Beiträge von Vinci


    Das kann ja mal sein, aber ein dickeres Öl wird da nur die Probleme verschleieren, sicher nicht lösen. Da ist nur ein richtigen Reparatur die wirkliche Lösung, aber wenn es dir ein besseres Gefühl gebt das es ruhiger ist oder kein Öl mehr verbrennt kann das auch ein triftiger Grund sein um zu schalten. Wird aber der Motor sicher nicht langer leben lassen.



    Kann mir nicht ganz vorstellen das das nur um die Viskosität dreht, kann auch durch das Additivpakket diesen Unterschied geben. Da ist der Unterschied in Viskosität nur so klein, das wenn es diesen Verbesserung gebt es wahrscheinlich bald wieder anfängen wird zu klackern, auch mit der 10W40.


    Aber es juckt sich in der tat nicht die Bohne, wenn es besser funktioniert für einiger zeit und es dir ein besseres gefühl gebt, etwas richtig falsch machen mit diesen motoren ist kaum möglich und eine Reparatur ist immer noch eine Option natürlich. Aber dann sollen Sie vielleicht wohl anfängen ein dunneres Öl zu verwenden und werden Sie da wahrscheinlich besser von profitieren. Sondern ist da natürlich immer noch der Preis, und ist es sehr schwierig zu sagen was auf länger Dauer wirklich die meist budgetfreundliche Wahl ist.

    Die von Roose fahr ich schon seit lange und die sind wirklich SUPER!! Kostet einiges, aber ist allerdings nicht schrecklich teuer, sind auch unglaublich hilfreiche Leute!! Wenn's nicht passt machen die das passend!

    Ja aber das letzte hält nur das der Motor besser zur Service geht, dickeres Öl nehmt da nur die Symptome weg, ist keine Lösung. Stimmt das diesen Motoren sehr versöhnlich sind und 'einfache' (lese: effektive) Technik verwenden und deshalb sehr sehr lang gut funktionieren, egal welches Öl (vorausgesetzt das es ein wenig trifft) aber nehmt nichts weg von der Fakt das eine dunnere Kalteviskosität immer besser ist.


    Auch gibt es manche Billigöle der nur zur ersteigerten Verschleiß führen, schlimmer wie manches Öl von ein guter Hersteller mit bessere Additiven, aber nicht ganz richtige Viskosität gemacht hatte.


    Tickern ist auch nicht immer der beste Prüfweise. Sind die Stoßeln nicht abgenutzt ist es egal welches Öl die auf druck bringt, vielleicht verhindert das dickeres Öl das raustreten besser wie ein dunneres Öl und arbeitet das in deines Motor besser wie ein dunneres Öl ein abgenutzten Stoßel wieder auf druck bringen kann. Immer noch mit gesunden Stoßeln ist ein dunneres Öl (kaltem Zustand) schneller da und verhindert der Verschleiß besser, bringt schneller auf druck und kühlt sofort. Und einen gesunden Stoßel verliert auch ein dunneres Öl nicht.


    Es ist eines Opel Motor, und aus der richtigen Jahrhundert, wird ja richtig alt werden mit 15W40, aber wird kalt nie so gut laufen, sicher mehr Verschleiß geben und mehr Spritt trinken. Ist also nie ganz falsch, aber auch sicher nicht optimal.


    Es hat in die Geschichte (und vielleicht immer noch??) Zusätze gegeben der die Viskosität der Öl erhöht. Sogenennt "für altere Motoren" Und es hat eine ganze menge Leute gegeben die gesagt haben "das ist fantastisch!!" weil es in ein höheres Öldruck resultiert hat. Aber es ist aber genau so eine Kurpfuscherei wie WD40 spritzen auf eine quietschende Riemen.

    Geh sogar so weit zu sagen 0W40!!! Das hat immer noch die selbe Dicke auf Temperatur, sondern ist es nicht so dick wenn kalt. Ist allerdings teurer, aber wie den Motor richtig liebt soll sicher 0W40 verwenden. Das macht der Motor mit der kalten Start sofort fast wie geschmeidig wie einen warmen Motor.


