Beiträge von Vinci

    Ich habe bei meine C14NZ und meine C16NZ eine Verteiler eingebaut gehabt der sich verdrehen kann, oder 'eingestellt', aber mit dem Stroboscoplampe gab es gar keine Unterschied. Dann hatte ich mal bei die Opelgarage nachgefragt und die sagte das STG arbeitet mit automatisches Zundzeitpunkt. Das befestigte auch meine Erfindungen. Da über die ganze Linien des Einstellbereichs die Markierung auf das Kurbelwellenrad perfekt auf die Nadel blieb.


    Ich vermute dass dieses Verteilergehäuse auch verwendet war bei Vergasermodelle, und so bei die zentral eingespritzte, ganz gesteuerte Modelle durch das STG kompensiert wurde.

    Das Tacho kannst du auch kalibrieren. An die hinterseite befindet sich eine magnetkupplung, du kannst die heutige Position drauf markieren mit eine feltstifte, und dann die Magnetzylinder festhalten, und den Nadel abziehen und mit mehr oder weniger Federvorspannung wieder drauf stecken.


    Aber absolut erst die originale Position markieren, sollte es im Zukunft wieder zurückgebaut worden mussen.

    Die Verbindung kannst du ganz blockieren. Ich hatte erst auch gedacht dass es nicht könnte, aber der Kreislauf ist im Kopf immer noch ganz gesund, da es oben der zkd zurück strömt, und beim Thermostat gibt es wieder eine Verbindung zurück zur Pumpe. Im offenen Zustand der Thermostat blockiert dieser Verbindung. Also du kannst das Wasser by passen, aber auch ohne Probleme ganz blockieren.


    Der Druck ist auch null, da es noch die andere Kreislauf gibt.

    Ist kein Thema, wenn es so besser passt ist das gar kein Problem, da die Funktion der beide Schläuche gleich ist, beide sind auf das Unterdrucksystem angeschlossen.