Beiträge von Vinci

    Kann es auch bestätigen, habe meinem Motor gekauft mit die Bosch mit vier elektroden, die sahen noch gut aus, und ich wollte erst Mal die Einbau machen und einige Zeit prüfen. Dann die Kerze gewechselt für neue Bosch, die Beschrieben waren als derselbe wie original. Nach nur einige Monate fäng es an zu ruckeln, erst nach Steigerung der Verbrauch. Dann NGK iridium eingebaut, und die sind noch ganz wie neu. Ok, die sollten auch lang leben und sind nicht gerade billig, aber bieten wirklich was versprochen ist. Einem meiner Freunde hatte auch gute Erfahrungen mit Denso gemacht.


    Also, trotz meine unglaub zu die vier elektroden Kerze, die Erfahrung damit war gar nicht schlecht, aber die normale Bosch werde ich sicher nicht wieder kaufen.

    Ja, nur das die Linex Zuge eine weiche Innenseite haben, also nicht so wie beim Kadett, welche massiv Stahl sind. Die Hülle sogesagt ist identisch zu Kadett. Also du brauchst 1 bis 1.2mm Stärke TIG Schweißdraht, dann schneidest einfach das originale Zug ab, zieh die Innenseite heraus, dann steckst du das Tig Draht durch, und schneide das auf so eine Länge das es genau so weit aus die enden steckt der Hülle wie beim originalen Zug. Dann nehmst du eine Rundbechzange, steck das mal in das Ende der originalen Zug, und zeichne so die Diameter ab, Nehm dann das Tigdraht und biege das genau so. So sollte es gut auf der Hebel der Heizklappe klemmen.


    Es gibt drei Teilenummer mit verschiedenen Längen von Linex:

    11.58.20 ist 385mm der Außenhülle Länge

    11.58.21 ist 397mm

    11.58.22 ist 556mm


    Die '22' ist glaub ich gar nicht geeignet für die Kadett, aber es soll auch möglich sein die zu schneiden, und die zwei enden mit ein kleines Rohr ein zu kleben und so jede gewünschte Länge zu basteln. Ich habe die 11.58.20 drin für die Heizung, also der lange, meist linke Schieberegler.

    Ja, gut, es gibt sicher viele schöne Optionen, aber wie gesagt, lieber so weit wie möglich die originale Look. Die Felgen stehen auch auf die Wunschliste um GT look zu lackieren.


    Die Behälter für die Scheibenwischwasser befindet sich im Radkasten, wo normalerweise das Aktivkohlbehälter hängt for die Tankentlüftung. Der Füllenecke befindet sich zwischen der Batterie und Scheinwerfer. Hab auch eine Magnetschalter drin gemacht, mit eine Treiber vom Kühlwassersensor (die gaben es billig auf AliExpress) für die Checkcontrol, und die Füllmenge ist jetzt um 4 Liter. Der Behälter ist von eine Toyota, und auch der Motor. Die sind dreipolig, und ich hab einfach der mittlere an die Masse verbunden, und die beide originale Drähte mit SOIC Dioden an die beide + verbunden, um so doch Vorne und Hinten sprühen zu können.


    Die Radkasten haben auch die Astra F Innenverkleidung, so dass auch an die Vorneseite alles richtig sauber bleibt.

    Ja da hast du bestimmt Recht, aber ich finde es schöner mit soweit wie möglich originaler look. Die blaue Lackierung war auch sehr gut gemacht, mittlerweile auch viele Jahre alt und noch fast wie neu. Hab mir da nie so an gestört, aber jetzt denke ich doch, lieber silber.

    Sie haften gut. Ich habe diesen seit zehn Jahren drauf. Auf einer Motorradfelge haben sie es natürlich auch ziemlich schwer. Ich habe sie kürzlich ersetzt, weil sie leicht verblasst waren.


    Danke für das Kompliment für den GT. Dieser ist auch von 1987, aber ich fand die NFL-Teile oft einfacher zu bekommen, und auch oft etwas schöner, so dass der Look jetzt hauptsächlich NFL ist. Selten sind heutzutage fast alle...😏

    Ja ich hatte so gedacht die 444058 / 90305804 Opel Stabi ist sowieso neu unmöglich zu erhalten, und auch gebraucht wahrscheinlich sehr schwer zu bekommen.