Beiträge von Vinci


    Ja, habe die gesehen, aber nirgends zur verkauf... Und die ich jetzt verwendet habe ist auch sehr guter qualität.



    Mit der Sprint ja, nicht mit normal fahren. Das Gummilager ist bereits eine von der Calibra 4x4, aber reichte noch nicht aus. Selbst mit PU hatte es nicht ausgereicht und nur die Lautstärke erhebt zu unfahrbar. Jetzt gibts total keine erhebung der Lautstärke und ist es super stabil. Ist also gut normal mit zu fahren und mit der sprint ist es viel stabiler, mit alle Vorteile die es dazu gibt...


    Oh, der mach ich noch neu, dies ist nur das Beginn. Alles werd noch lackiert und der Motorlager geht eine neue auf natürlich! :)


    PU is nur sehr haltbar, aber die Eigenschaften der Naturgummi sind viele malen besser über der ganze Temperaturbereich. PU ist kalt unglaublich hart oder im Sommer schnell zu weich.


    Die Schrauben sitzen auch am Ansaugkrummer, der Halterung nach die Zündverteiler ist nur zur extra Verstärkung. Es sitzt mit vier M8 Schrauben am Zylinderkopf.

    Habe gestern eine Domstrebe geschweisst der dreifache Funktion hat.


    1. Versteifung der Karosse (natürlich)
    2. Halterung für einen Lenkundsdämpfer
    3. Halterung für einen zusätzlichen Motorlager


    Gründe?


    1. Ist offensichtlich


    2. Ist für mich nicht so wichtig, aber meinem Frau möchtete etwas minder Straßenfeedback im Lenkung. Weil ich nirgendwo eine sah von Opel habe ich eine von Mercedes gewahlt für nur 15 euro über eBay...


    3. Zuerst hatte ich einen kleinen Achse am Zylinderkopf gemacht der durch einen Loch gesteckt und zwei Kabelbinder dran gemacht. Dann ein bisschen gefahren und richtig hart gesprintet. Dann hatt ich gesehen der Zylinderkopf/Motor hat sich richtig gut verschoben/verwindet. (Ja, alle Lagern sind gesund, dieser Verschobung ist normal) Wie vielen im Sprint bereits wissen, der Motor hängt viel zu weich in die Karosse für härtem einsatz. Habe noch ein mal nach diesem 'Torque damper' kits geschaut, aber die geben der Motorbrummen doch einigermaße durch and die Karosse, und weil ich mit den Familien in meinem Kadett fahre soll es bestimmt nicht noch lauter werden mussen. Dann hatte ich gedacht ich werde mal versuchen mit einen originalen Motorlager das alles zu lösen, und habe die deshalb am Domstrebe geschraubt und am Zylinderkopf eine Halterung geschweisst der mit vier M8 Schrauben fest sitzt und mit zwei M10 Schrauben am Motorlager schraubt.


    Habe bevor mit PU gefüllten Motorlagern gefahren und neben die unglaubliche Steigerung der Motorbrummen im Karosse haben die nie so viel verbesserung gegeben wie dieser Lösung! Ich bin wirklich erstaunt über der maße der verbesserung. Der Motorkraft geht einfach mit viel mehr Effizientz nach den Räder und der Sensation im Sitz gepresst zu werden ist viel stärker. Alles fühlt sich auch viel stabiler und sicherer an. Hatte so etwas nie erwartet!











    Der Halter ist gleich, aber der FL modell hat zusätzlich eine Aufname für die Schaltumlekung der Schaltgestänge....



    In Ihrem fall kein Problem, einfach nicht diesen Aufname nutzen, sondern der originale Gestänge wieder verwenden....

    Dien Sommerangst ist ganz blödsinn, Sie haben es allen ja ganz selbst erfunden, weil es Wissenschaftler ganzes Jahr für Jahrhunderten sich mit diesen Materie beschäftigt gewesen sind...


