Beiträge von Strahli

    Joar, Dein Neuzugang trägt eine typische Kriegsbemalung der 90`er oder soll ich eher sagen eine der Todsünden ^^

    Ist jedenfalls nicht mein Geschmack.


    Was ist eigentlich aus Deinem damaligen Corsa A GSI geworden?

    da kommen Erinnerungen hoch, bloß nicht entsorgen... so kann man sich auch noch in Jahren seine Dosis Nostalgie abholen, braucht manchmal nur einen Denkanstoß.


    Hab mich letztens auch einfach nur in meinen Kadett gesetzt, Kassette rein und die Musik angemacht... schon war ich im Jahr 1993

    Der in Deinem Kadett D befindlich Pierburg Vergaser passt nicht zum 13N Motor; es handelt sich bei Deinem Vergaser definitiv um einen 1B1 für einen Corsa A oder Kadett D 12ST für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe und ohne Leerlaufabschaltventil. Diese Kombination hat es aber so nie ab Werk gegeben, somit gibt es für diese Motor-Vergaser-Kombination auch keine Einstelldokumentation sowie konkrete Bedüsungsvorschrift.

    Ob das zusammengestellte Objekt zum Laufen zu bringen ist kann man bejahen, aber eine Fehlersuche wird hier eher ein Rätselraten, da die Zusammenstellung in Bezug auf die unterdruckgesteuerte Zündverstellung wie auch die unterdruckgesteuerte Gemischaufbereitung nicht ohne Abgas-, Drehzahl- wie auch Schließwinkeltester möglich sein wird. Hier kann Dir nur ein Profi weiterhelfen und es ist gut möglich, dass der Vergaser dabei Probleme mit den Abgaswerten bekommen wird. Ob so ein Motor in dieser Kombination dann ein Leerlaufabschaltventil benötigen wird, kann nur der dann zu erwartende Motorlauf bestimmen, sofern sich Abschaltprobleme aufgrund von Nachdieseln ergeben.


    Ich kann Dir nur empfehlen für Deinen 13N Motor einen passenden Solex 35 PDSI oder einen 1B1 Pierburg Vergaser vom 13NB, in diesem Fall ab Werk mit Abschaltventil, zu beschaffen und dann ein Komplettpaket zu verbauen. Dann gibt es auch keine Probleme mit der Fehlersuche und auch mit dem Anschließen der Unterdruckleitungen.

    Guten Abend Frimmo


    herzlich willkommen hier im Forum; schön zu lesen, dass es noch mehr Verrückte gibt die Ihre Jugendträume über Jahrzehnte aufgehoben haben. Bei mir steht auch seit 21 Jahren mein ehemaliger Golf 2 neben einem Audi Quattro und meinem Kadett SR in der Halle und wartet noch auf seine Reaktivierung.

    Da Dein Kadett 20 Jahre gestanden hat, solltest Du mal einen prüfenden Blick auf alle Gummiteile im Fahrwerksbereich, allen voran den Domlagern, sowie auch den Auspuffhaltern werfen. Wäre ja schade wenn Du auf Deiner ersten Ausfahrt zum TÜV Deinen Auspuff verlieren solltest ;) Gleiches gilt natürlich auch für alle Gummiteile und -schläuche im Motorraum, vornehmlich der Schläuche des Kühlwassersystems.

    Weiterhin solltest Du davon ausgehen können, dass die Abstreifringe der Stoßdämpfer garantiert das Zeitliche gesegnet haben dürften und die Stoßdämpfer über kurz oder lang getauscht werden sollten.


    Wünsche Dir alles Gute, viel Freude mit Deinem GSI und allzeit knitterfreie Fahrt

    Gruß Strahli

    Wo ich in all den Jahren aber noch nicht dahinter gestiegen bin, ist die Tatsache, warum Pierburg bei seinen Vergasern zwei verschiedene Wege beschritten hat; einmal ohne und ein weiteres Mal mit Leerlaufabschaltventil.

    Die Formgebung der Bohrung an dieser Stelle wird für die unterdruckgesteuerte Teillastanreicherung über das Leerlaufsystem benötigt. Ich gehe daher davon aus, dass diese Bohrung nach außen eigentlich nur fertigungsbedingt angelegt wurde, da die Ausformung auf andere Weise nicht preisgünstiger in ausreichender Toleranzqualität erstellbar gewesen wäre. Somit musste diese Bohrung im Anschluss wieder verschlossen werden.


    Wenn jemand andere Gedankengänge hat, so bin ich dem gegenüber aufgeschlossen und für jeden Hinweis dankbar.

    kleine Korrektur, in meinem Flussbild war es leider falsch dargestellt, die Fliessrichtung läuft über die Teillastanreicherung Richtung Motor