Beiträge von Vinci

    5W30 ist gar nicht so dunn, wirkliches unterschied in harten Viskosität ist sehr marginal...


    Und siehe mal hier im GM Teilekatalog!!??



    Ja da ist es doch sicher 5W30 auch vorgeschrieben!! Kann mal unbedingt verwendet werden!


    Viskosität 10W40:
    Viscositeit 40 °C, mm²/s 93,10
    Viscositeit 100 °C, mm²/s 14,00


    Viskosität 5W30:
    Viscositeit 40 °C, mm²/s 70,10
    Viscositeit 100 °C, mm²/s 11,70


    Und 0W40:
    Viscositeit 40 °C, mm²/s 83,70
    Viscositeit 100 °C, mm²/s 14,00


    Und 0W30:
    Viscositeit 40 °C, mm²/s 55,30
    Viscositeit 100 °C, mm²/s 10,10


    Sieh da mal die wirkliche Werte, da ist deutlich der unterschied nur marginal. Manchmal denken Leute eines 0W ist doppelt so dunn wie ein 5W und zwei mal so dunn wie eines 10W, aber der wirkliche unterschied is nur etwa 10%!!


    Das Nachteil von einen viel minder sauberes Öl wie eines 10W40 oder 15W40 dass es oft viel schneller und mehr schmutz bildet in das Innenleben eines Motors.


    Nur einige Beispiele, aber es gibt unzählbare:


    Fiat Motor auf 10W40 für 80T km:


    Dieser hatte Shell 15W40 gehabt für 70Tkm und dann der letzte 20T km umgetäuscht auf 5W40:


    0W20 für 240T in einen V-tec:


    15W40 für 160T km, sehr oft gewechselt:

    Okay, naja, mal gut bleiben checken... Auch 0W30 soll er ohne probleme gut haben können.


    Kopfdichtung mit diesen Motoren ist super leicht, dann gleich einige Teile ersätzen, zb. Wasserpumpe, Zahnriemen, natürlich auch neue Schrauben, eine Auspuffdichtung, Kühlwasser usw. Der Ansaugbrücke dran lassen, dann ist da keine neue Dichtung notwendig. Und planen, ja ich würde dass sicher machen und gut so dass es vielleicht etwas höhere Verdichtung dreht, aber notwendig ist es nicht immer....


    Oh und der schlagartigen verbrauch ist meistens zu danken an verklebten Ölstreichfedern and den Kolben, sicher wenn es ein viel besseres (mehr reinigenden) Öl verwendet wird dann kann es losmachen der verschmutzung der Schmutz akkumulieren auf einigen Stellen in den Federspalten der Kolben. Dass soll einigen Zeit anhalten können und auf dauer sich wieder lösen.


    http://corvaircenter.com/phorum/read.php?1,348050,348252

    Kann ja immer einen Riss auftreten, würde es gut prüfen (abpressen) lassen... Schaum hält nicht immer zusammen mit Kühlwasser, ist manchmal auch eines Ventilationsproblem (Kürbelwellengehäuse) wo es das Öl verschlammt von den Dampfen. So etwas bildet sich auch Mayo unter dem Ventildeckel...

    Würde es immer zuerst prüfen mit so etwas:
    http://www.ebay.de/itm/CO2-Lec…zeuge&hash=item2c60f4d1e3


    Ist mit Kontrastflüssigkeit der blau ist und bleibt wenn alles gesund ist und grün bis gelb verfarbt wenn es irgendwo einen Kopfriss oder Kopfdichting gebrochen ist. So etwas arbeitet wirklich super!


    Wass mann auch oft nicht wisst ist dass Kühlwasser unter der Systemdruck kocht bei ungefähr 120 grad, deshalb ist es so gefährlich der Deckel los zu machen gleich nach der Fahrt weil es der Druck weg ist geht es plotzlich kochen und sprüdelt aus der Ausgleichsbehalter. Wenn das System irgendwo undicht ist und keinen Druck aufbauen kann ist der gleiche Situation, es kocht beim übliche 100 grad, wie ganz normales Wasser auf atmosferischem Luftdruck.