    Das Mythos über den 15W verwenden nach vielen Kilometer is in der Welt geholfen von Leuten die nicht verstehen ein Öldruckmesser richtig ab zu lesen. Höhere Öldruck ist nicht unbedingt ein gesundes Zeichen. Der Messgerät messt nur die Druck sehr näh der Ausgang der Ölpumpe, da nach sind alle dunnere Ölkanale da und wenn der Öl dicker ist und mit viel mehr Wiederstand da durch gepresst werden kann gibt es auf das Messgerät eine gesunderes Aussehen, ist aber gar nicht so gesund!! Der Öl ist auch für ein großes Teil verantwortlich für Kühlung und nicht nur Schmierung. Je schneller es also fließt desto besser ist die Kühlung. Aber auch die Schmierung weil es der meisten Verschleiß gibt gleich nach der Kaltstart wenn das Öl noch nicht alle Stellen der Motor erreicht hat. Also Je schneller das Öl durch alle engen Stellen der Motor fließt desto niedriger ist der Verschleiß.


    Die Indikationen auf der Flasche sind auch sehr verwirrend, 10W Öl ist nicht doppelt so dunn wie 20W, und 5W auch nicht doppelt so dunn wie 10W. Der wirkliche unterschied in Viskosität ist nur einige Prozenten! Es gibt gar kein Öl wie manchmal Laien so gern sagen "dunn wie Apfelsaft" Schau mal der wirklichen Viskosität an in das Datenblatt!!


    Dein Motor wird sicher nicht schlecht geholfen sein mit gutes 5W40 Öl, es wird auch eine ganze Menge Kilometern machen mit 10W40, aber wenn mann richtig wie einen Wissenschaftler zu die Arbeit geht und gebrauchtes Öl analysieren wird ist doch ein großes Unterschied wahrnehmbar. Einfach die PH Messwerte sagen sehr viel. Aber es kann auch getestet werden wie viel Metallteilchen es enthält. Diesen wissenschaftlichen Prüfungen sind seit länger gemacht von vielen Prüfungsinstituten. In der regel hat nur die Wärmeviskosität ein bestimmten festen Idealwert für ein bestimmter Motor unter Bestimmter gebrauch, aber für allen Fällen ist das Öl mit der niedrichste Kälteviskosität der beste Wahl.

    Welche? Die vertikale oder horizontalen Aufnahmen?? Es ist richtig das 1mm da sicher 5mm am Rad falsch macht. Was helfen kann ist zuerst ein Hilfsrahmen zu Schweissen so dass Sie alles da wieder gegen Bauen kann. Auch soll gut angeschaut werden wie verrostet die Querträger sind.


    Ich hab das alles schon gemacht und bin sicher noch sehr 'grün' mit schweissen und alles ist gut geklappt und noch richtig gerade, aber ich hatte nur die horizontalen Teile rausgeschliffen und alle Locher da gelassen.


    http://www.kadett-forum.de/thr…hilightuser=0&sid=&page=1


    Aber der Überthema ist doch sicher diese:
    http://www.kadett-forum.de/archive/71401/4/thread.html


    Ist eine F18 diesel Getriebe, also WR und mit 3.74 Endübersetzung. Habe neue Hauptlager, Dichtungen und Simmerringe eingebaut, das geht wirklich super!

    Mann was hat es gut gelaufen die letzte drei Wochen!! Sicher 4500 kilometer gemacht und mich nur gefreut über wie es fährt! Kein merkbarer Ölverbrauch, Öl sieht noch immer aus wie neu! Auch im Gebirge (Pyreneen) auf quirlichen Bergwegen und einige Momenten der es gegeben hat ohne Anhänger und Bagage und Frau und Kind lenkt es wie es nie bevor hatte. Es ist so super genau und sicher das es gefährlich anspricht ohne zu bremsen eine ecke um zu gehen. Aber selbst wenn die Reifen unter lautes Heulen dem Pflaster reiben ist es immer noch gut zu korrigieren. Einfach unglaublich wie es verbessert hat, und wie komfortabel es noch immer ist!


    Kann nur sagen das ungeachtet einige negative Kommentare über die Verarbeitung des Projekts sind meine Ziele die ich vor augen gehabt habe füllig erreicht und hat es wirklich ein vorbildlicher mischung erreicht zwischen eine Familienwagen und ein sehr sportlicher Spaßgerät!


    Und noch mal über den UB schutz im Motorraum, habe da mit versucht resonanzen zu dämpfen und das alles im Auto selbst ruhiger zu machen und dazu hat es sicher sehr gut geholfen. Es ist vorbildlich ruhig und doch hat es ein sehr angenehm dunkel grollender Ton wenn es richtig losgeht. :D


    Einige Bilder: