Beiträge von Vinci

    Das sind glaub ich die 90199697:


    Opel KADETTE-E ( 1985 - 1993), G FUEL AND EXHAUST, 290.12SOHC[L17],12STOHC[L84],12SOHV[L84],12SCOHV[L17],13N[LY1],13NB[LY1],13S[LX9],C13N[L72],14NV[L89],C14NZ[2H6] ENGINES (CONTD.)…


    Viel Glück mit dem fündig worden.


    Ich hab bei mir vorher Kupferleitungen gehabt, LKW Bremsleitungen sind 8mm, und geben es wahrscheinlich auch aus Kunifer. Nur bin ich nicht ganz sicher wie die sich mit dem heutigen Benzin halten. Kupfer ist bestimmt nicht endlos haltbar mit Ethanol.

    Habe das vor kurz alles wieder eingebaut bei meine, und erstens will ich dich tippen auf die Daewoo Zuge von Linex, habe das hier vorher gepost, also soll irgendwo in die Suche zu finden sein. Die brauchen nur was Bastelarbeiten um eine neue innenzug zu fertigen, ich habe dafür 1mm TIG Schweißdraht aus Edelstahl genommen. Die Enden der Außenzug sind identisch zu Kadett.


    Dann solltest du prüfen ob der Hebel am Heizungskasten gut bewegt. Wenn nicht, dann braucht es das auseinander zu nehmen und das kann sehr viel Arbeit bezeichnen. Bewegt es noch gut, dan sollte das neue Zug wahrscheinlich ausreichen.


    An das Bedienteil braucht es nur die Stahlklipse da auf zu stecken, und mit dem neue Innenzug da erst rein zu klemmen. Die Linex Zuge bestehen in zwei Längen, eine ist wirklich viel zu lang, die andere nur ein paar cm länger. Fertige also nur das Innenzug so, dass es genau so weit aus das Außenzug steckt. Für die Seite am Heizungskasten brauchst du eine Rundbechzange. Ein wenig Nähmaschineöl sollte ausreichend schmieren.

    90182841 sind mit zwei Benzinleitunghalter und eine Bremsleitungshalter.

    Screenshot-20230130-150014420-1.jpg


    Sind aber nicht erhältlich.


    Es gibt noch weitere, für eine Benzinleitung, und eine Bremsleitung. Es gibt auch für zwei Bremsleitungen.


    Bei mir waren alle ganz vergammelt und auch die Stütze ganz verrostet, dann neue beim Opel-Händler geholt von ein neueres Fahrzeug, aber die waren sehr schlechter Qualität, und passten auch nicht gut. Also schließlich habe ich neue Halter gemacht aus eine Block Nylon. Erst Blöcke gesägt, dann die richtige diameter gebohrt und dann durchgesägt. Durch die Dicke der Sägschnitt, reduziert die Diameter etwas, so dass die Leitungen ein bisschen klemmen. Da ich doch an die Karosse im Drehspitt an die Arbeit war, war es einfach um Stütze an die Karosse zu schweißen mit zwei M6 Gewinde drin. Sollte das nicht dem Fall sein, dann gibt es auch dichte Blindnietmutter. Die kannst du in die Karosse pressen, mit etwas rostwehrende Lack drauf. Dann mit fett und Abstandbuchse montieren, so dass es kein Wasser an die Karrosse festhält.


    Vielleicht findest du noch was weiteres was passt, aber ich war meine Suche nach einige Zeit unerfolgreich zu sein gestoppt.


    Hier einige Bilder dazu. Natürlich meine ich nicht das diese Route auch bei dich sein sollte, die können auch wie original an die Seite befestigt worden.

    Genau das selbe wie voll am Lima. Bei 14.4v endet das Ladeprozess. Das Ladegerät macht immer derselbe Spannung, auch bei sehr niedrige Lichtmenge, aber bei volle Lichtmenge im Sommer bleibt es begrenzt. Die USB Stecker können dann immer noch etwas laden, wie eine Telefon oder Powerbank. Ich würde das jedoch nicht so schnell machen in ein heißes Fahrzeug im Sommer, selbst nicht im Kofferraum.


    Meine vorherige Batterie war nach 12 Jahre noch immer nicht schlecht, durch die Sonnenzelle bleibt die Kondition, selbst bei nur wenig km fahren sehr gesund, Bleibatterien lieben das, um immer eine kleine Erhaltungsstrom zu bekommen


    Die Sitze sind aus nem Astra G CDX Ausführung. Die originale sitze aus diesem Kadett waren ganz vergammelt worden durch der Vorbesitzer, und eine ordentliche Innenausstattung war damals viel einfacher vom Astra G zu erhalten. Ich habe später auch noch eine Englische Satz bekommen, und so Höheverstellung an beide Seiten, und doppelte Verkleidung im sehr guter Zustand. Für mich (1.97m) sind sitze sehr kritisch, und diese sind für mich sehr komfortabel.


    Solar Batterieerhaltung, mit Sicherheitsladegerät. So bleibt auch bei wenige km's das Batterie gesund.


    Da sind keine Drähte an die Hutablage, das macht Kontakt durch Metalle hüllen an die originale stiften. Die + gesichert mit SOIC Diode, so dass es Kurzschlussfest ist.

    Nein, da habe ich noch nichts gut passendes für gefunden.


    Kleben ist die einzige Option, und war bevor die neue Lackierung über zehn Jahre prima dran geblieben. Sehe da kein Problem mit.

    Ja klar, bei meine Kadett in über zehn Jahre nicht entstehen. So wie das aussieht sind das auch die Dichtungen mit Samtschicht, und eine Lippe der jedes Mal da entlang scheuert. Bei mir drückt das Tür da nur leicht entgegen.

    Ja ich kann mich so vorstellen wie sich das bei so eine Konstruktion Entwicklen kann, und sollte es so auftreten bei meine Dichtungen würde ich es bestimmt nicht empfehlen. Ich glaube jedoch, es braucht sich keine Sorgen darum zu machen.


    Ich habe seitdem niemals mehr eingefrorene Schlösser gehabt, keine eingefrorene Dichtungen, es ist sehr viel leiser bei Autobahn Fahrten, und es ist niemals wieder schmutzig oder feuchtig zwischen die Türe.

    Zeigt mir das. Ich habe das noch nie gesehen. Ich bin Mitglied bei eine Autopflegeklubben, wo es so um 500 Mitglieder gibt.


    Bin selbst damit bereits mehr als 10 Jahre gefahren, und wenn es unterschied gibt im Rost, dann eher vorteilig, da viel weniger Wasser eintretet. Vielleicht ist der unterschied das ich an jede Unterseite noch immer alles offen habe, also Wasser kann noch immer raus, ganz wie original.


    Ich glaube auch, das die Samtschicht der es auf vielen diesen Seriendichtungen gibt, wirklich scheuert, und auch Sand und Schmutz festhält. Diese Gummis sind ganz glatt, und bleiben sauber, und die Lack drückt nur dagegen, und schleift absolut nicht drüber.

    Oh und an die Oberseite der Heckklappe ist die Unterseite der "D" form weggeschnitten, also ist effektiv eine "L" so dass es nicht abgezogen wird durch die Bewegung der Heckklappe.


    Die "P" Dichtung und da unter die kleinere "D" am B-Säule sind an die Vorderseite der Hintertür verklebt, und beim "P" die originale Klebstoff entfernt und an die andere Seite drauf gemacht. So steckt die "P" richtig mit die dickere Seite im Spalt...