Hier eine einfache Bezeichnung von die Dichtungen. Alle sind EPDM Dichtungen, und ich habe die Klebstoff selbst ersetzt (bei Bedarf) mit eine UV-beständige doppelseitige 3M Klebeband. Meine ist eine Fünftürer, also Mann soll einigermaßen kreativ sein mit andere Karosserievarianten. Die vertikale streben an das Hintertür sind am Tür verklebt, und die an die Oberseite an die Karosserie.
Beiträge von Vinci
-
-
gefällt mir sehr sehr gut, was Du da auf die Räder gestellt hast. Dein roter GT sieht einfach nur top aus.
Dankeschön, ist immer nur noch mit Photoshop gemacht, aber das steht in die Planung..
Hast du eine Dichtung zwischen Heckklappe und Karosse verbaut?
Absolut! Und auch bei die Türe, so weit es möglich war. Die Vorteile brauch ich glaub ich nicht zu erklären....
-
-
-
Ja, bei mir war das an die Vorderseite auch so, und dann hab ich einfach dieser Mechanik heraus geholt und dann ist die Funktion ganz so wie beim Kadett Gurt.
-
hallo
Das ich einen spanischen kadett habe brauche ich für hinten das Gurt System!!Hab jetzt eins vom Astra bekommen aber bin mit nicht sich ob das auch passt!?hat da einer Erfahrung mit??
Beste dank
Soweit mir bekannt ist, kein Problem. Ich habe die vordere Gurte vom Astra F drin, und die passen auch. Nur ist da eine Kugel drin welche die Gurte blockiert bei Schrägstellung, aber das ist glaub ich nicht drin bei die hintere, und sollte auch kein Problem sein da, mit die Passung oder Funktion.
-
In die Halle geschaut, viele da, leider nicht ganze Sätze der richtigen Typ...
-
Drosselklappenschalter ist aber M2.5
Er sucht Drosselklappenpoti M2.8.
Richtig ist wohl 0280122004
Das DK Poti gibt es auch invertiert, ist vom c20ne.
Ich habe versucht eine zu kaufen, aber überall sind nur 0280122001 erhältlich, und überall steht dabei und sagen die Leute bei Fource das dieses Teilenummer einige ersetzt, auch die mit 004 am Ende. Ich habe hier eine 001, original Bosch, und es ist auch falsch herum.
Vielleicht sollte ich nur die C20NE Sensor kaufen und Mal sehen....
-
Gut, das Problem ist weg. Immer noch ist da das mysteriöse falsch herum Problem. Ich habe das erst versucht zu behoben durch zwei Drähte um zu drehen, das scheintr mit die Messwerte möglich zu sein, aber im Praxis nicht. Die Werte auf dem Poti messen 0.9Kohm und 2.5Kohm auf Pinne 2 und 3, und ganz links oder rechts herum sind die Werte nur umgedreht, aber nicht wenn aktiv. Aktiv sind die Spannungen mit richtige bekablung 0,2volt und 4,7volt, aber falsch herum, und mit die Pinne 2 und 3 umgedreht 0,5volt und 3.5 Volt, also ist der Schlag beidseitig begrenzt als ich das so mache. Dann gab es am Moment Mal nur eine Lösung, und as war der Sensor mechanisch umgekehrt montieren, und das habe ich gemacht. Hab einfach durch der Deckel gebohrt, so das der D-schaft an beide Seiten herin gesteckt worden kann, und dann eine Aluminiumplatte gefertigt so dass es mit zwei Buchse dran geschraubt worden kann. So ist zumindest die Bekablung genau so wie im Stromlaufplan,Bund die Spannungen genau so wie die gewünschte werte in Autodata.
Im Opcom hab ich jetzt auch die 0% Wert bei das TPS load signal.
Etwas interessantes war auch das ich entdeckt habe das eine meine zwei PL Motronic STGbeine eBay chip drin ist. Da gab es bei die gewünschte Leerlaufdrehzahl 1059, und die mit original Chip ist 1020, genau wie die Obergrenze in die Dokumentation. Mit die ganz original STG läuft es auch wesentlich niedriger im Leerlauf! Ich glaub das es eine Konsequenz ist von die erhöhten Maximaldrehzahl der in die eBay chip gespeichert ist.
Noch eine Frage, sind diese STG auch beim Tuner ab zu stimmen auf eine niedrigere gewünschte Leerlaufdrehzahl, ohne das Maximaldrehzahl zu ändern? Ich finde das selbst kein Problem, aber hier gibt es mit die Niederländische TÜV immer Diskussion, die fördern für die Abgasmessungen eine Drehzahl unter 1000.
hier aus Opcom STG original (oben) und mit eBay chip (unter)
-
Ich bin vor etwa eine Jahr gefahren mit die 205/55-16, mit Lenkschlag Begrenzer in das Lenkgetriebe und Bumpstops in das Fahrwerk. Auch ist meine Hinterachse mit Gruppe A Teile steifer gemacht an die Karosse. So ging es gut, aber natürlich ist die Federweg so kleiner, und die Lenkradius grõßer.
Jetzt sind auch meine hintere Radkasten viel größer gemacht, aber an die Vorderseite hab ich nicht ganz so viel Raum, und ich wollte die Lenkradius wieder zurück haben.
Dann gibt es noch weitere Sachen, wie die Scleifradius, welche vergrößert, und so die Lenkung verschärft, aber dass ist mit die ET Wert zu kompensieren, oder mit Spurverbreitung.