    Nicht für nichts gibt es diesen Tabelle:


    Sie sollen alle keine Angst haben für zu dunnes Öl so langen mann der Warmeviskosität gut beachtet, und nur im Grenzgefall wo es eines Motor so verschlissen ist dass es eigentlich defekt genennt werden kann ist es vielleicht möglich dass es mehr Öl trinken werde., aber das würde es auch bald machen mit eines 40W40.


    Bleibe da auch bei. 15W40 ist verwendbar, aber nicht das tollste Öl zu verwenden.


    Und 15W40 im Winter, naja, dass sollen Sie vielleicht noch einmal fragen an jemand aus Polen oder Rusland!

    Dann haben Sie so viel Glück, und sind fast alle Motoren bereits überholt die nur in Ihrem Nähe kommen. Beweise habe ich üblich gesehen und auch für mich ist das Alltag und nichts besonderes. Wenn ich Sie glauben mußte darfen Motoren nie Kaputt gehen wenn es nur die Ölwechseln macht die die brauchen.


    Ich muß es also nur von Ihrem Wort glauben, und weil es so eine großer abstand gibt auf so einem Forum wäre es doch toll sein mit Beweise zu kommen, und dass soll dann doch kein problem für Sie sein weil es so Alltag für Sie ist?? Sonst ist alles was Sie sagen für die Gemeinde hier nur Fischerlatein....

    Aber das ist doch wunderbar, so wunderbar das ich von so etwas selbst Bilder dokumentiert hatte so das ich so etwas zu Anderen beweisen konnte. Aber, habens Sie Bilder da von? Laufleistung? Welches Öl?


    Sicher das so einen Oldtimer einige Malen neue Dichtungen gebraucht hat und dann hatt ich doch sicher da von eines Bild gemacht unter den Nockenwellendeckel...


    Kohlabsetzung nicht schädlich? Naja, wenn das Öl oft genug ersetzt ist vielleicht, aber dieser Schmutz kann genau so einfach (und macht das auch sehr oft) einige wichtige Ölkanale verstopfen. Und den Spalten der Kolbenfedern, auch immer ein Problem mit den lecker dicken Öle. So etwas wunscht mann nicht. Für mir ist es einfach, ich fahr es so dunn wie es haben kann, so dass es sauberer bleibt und schnell durchfließt, die Beweise sind mir mal klar, so fahrt es meist gerne!


    Der Oldtimerscene, da bin ich auch schon fast 40 Jahre drin, aber scheue noch immer nicht neue Technik.

    In den 50er und 60er jaren ware es erstaunlich wenn es Motoren gabe die über 200T drehten. Meistens waren dann 100T der magische grenz. Das waren ganz andere Zeiten mann!! Wenn es heute noch immer solche motoren gibt die noch drehen sind diese viele malen generalüberholt oder kaum gebraucht für lange Zeit und dann etwas überholt. Sonst geht dass echt nicht...


    Es gibt so immens viele Beweise dass es was wir "mineralöl" nennen viel mehr Kohlabsetzung bildet in einem Motor. Es gibt noch deutlichere beweise dass es mit eine gute "synthetische" Öl alles eine ganze menge sauberer bleibt. Zb. der V-tec Motor bild hier oben, spricht Buchstabe!! Und so gibt es so viele, super saubere Beispiele.

    Bitte, machen sie ein Bild von deiner Motor unter dem Ventildeckel, wir sind gespannt! 10W oder höher kommt vielleicht ganz sauber aus der Flasche, wenn ich über 'Sauber' spreche, mein ich wie es im Motor bleibt.






    Sehen Sie hier auch mal an wie die unterschiede liegen auf 40 oder 100 grad!! Öl ist so unglaublich viel dicker wenn es kalt ist! So viel das man richtig sagen kann das es eines 0W noch kaum genügt gut rund zu gehen wenn es kalt ist. Eigentlich bevorzugen wir einen -10W!! ;)