Beiträge von Vinci


    Nein nicht direkt, der steuert nur die Mischung. Wenn der Druck richtig nach null geht ist der Kurbelwellensensor sehr verdächtig, aber sicher auch der Benzinpumpenrelais. Dieses Relais ist nicht ohne Grund später von Opel gewechselt für zwei separaten Relais. Das Relais ist seht Temperaturempfindlich. Ich denke wenn Sie diesen öffnet dass die Spülen bestimmt einen sehr interessanten Farbe haben, meistens ist sehr gut zu sehen dass die sehr warm geläufen sind. Fühl mal der Relais an wenn der Motor anfängt zu bocken.


    https://www.youtube.com/watch?v=0IOJ_W6gtzE


    Diesen Fakten sammelst du von Fahrzeugen die du selbst nicht besitzt, im Internet gibt es eine gigantische Menge sehr gut dokumentierte Sachen von Fahrzeuge die über sehr langer Zeit bei dessen Verfassern geprüft sind. Und du bleibst sehr persistent sagen das ich keine Ahnung habe, wenn es im Internet für dich so wenig interessante Fakten gibt worum schreibst du dann noch etwas hier??



    Sicher nicht, sage nur es ist immer verwendbar und du sagst das so etwas oft Probleme gebt.. Da ist kein Allheilöl, habe von Anfang ab nur gesagt es ist von sachen abhängig (viel oder wenig Kurzstrecken zb.) ob es sich lohnt.



    Dass es der Hersteller etwas vorgeschrieben hat in einer Zeit wenn es noch kaum bessere Öle existierten (oder für richtig viel geld) hält nicht dass es Heute keine ganz andere Berücksichtigung anfordert. Alle Motoren über den letzten Jahren der ich gesehen habe der über langer Zeit gelaufen hatten auf ein dünneres Öl (kalt) und dann waren es meistens 5W und noch gar nicht 0W hatten keine Proleme da mit gehabt. Und das habe ich mit eignen Augen gesehen.


    Das ist ja sicher eine fremde Sache...




    Und von der selbe Beitrag:



    Aber das versteh ich nicht, hast du voriges Jahr noch kein Internet??


    Verstehen Sie, ich möchte Sie glauben, nur machen Sie dass richtig hart, und das ganze globale Internet hilft nicht mit Beispielen, und nicht in meiner eigenen doch ziemlich reiche Erfahrung, da bekomme ich keinerlei Wind in den Segeln um einen 'Gläubigen' zu sein.


    Gut, ich habe noch einen Freund mit einen Kadett E C16NZ, der hat richtig höhe Laufleistung. Ich schmeiß da nächstes mal 0W40 drin und wir werden das mal grundig testen!

    In unser Hobbygarage gibt es über 350 Mitglieder, fast alle haben eine Oldtimer und das thema ist so viele male passiert, da gibt es so Vielen die ein niedriger Viskosität versucht haben und ja, da sind Fälle dass es zum höheres Ölverbrauch führte, (dann besonders mit niedriger Wärmeviskosität) aber nie zum austreten der Simmenringe. Das muß ja richtig selten auftreten, und ja wenn es alles bereits richtig ganz verschrottet ist. Habe auch noch im Internet gesucht und gesucht und mehr gesucht, nichts zu finden.... Nächstes mal sollst du vielleicht von so etwas richtig Bilder machen und es richtig offentlich machen!


    Nein, wirklich ist dass ganz oft im Praxis getestet, nicht nur von mir, so etwas passiert vielleicht nur wenn es die Simmenringen bereits ganz verschrottet sind. Wenn du da mit recht habt soll es im Internet eine Überluss von Bilder zu finden sein, suche mal, gibts nicht, das ist ein Märchen.

    Passiert nicht, da wird überhaupt nichts gedrückt. Kurbelwellengehäuse ist immer auf Unterdruck, vorausgesetzt dass es den entlüftung funktioniert. Und das ganze Schmierprinzip eines Motorschmiersystem ist basierend auf überfluten der Bauteile mit Öl, mehr ist nie ein problem und eigentlich immer gesund.

    Das haben Sie dann einige Male gehabt, aber der ergebnis:



    Ist ja eigentlich nur ein sehr gesundes effekt der wie ich bevor gesagt habe nur zu bessere Schmierung und Kühlung führt. Und wenn ich sage das habe ich noch nie gehabt oder gesehen dann ist es in meiner Meinung ein Versuch wert.


    Na ja, ich habe wenn ich ein Jungchen war (als herr Tappert noch kaum eine Fünfziger war) Einzylindermotorchen überholt von Modellbauflügzeugchen, meine Vater war Vertreter und da hatte Motori Cippola noch einige Fehler gemacht. Habe da Hunderte von überholt. Jetzt bin ich Ingenieur in feinmechanischer Technik, und habe auch Chemie und Electronica Zertifikate. Der Materie kann ich mal mit rechnen, aber vielleicht haben Sie mehr Praxiserfahrung? Ich mach seit dreizig Jahre Erfahrungen in diverse Garagen, und Heute in eine Hobbygarage, da laufen pensionierte, diplomierte Autotechniker. Da habe ich schon mal vielen Fällen gesehen, aber noch nie gesehen dass bei einen gesunden Motor Ölverlust aufträte von das umtäuschen nach einen Qualitätsöl mit niedriger Kalteviskosität.


    Der Kolben haben Kolbenfedern, und sicher bei ordinären Motoren mit Gußkolben sind die Wärmedehnungen eigentlich nie so dramatisch dass es nur mit ein dünneres Kalteviskosität zur extremem erhöhtes Ölverlust führen darf, dann hatte so einen Motor dass auch übermäßig gemacht mit der Standartöl.