von KW oder GAZ)


    Das einzige was nie gelöst werden kann sind die Antriebswellen, die steile Ecke ist nur zu lösen mit ein höher gelegtes Getriebe...


    In das Kadett sind viele sehr Mangelhafte sachen in de Geometrie, und es lohnt sich sehr das alles nach zu messen und in einer Softwarepakket zum Fahrwerksberechnung ein zu führen und so zu analisieren wie alles sich verhaltet. Da sind auch freeware Pakkete dabei!


    Beispiel:


    Und eine online Version, mit der Standart Kadett Daten:
    Original


    Und 40mm tiefer gelegt:
    -40mm Tieferlegung


    Wie Sie sehen sind da viel mehr sachen dazu dann nur das Tieferlegen!


    Und dann ist auch der Reibungsradius noch zum ansehen, und Caster.


    Mit der Lösung wo icch jetzt an arbeite ist Camber einstellbar, und mit exzenter Domlager ist auch noch der Caster einstellbar zu machen. Meiner Karrosse ist umgeschweisst für 4.7 grad Caster, dazu sollen die Domkappen nur abgebohrt werden mussen und weiter nach hinten wieder angeschweisst werden... (siehe meinem Thema hier in der Baustellenteil)

    Der Nadel kann abgezogen werden und ein bisschen verdreht wieder aufgesteckt werden, so kann es kalibriert werden... Nehm das Tachouhr aus und zieh der zug von unterm Armaturenbrett weg und dann mit dem GPS tacho zum vergleich ein bisschen fahren...


    Es hilft das mit jemand dabei zu machen der alles checkt weil Sie fahren!


    Viel glück!

    Solche extreme tieferlegung bringt viel gravierender Nachteile wie Vorteile. Ein kleines bisschen tieferes Massezentrum, aber der Rollzentrum geht viel weiter nach unten. Weil es der Massezentrum über das Rollzentrum einem hebelwirkung hat ist es immer sehr nachteilig wenn diesen weiter auseinander gezogen werden. Der einzige Waffe dagegen sind kräftigeren Federn, aber da sind wieder sehr große Nachteile weil das fahrwerk daher viel minder aktiv funtktioniert und das kostet nur Traktion. Deshalb macht so etwas dein Auto nur träger in Kurven!!


    Lese mal:
    Strandart Fahrwerk:


    Tiefer gelegt:


    Tiefer gelegt + korrigierter Rollzentrum:


    Also wenn Sie nur tieferlegen ist das nur für die Optik, wenn Sie von das etwas tiefere Schwerpunkt profitieren mochten dann geht das nur mit korrigiertem Rollzentrum.


    Ich habe einem Plan gemacht und werde versuchen das so zu machen: