Beiträge von Vinci

    Ich empfehle erst die Koppelstangen aus zu bauen, und dann erstmal probieren. Du kannst ohne diese selbst probefahren, da die kleinmotorigen Kadettchen die nicht immer ab Werk verbaut gehabt haben.


    Dann ein Mal die Federn ganz entfernen und Mal sehen wie fest die Dämpferpatrone in das Rohr sitzen.


    Meine Profi Mechaniker freund der auch der Kurs bei Moog absolviert hatte, sagt auch, es ist am besten die Röhre mit etwas Öl vorzufüllen. So Ist es nicht nur besser gegen Korrosion geschützt, aber sitzen die Dämpferpatrone auch an die Unterseite etwas dämpfend in das Rohr und das verhindert auch klackern.


    Im Fall das die Stabi nicht das Problem ist, und die Dämpfer sitzen stabil in das Rohr, baue dann die Lager drauf ohne die Federn. Sollte die Lager dann bei Bewegung starkes vertikales Spiel haben dann fehlt es da irgendwo noch vielleicht etwas.


    Meine eigene Erfahrung reicht nicht weiter als -20 Tieferlegung (bin mit weitere gefahren, aber nie selbst verbaut) und wie das funzt mit die Länge und das ausfüllen bin ich nicht bekannt mit, aber die Prüfungen hier oben sollen zumindest so eines Problem zeigen.

    Jedes Mal läuft das Audio nicht synchron mit dem Video, blöde YouTube.... Also geht das Klingeln nach oben oder nach unten?


    Es klingt, also ob eines der Teile Spiel hat. Wie vielleicht der 'Mutter' der die Dämpfer festzieht vielleicht nicht geeignet ist für die Länge. Das oder es fehlt noch eine der Teile oben dran beim Lager.


    Welche Lager sind verbaut?


    So schlecht sind die originale Fahrwerke nicht, und was ich soweit selbst geprüft habe gab es absolut kein Vorteil bei die Tieferlegungen, ins besonders nicht ohne das Rollzentrum mit zu korrigieren, genau so wie es bei Rennfahrzeuge gemacht ist. Das Rollzentrum ist bereits sehr tief, und deshalb neigt die Kadett immer stark im Kurven. Straffere Federung ist dabei nicht sie richtige Lösung.


    Ich habe hier eine Manuscript von eine Professor am Fahrzeugtechnik Uni der es besser erklärt wie ich, ist aber in Niederländisch. Werde ich gern hier mit die Gemeinde teilen falls da Interesse in besteht.....

    Ja die Dämpfer sind wenig an zu sehen, aber an die Federn kann man sehr gut sehen wie gut die verarbeitet sind, und die bleiben auch nach viele Jahre rostfrei. Ich habe viele Fahrwerke drunter gehabt, wie Bilstein B6 mit Eibach, diverse originale, und auch richtiger Müll, und wenn man jetzt an mich fragte welche ich empfehlen würde, dan absolut 100% die Kyb. Natürlich gibt es auch so viele Varianten originale, und da sind noch so viele dabei welche ich noch nicht probiert habe.....

    Die Zahnriemen sind gut zu erkennen, manchmal sieht der Deckel ausreichend zur Seite durch nur die obere Schraube los zu machen, und dann siehst du bereits and der Riemen ob die Zähne rund oder Trapezium sind. Das Runde ist mit 141 Zähne und Metal Umlenkrollen, die mit Trapezium Zähne ist mit 176 Zähne.


    Auch gibt es direkt unter das vordere Nockenwellenrad beim -ab Motornummer eine der Kunststoff Umlenkrollen.


    Hier siehst du die -Bis:

    Screenshot-20230311-190809999.jpg


    Und hier die -ab:

    Screenshot-20230311-190849515.jpg

    Wilkommen und falls die Kadett mittlerwle deine Eigentum ist, gratuliert!


    Ölverlust am Zündverteiler ist fast sicher aus die Nockenwelle. Die Zündverteiler steck da hin ein und da sitzt eine O-eing Dichtung um herum. Falls die die braucht, ich sollte hier noch viele haben und kann dich eine schickenin eine Brieftasche.


    Der Motornummer steht auf der Flansch zur Getriebe unter der Ölmessstab. So zu sehen ist das eine "bis" Motor und brauchst du die mit runde Zähne. Nehm dann zum Beispiel Gates K015205, und als Wapu Ridex 1260W0144, der hatte die Stahlschupfenrad.


    Die hintere Radlager sind normalerweise eine Nadellager der es mit eine Mutter auf die Achs steckt mit die Nabe oder Trommel vom Bremse an die Außenseite. Spätere Hinterachsen der auf Astra F sowieso bestehen haben das komplette Naben/Lager integriert.


    Für Dämpfer und Feder bin ich immer gut gefahren mit KYB, die Sachs sind die auch, entfere nur dem Aufkleber und es steht das Teilenummer von KYB runter, nur sind die KYB etwas billiger. Es bestehen drei varianten, mit nur Öldämpfung, Gasgefüllt, und Monotube. Die Gasgefüllt habe ich immer verwendet und die sind genau so wie originale. Falls du lieber etwas sportlicher fährst sind die jedoch vielleicht keine gute Wahl.