Beiträge von Vinci

    Ich verstehe das ganz, nur haben wir hier natürlich bei derselbe Motor die zwei verschiedene Beispiele der verschiedenen Steuerriemenvarianten, wo die spätere Variante deutlich schwächere Materialien verwendet. OK, die Max. KM sind auch unterschiedlich bei beide, und 30t mehr bei die ältere mit die Metalrollen.


    Selbstverständlich nehmt man bei unbekannte Motoren kein Risiko, ich will zumindest das Älter die Teile wissen.

    Hängt davon ab welcher Schätzung jemand macht, genau wie du bereits sagt. Ich ersetze der Riemen lieber etwas öfter, ins besonders da ich wenig km mache, und dann Verälterung eine großere rolle spielt als Verschleiß. Die Rollen verälteren natürlich kaum.


    Dann wie gesagt, es ist bei die Rollen und Wapu tausenden km vorher hörbar sollte die gehen, die gehen nicht plötzlich wie eine Riemen meistens tut.


    Dann ist es noch die Frage welche Wahl eher für Probleme sorgen kann, eine Rolle oder Wapu welche bereits tausenden km problemlos funktioniert hatte oder eine neue wobei die Chance besteht das es eine Fehlproduktion ist. Ich habe da Beispiele von, mehrmals, ins besonders bei die Marke Conti.

    Ja genau, ich habe es nicht geprüft, sondern nur vermutet es ist aus Stahl hergestellt. Die billige Ridex Pumpe der vor kurz ausgekommen ist hatte eine Metallrad, und sieht sehr gut verarbeitet aus. Habe so eine hier auf Lager. Werde Mal eine Magnet dagegen halten und schauen ob es klebt...


    EDIT:

    Habe mal geschaut, und es sieht aus wie Alu. Diese Pumpe hab ich noch nie verbaut von diese Marke, aber ich finde es sehr viel besser verarbeitet am ersten Blick wie viele andere welche ich gesehen habe.

    P-20230314-225419.jpg

    P-20230314-225459.jpg

    Absolut! Diese Rollen sind bombenfest verarbeitet, und es fährt sich hier eine Astra F GSI welche die noch nie gewechselt hatte und er fährt damit auch so um die 300t KM. Nur die Wapu ist wichtig, sollte es eine der guten mit Stahl Schupfenrad sein könnte es auch bestimmt zwei Riemen überleben, aber nicht mehrere.

    Die Ladekontrolleuchte bekommt mit drehendem Motor an beide Seiten + Spannung, und dann geht es aus. Auf Kontakt leuchtet es nur, da die Feldspule für D+ an eine Seite an die Masse hängt, und die Spüle kein Spannung produziert, dann verhält sich die Spüle wie nur eine Verbindung nach Masse. Es leuchtet auch wenn die B+ (Verbindung Lima-Batterie +) defekt ist, dann verhält sich die ganze Lima wie eine Verbindung nach Masse wenn die Motor dreht und die Feldspule für D+ noch immer Spannung generiert.


    Die Ladekontrolleuchte reguliert auch der Strom zum Batterie, und muß deshalb zumindest 3 Watt sein.


    Ich vermute das die X6 Stecker bei dich Probleme gibt unter an die Fahrerseite A-Säule, und mit etwas WD40 und ein Mal wieder herein stecken könnte sich vielleicht das Problem behoben.


    Das Phänomen das bei das ziehen der Handbremse die Ladekontrolleuchte leuchtet ist wahrscheinlich da die massegeschaltete Handbremsleuchte eine Masse versorgt für alle Kontrolleuchte in die Tachoeinheit, wo es vermutlich eine Verbindung fehlt der normalerweise da ist.


    Nur ist mir noch nicht ganz klar unter welche Umstände das alles passiert, so wie ob das nur auf Kontakt oder mit drehenden Motor oder nicht oder halb leuchtet? Vielleicht kannst du eine Video hochladen?

    Es gibt sowieso sehr viele gute Nachbauteile, nur original sind nicht alle mehr vorhanden, und im Nachbauassortiment besteht nicht alles, also immer in die Katalog suchen und die Teilenummern mit Google suchen.


    Catcar.info ist dabei sehe hilfreich.


    Ich besitze auch einige Daewoo Kataloge wo auch noch vieles dein steht was nur andere Teilenummern hatte, aber ganz kompatibel ist. Es gibt selbst einige kompatibele Saab Teile.


    Im Autodoc App gibts alle noch, soweit das auch wirklich stimmt...🤔

    Es besteht für die Zahnriemenwechsel Spezialwerkzeug um die Riemen zu spannen, aber mit etwas vernunftigkeit könnte es auch ohne gemacht worden.


    Ich empfehle an das Kurbwellenrad nicht die kleine Schraube los zu machen (ist meistens ganz verrostet) und dann doch die große Schraube los zu machen. Dafür brauchst du aber eine ganz große negativ Torx maß. Dann empfehle ich die gleich zu ersetzen durch eine Sechskantschraube von VW, hier mit die Febi Nummer auf die Tasche:


    P-20220217-121338-2.jpg


    Ich empfehle alle Schraube mit Loctite 242 zu sichern, wie vor die Spanrollen, KWschraube und Wapu.