Beiträge von Vinci


    Das ist schon so viele Malen von richtigen Experte ungültig erklärt, Sie haben vielleicht etwas erfahren, aber doch sicher die falsche Diagnose gestellt. Lass ich mal sagen, es kann sich bereits existierenden Leckagen verärgern wenn es den 'falschen' Basisöle verwendet sind, die Gruppenverteilung und Mischungen welche ich oben nach verweisen habe, da ist der Ursache in zu finden, nicht der Viskosität alleine. Sind das immer noch existierenden Problemen der eine Reparatur anfordern, kann mann kaum das Öl da von schulden. Da wird auch nichts Kaputt gemacht, nur Öl wieder wechseln und weiter fahren wie vorher, aber immer noch sprechen wir dann von eine unglaubliche Seltenheit.


    Es gibt hier eine ganze Diskussion über Kalteviskosität weil es der richtig bemerkbaren Unterschiede gibt im Warmeviskosität, und da kann es ja erhöhten Ölverbrauch auftreten mit eine zu niedrige Viskosität, oder Pferdekraftenverlust und erhöhtes Sprittverbrauch.


    Gehen wir aber sicher wieder weiter weg von der Motor des Themas, der C16NZ, aber denke dass ist schon der Themastarter mittlerweile klar.


    Wo drückt es mehr Öl? Der genaue Viskosität deines 15W40 erlebt es 0W40 auch, der 15W fängt nur dicker an....


    Jetzt fänge ich an deiner Gelerntheit zum zweifeln.


    Welches Geld??


    http://www.protex.nl/index.php…val=mobil+super+m+1+liter


    Das Geld ist da doch ganz kein thema??


    Und deine andere 'Sorgen' hatte ich von ein gelerntes Person auch gar nicht erwartet.


    Der Predikat "Vollsynthetisch" ist aber keinerweise geschützt, da haben Rechtsprachen in der VS in der 80er Jahre für gesorgt. Ist einer Marke mit angefangen mit nur chemisch bearbeitetes Mineralöl. Dieser Öl ist nur mit einer Prozess homogenisiert mit dem Zweck das einen molekulair homogene Viskosität zu geben. Heute würde ein wirklich chemisch konstruiertes Öl viele hunderten Euro kosten pro Ölwechsel. Also ist was Sie kaufen "Vollsynthetisch" allerdings bessere qualität, sondern nicht wirklich synthetisch.


    http://www.bobistheoilguy.com/…umber=2248357#Post2248357


    http://globalindustrialsolutions.net/base-oil-definition.php


    In diesen Materie bin ich auch nicht ganz grün, das ist für mich auch sicher für 20 Jahren zurück. Frage ich mir doch worum dann 15W, 10W ist wirklich gar nicht teurer und dann doch sicher immer besser.


    Ich denke es ist schwierig zu sagen weil es so ein unkritisches Motor ist und lese da durch das thema eigentlich das es 0/5/10/15W alle unbedingt verwendbar sind. Fragen Sie mir welche ist optimal, aber vielleicht ganz nicht nötig sage ich 0W40, denke da ist eigentlich gar nichts gegen zu sagen. Sie mussen sich vielleicht auch noch bedenken ob deines Kadett relativ viel oder wenig Warmlaufphasen durchmacht, je weniger je unkritischer der Kalteviskosität.




    Sprittverbrauch ist sicher Viskositätsabhängig, aber mit der Kalteviskosität ist das nicht so dramatisch weil das immer nur eine kurze Phase durch macht und das Drehzahl auch noch nicht so hoh ist. Es ist aber viele male getestet das der Kraftverlust von der Wiederstand der pumpe nicht unterschätzt werden muß. Auf höhere drehzahle geht der Verlustwiederstand exponentzial und gibt es mit eine höhere Viskosität wirklich dramatische unterschiede, viel dramatischer wie es unterschiede gibt zwischen Additivpakkete. Additive machen der Lauf um ein bisschen geschmeidiger, sind jedoch am meisten verantwortlich der Verschleiß zu minimalisieren, während es der Warmeviskosität der Hauptkriterium ist der Kraftverlust, generiert von der Flüssigkeitswiederstand der Ölpumpe und der resultierenden Sprittverbrauch zu minimalisieren. Da wandert es ein bisschen zwischen minimaler Verlust mit noch der beste Schutz. In eine Hochdrehzahlmotor wo manchmal ein hoher Performance angefordert ist ist dieser unterschied gut bemerkbar, weil es mit eine höhere Viskosität bemerkbar (messbar!) Pferdestärke kostet!