    Also das Problem kann einfach das Dichtungsgummi in den Deckel sein!!

    Sind Sie sicher dass es nicht so etwas am gitter gibt:



    :D


    Nein, dass ist hochst merkwertig! Alle leuchte sind separat geschaltet, also sieht aus wie meherer Probleme. Muss doch etwas mit den bekablung zu tun haben... zb mit Bremsen bewegen sich manche sachen, vielleicht hatt es doch am anderen Seite die Bekablung zur Akku gefehlt...


    Nur wenn es kalt ist, wenn warm (und fast all werden über 90% der zeit warm gefahren!) ist gar kein Untershied mit eines 10W40, 15W40 oder 20W40.


    Diese Motoren drehen keine super hohe Drehzahlen, aber haben genau wie alle Motoren wellenschmierung, und dass sind alle sehr engen stellen. Mit manche Kommentare hier ist es fast okay der Motor ganz trocken drehen zu lassen jede erste fünf minuten oder?? Wir sprechen nochmals nicht von ein dünneres Öl, sonder mehr von eines Öl der mindest verdickt mit abkühlen. Alle Öle von 0W40 bis 20W40 sind kalt immer noch viel dicker als warm! Eines 0W ist geprüft viel schneller rund wie eines 10W oder 15W. Aber fahren Sie immer mehrere hunderten kilometer Strecken ist es fast egal welches Öl du drin schmeißt.


    Und wenn es dieses Ölberatung:
    http://www.kroon-oil.com/de/pr…pel-kadett-16i-1987-1991/
    http://www.castrol.com/castrol…9040567&contentId=7073842


    Auch spricht von 0W40 und es eigentlich kaum mehr kostet ist es auch unsinnig über eine Kostensparung zu sprechen. Wir schmeißen immer noch eines Vielfalt jedes Mal ins Benzintank.


    Deshalb sage ich, für kurzstreckenfahrer ist es sicher kein schlechtes idee ein 0W zu wahlen, wenn es eines gesunden Motor ist und nicht zu erhöhtes Ölverbrauch führt. Dass soll der benutzer aber sicher selbst gründlig prüfen während der ersten Kilometern.


    Meinem Freund fahrt schon für der erste 1000 kilometer mit 0W40 in seines C16NZ und es hat noch nicht einen tropf Öl genutzt. Wirkliche Vorteile haben wir sondern auch noch nicht gefunden. Für der Themastarter ist es wahrscheinlich ein bereits verschlissen Motor und kann es vielleicht helfen eines 10W oder 15W zu verwenden so dass es nicht so viel Öl trinkt, es ist meistens während der Warmlaufphase der meisten Ölverbrauch beim abgenutzter Motor. Und es ist unsinnig mit so eines Defekt noch über Lieblingsöle zu diskutieren.:D


    Nein, wenn es zb einen Riss in einer Schlauch oder eine der Dichtungen gerissen oder beschädigt ist kann dass mal durch der erhöhtem drehzahl der Steuergerät das Leerlaufregler schließen lassen, dann ist der gerissenen Schlauch durch das Unterdruck oft wieder geschlossen und runter gehts... Da stimme ich auch ganz zu mit JuppesSchmiede dass so etwas die Ursache sein kann...


    Die Diagnose ist oft einfach gemacht durch der Drosselklappe dicht zu halten mit den Finger und auch eine der Schlauche (der unter der Drosselklappe hin geht) luft rein zu puffen und hören ob es irgendwo Luft raus tretet. Wenn du etwas hörst dann mit Seifen und wasser mal prüfen wo es undicht ist. Pass mal auf dass es kein Wasser irgendwo einfließt wo es nicht hingehört!!