... am Reglerkabelbaum gemessen . Und da war auch alles in Ordnung . Steuergerät auch getauscht und man glaubt es kaum der Fehler ist wieder da...
Habe dieses Phänomen vor zwei Jahren an einen Opel Corsa gehabt a und jetzt habe ich ein Kadett E das kann doch alles nicht mit rechten Dingen zugehen oder?
Alles anzeigen
Der Teufel steckt halt im Detail.
Wenn Du die Multec schon so oft getauscht hast, hast Du dann auch die Spannung auf dem Gaszug überprüft? Die Drosselklappe muss zugfrei in die Endlage fallen können, denn den DK-Poti registriert jede noch so kleine Positionsänderung.
Wie sehen die Steckverbindungen und die Kabelenden "vor den Aderendhülsen" aus?
Oftmals sehen die Stecker selbst noch gut aus, aber die aufgelegten Kabelenden darin selbst haben bereits Oberflächenkorrosion gebildet; was den Leitungswiderstand dann gravierend ansteigen lässt und bei den "geringen Signalspannungen" dann sehr ausschlaggebend sein kann. In diesem Fall ist dann definitiv ein Tausch des Kabelbaumes oder einzelner Kabel zwingend erforderlich.
Die Kontaktkorrosion kann sich bis unter die Isolierung der Kabel ziehen. Bei Opel wurden damals kostengünstige Kabelbäume verbaut, teils noch ohne Aderendhülsen und mit schlechten Lötpunkten. Die Autos waren halt nicht für 30 Jahre und mehr ausgelegt.
Der Leitungswiderstand erhöht sich immer dort, wo Leitungen gesteckt sind, sie ihren Querschnitt ändern oder die Energie auf langen Wegen einen zu dünnen Querschnitt passieren muss. Wenn durch den Energieverlust bei der Signalspannung falsche Werte ans Steuergerät gemeldet werden, dann geht das Steuergerät auch von einem völlig falschen Betriebszustand des Motors aus; das Steuergerät verarbeitet ja nur was es bekommt und denkt nicht über deren Ursachen nach. In diesem Fall kannst Du Deine Multec´s noch tausend mal tauschen, aber es wird sich dennoch nichts am Motorlauf und den gemeldeten Fehlercodes ändern.