    Habe auch am Anfang gesagt das das alles sehr gebrauchsabhänging ist, meines Kadett macht wahrscheinlich das Zehnfach der Aufwärmungen der durchschnittliche in Deutschland gefahreren Kadett. Im letzten Fall macht es wirklich keine Unterschied ob es 0W, 5W, 10W, 15W oder 20W 40 fahrt. Für mich macht das richtig Unterschied. Noch einmal, diesen Öle sind allen gleich auf betriebstemperatur. Ob es lohnt? Na ja, für funf liter Öl ist es vielleicht zehn Euro mehr, das siehe ich auch nicht wie sehr gravierend, jedes mal am Tankstelle geht's um viel mehr Geld!


    Habe in deiverse Motoren Hydro's gewechselt und dann waren es immer undichtheiten (in eine weiter ganz sauber aussehenden Motor) die die Klackern lassen im Kaltezustand. Dann federn die einfach ein und ein gesunder Hydro ist richtig hart ein zu pressen. Dann weiter untersucht ist es richtig gut zu zehen dass die abgenutzt sind, und da haben die Leute am Motorüberholungsgeschäft auch mit eingestimmt.

    Ah das ist alles sehr lächerlich? Nah, sagt mir, dann wissen Sie doch auch das es der lebensdauer eines Motors gar nicht ablesen lasst in wie viele Kilometer das Fahrzeug gefahren hat. Wenn ich nach den warmen des Motors 100 oder 1000 Kilometer fahre macht kaum Unterschied in der Verschleiß. Es wäre denke ich gar nicht so ein schlechtes Idee in Fahrzeuge eines Startzähler zu verwenden neben einer Odometer.


    Hier in unser Ländchen ist es kaum möglich das Öl richtig warm zu fahren, die meisten hier fahren jedes mal nur ein paar Kilometer. Für mich gibt es richtig Vorteile eines Öl zu verwenden die so viel schneller ein geschmeidiger Lauf möglich macht. Andererseits ist es sicher kaum ein Vorteil für der richtiger Langstreckenfahrer ein Öl zu verwenden mit niedriger Kalteviskosität.


    Absolut unnötig sagen Sie da auch etwas besseres wie 15W zu verwenden, wir wissen doch alle das Hydros bei fast alle Opel Motoren ziemlich schnell anfängen zu klackern, meistens nach 150T und manchmal schneller. Ich habe mit meiner vorherige 20XE nie klackern gehört und habe das über zehn jahre gefahren, der hatte beim Kauf 100T geläufen und da habe ich mit fast nur Kurzstrecken noch einmal 100T damit gefahren und dann noch mit 5W40. Meines aktuellen XE habe ich am anfang mit 10W40 gefahren, nur weil ich noch nicht sicher war das es OK war und es billerer und OK Öl ist für kurzer Zeit. Dann 5W weil ich noch eine Flasche im Schrank hatte, und jetzt 0W und ich habe das unterschied gut bemerkt. Es ist sofort viel geschmeidiger und nach eine halbe Kilometer ist es fast wie geschmeidig wie es warm ist. Die Hydros sitzen am weitesten entfernt und da laufen die dunnsten Ölkanale und wenn die verschleißen werden die undicht und verlieren der Druck jedes mal wenn der Motor wieder kühlt. Da macht es richtig unterschied ob der Öldruck da ist nach zwei oder zehn oder dreizig Sekunden.

    Deine NE ist aber besser geholfen mit 0W40, der ist kalt (0W) immer noch dicker als warm (40) also nie zu dunn, ist sicher teurer, aber auch sicher besser. Jedes Öl, auch der beste Multigrade ist warm dunner als kalt, deshalb kann was Sie erfahren hat mit der XE (von 5W40 nach 10W40) eigentlich gar kein Viskositätsgrund haben. Das hat sicher etwas mit das Additivpakket zu tun.