@ Kiwikes: Dem sei nichts mehr hinzuzufügen
Besorg einen guten NE, Rein damit und gut.
Und du hast ehrliche und standfeste 115 PS.
@ Kiwikes: Dem sei nichts mehr hinzuzufügen
Besorg einen guten NE, Rein damit und gut.
Und du hast ehrliche und standfeste 115 PS.
Hm also mit dem mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich kann ich nicht mitgehen.
Meiner Erfahrung nach und auch nach meinem prüftstandslauf erhöhst du das Drehmoment kaum.
Guck mal, der C16NZ hat original 125 Nm bei 3*** rpm mit Kat usw. Meiner Lief damals wirklich verdammt gut und hatte ohne Kat + Nockenwelle und 2 Flammenrohr usw. "nur" 131 NM bei 4400 rpm (irgendwie so in dem Dreh).
Mit Krümmer + Nockenwelle + Ansaug wird er nur oben raus bissel spritziger. Also wenn bringts nur n paar ps mehr.
Die C13N und C16LZ Brücken sehen äußerlich gleich aus.
****Beachte aber, 1.3er Kram hat ovale löcher, und LZ und GSI SE SEi usw haben runde Löcher.
Heißt also, du kannst keine 1.3er Brücke an SE Kopf bauen. Da haste dann ne riesen Kante drin.
Den SE Kopf auf 1.3er Maß auffräsen geht auch nicht, da biste dann im Wasserkanal
Also, ich fahre den Z16SE (Kopf, Rumpf) mit Motorradvergasern im Sockcar/Autocross (wegen der Metalldichtung).
Meine C16SE Umbauten mit Motorradvergasern haben alle nicht lang gehalten, war immer die Kopfdichtung ruck zuck durch.
Damals in der "Originalklasse" bin ich einen C16NZ Block (wegen der Leistungsklasse) mit C16SE Kolben und Kopf gefahren.
Also quasi ein Serien C16SE Motor mit Ansuagbrücke vom C16LZ (AsconaC), diese hat auch runde Kanäle.
Alles poliert und Verdichtung leicht angehoben waren es ohne Kat 98 PS und 131 NM.
Mit der Multec kommste mit viel Müh und Not ran an die Werte der Multipoint. Aufwand ist aber zu groß.
1.3er Kram aufm 1.6er Block halt ich nicht viel von. Kann dir mal paar Bilder schicken von meinen Kolben mit Löchern drin.
Den 13er Kram wollten damals alle bauen, war aber bloß Maul Helderei. Kenne nur 3 Leute inkl. mir die es gebaut haben. KEINER ist mit glücklich geworden.
Der Block ist genau der gleiche. Er hat hinten noch ein Gewinde für den Klopfsensor, da weiß ich nicht genau ob dIE C16 Blöcke das auch haben. Die Kolben sind ähnlich wie vom c16SE, aber nicht die selben. Der Kopf hat runde Kanäle wie die vom c16SE, man kann auch die Brücke vom c16se dran schrauben. Der Kopf hat einen größeren Brennraum als der c16se. Die Kopfdichtung ist aus Metal einlagig und 0,32mm dick. Nockenwellengehaüse, Hydros, Kipphebel, Kolbenringe, Lagerschalen, Kurbelwelle, ist alles gleich wie beim c16se. Schwungradbohrungen sind auch gleich, die Form des Schwungrades ist unterschiedlich.
Nockenwellen Kennung ist glaube ich "K". Kann ich aber nicht 100%ig sagen.
Was hast denn vor?
Hab ein sz und szr da liegen. Beide die gleichen Kollben. Beide haben "S" Verdichtung. Nur die Nockenwellen haben unterschiedliche Kennbuchstaben.
also so wie ich Kevin verstanden hab, wollte er nur den 2.5er Verteiler als Hallgeber nutzen, und zusätzlich die Zündbox mit Zündkabelsatz von der 2.8er Motronik nutzen.
Also kann ich den Verteiler von der 2,5er Motronik mit Hallgeber nutzen richtig?
@ corsa-heizer
Das Auto kommt ja nicht in den Schrott. Bei uns hier oben ist Stockcar genauso wie Autocross. Nur dass du eben auch drängeln und rammeln darfst. In erster Linie versucht aber jeder Fahrer alles rauszuholen und die Rennen zu gewinnen. (Ist nicht zu vergleichen mit Stefan Raab Stockcar)
Ich widerum verstehe nicht, wie man sich n neues Auto kaufen kann und das nach 3 Jahren mit übelst Wertverlust verkauft. Macht kein Sinn.....
Also, jedem das seine.
Manche bauen für Viertelmeile, Show and Shine usw, ich eben für Stockcar
Hauptsache Spaß, und Spaß kostet
In diesem Thread möchte ich euch meinen Astra F DOHC Einzeldrossel Stockcar vorstellen. Habe fast alle Teile zusammen, und möchte ihn jetzt über Winter für die neue Saison zusammenbauen. Dazu habe ich vorher noch ein Paar Fragen.
Basis ist ein Astra f 3 Türer von 1992.
Die Grundkarosse steht bereits mit Käfig.
Block ist ein Ascona 16N (wird gebohrt auf 86mm)
Kopf vorerst C20XE KS 700
Einzeldrossel von GSXR 1000 44mm
Nockenwellen 276er Schrick mit 2,1mm Hub in OT
STG VEMS frei programmierbar
wird abgestimmt auf E85
Also, das Auto und den Motor werde ich selbst zusammenbauen, allerdings habe ich eher wenig Ahnung von Kabelbaum bauen und freibrogammierbares STG abstimmen, daher überlasse ich das einem erfahrenen Tuner bei mir aus der Gegend.
Bei der Idee mit dem 16N Ascona Block bäumt sich ein Problem auf. Und zwar hat der 16N keine Bohrung für den OT-Geber.
Also woher das Drehzahl Signal für die VEMS nehmen?
Ist es Möglich den "Zündverteiler" von der 2.5er Motronik als Signalgeber für die VEMS zu nutzen? Funktioniert der als Induktiv oder Hal-Geber?
Oder gibt es für den XE eine Triggerscheibe mit Geberhalter im Zubehör?
Bilder Folgen!
Morgen, habe mir grade einen neuen Motor (Vergasermotor) in mein Rennauto gebaut.
Der Motor lief bereits mit Steuerung vom C 16NZ, ist aber nicht das wahre.
Jetzt habe ich die Zündanlage vom 18E, 16SH drin ( mit Schlitz in der NW).
Leider bekomme ich dasAuto nicht zu laufen...bin wohl zu blöd
Funke hat er. Achso, der Verteiler ist quasi an nem C16NZ Motor dran.
Jetzt die Frage, wie muss der Verteilerfinger in OT Stehen, und wie muss dazu der Verteiler stehen, also in welcher Position sind Druckdose und Blauer Stecker vom Verteiler????????????
Am besten Bilder! Und, an welcher Position der Verteilerkappe beginnt die Zündreihenfolge, wenn der Verteiler richtig montiert ist?
Wenn ihr mir nicht helft, stürz ich mich von einer Brücke
von den Kanälen her, und von den Stehbolzen passt es 100 % !!!!!
alles gleich bei den smallblock 8 Ventilern.
Bringen tut er rein garnichts, geht genau so wie das doppelflutige Hosenrohr vom GSI Corsa oder 13s.
Alles ausprobiert auf Prüfstand.