Beiträge von Strahli

    Vollkommen richtig, jedoch als Neuteile nicht mehr zu bekommen und wenn, dann nur aus privatem Lagerbestand.


    Somit bleibt nur die Suche nach dem was verfügbar ist, z.B. hier

    Den Link kann ich Dir, wenn gewünscht per PN zusenden.

    Leider sind die Regeln zum Teilen von Web-Link´s nicht eindeutig beschrieben.

    Die originalen Opel Wärmetauscher aus der Kupfer- Messinglegierung sind natürlich haltbarer als ihre Derivate aus dem Zubehör.

    Für mich liegt anhand Deiner Bilder die Vermutung nahe, dass die Schläuche nicht richtig abgedichtet haben. Das die Legierung der Anschlußrohre durchkorridiert habe ich in 35 Jahren noch nicht gesehen, eher werden die Hartlotstellen undicht.

    Die originalen Wärmetauscher vom Kadett sind als untrennbare Einheit aus einer Messinglegierung gefertigt, das heißt, dass das Kühlernetz des Wärmetauschers, sein oberer wie unterer Wasserkästen und auch die Anschlussrohre miteinander verlötet sind.

    Natürlich können diese Heißlotstellen wie auch das Kühlernetz infolge von Kalkablagerungen oder mechanische Beanspruchung bei Montagearbeiten oder Spülung Schaden nehmen und somit undicht werden.

    Später gab es auch diverse Wärmetauscher verschiedener Drittzulieferer, die ihre Austauschteile aus einem Aluminiumkühlernetz in einem Kunststoffwasserkasten fertigten; diese Austauschteile sind im Alter wesentlich empfindlicher und werden gerne mal undicht, wenn man an diesen herumwerkelt.

    Frage; aus welchem Material sind Deine Anschlußrohre?

    Da muss jemand schon ein verdammt gutes Gehör haben, wenn man das Arbeiten des Schrittmotors hören kann. Im ausgebauten Zustand hört man es bei eingeschalteter Zündung.


    Ich habe aufmerksam gelesen und auch dementsprechend geantwortet. Der Kabelbaum in Richtung Steuergerät beschränkt sich aber nicht nur auf den "Reglerkabelbaum der Multec", sondern auch auf die der Messsensorik.

    Wenn die Mist ans Steuergerät melden, kommt auch nur Mist am Leerlaufregler raus! Da kannst Du Deinen Fehlerspeicher immer wieder aufs neue auslesen und es wird sich am Ergebnis nichts ändern.

    Die C14NZ Motoren von Opel waren zur damaligen Zeit eine der besten Konstruktionen in ihrer Hubraumklasse und ich bin diesen gerne 5 Jahre gefahren. Nur leider sind die verwendeten Materialien der Motorsteuerung nicht für eine so lange Nutzungsdauer ausgelegt, die Mechanik dagegen ist top.


    Viel Spaß noch bei Deiner Fehlersuche...

    Da ist für die Smallblock Motoren bei den bekannten Händlern schon lange nichts mehr zu bekommen.

    Es wird Dir nichts anderes übrig, als über die gängigen Suchmaschinen das Internet zu durchforsten.

    Der Teufel steckt halt im Detail.

    Wenn Du die Multec schon so oft getauscht hast, hast Du dann auch die Spannung auf dem Gaszug überprüft? Die Drosselklappe muss zugfrei in die Endlage fallen können, denn den DK-Poti registriert jede noch so kleine Positionsänderung.


    Wie sehen die Steckverbindungen und die Kabelenden "vor den Aderendhülsen" aus?

    Oftmals sehen die Stecker selbst noch gut aus, aber die aufgelegten Kabelenden darin selbst haben bereits Oberflächenkorrosion gebildet; was den Leitungswiderstand dann gravierend ansteigen lässt und bei den "geringen Signalspannungen" dann sehr ausschlaggebend sein kann. In diesem Fall ist dann definitiv ein Tausch des Kabelbaumes oder einzelner Kabel zwingend erforderlich.

    Die Kontaktkorrosion kann sich bis unter die Isolierung der Kabel ziehen. Bei Opel wurden damals kostengünstige Kabelbäume verbaut, teils noch ohne Aderendhülsen und mit schlechten Lötpunkten. Die Autos waren halt nicht für 30 Jahre und mehr ausgelegt.

    Der Leitungswiderstand erhöht sich immer dort, wo Leitungen gesteckt sind, sie ihren Querschnitt ändern oder die Energie auf langen Wegen einen zu dünnen Querschnitt passieren muss. Wenn durch den Energieverlust bei der Signalspannung falsche Werte ans Steuergerät gemeldet werden, dann geht das Steuergerät auch von einem völlig falschen Betriebszustand des Motors aus; das Steuergerät verarbeitet ja nur was es bekommt und denkt nicht über deren Ursachen nach. In diesem Fall kannst Du Deine Multec´s noch tausend mal tauschen, aber es wird sich dennoch nichts am Motorlauf und den gemeldeten Fehlercodes ändern.

    Hallo opel-kind


    bevor Du Deinen kompletten Kabelbaum wechselst, führ vorher mal diese Prüfschritte aus.

    Sollte das Problem weiterhin bestehen, dann kann dieses auch an einem Wackelkontakt am Drosselklappenpoti oder einem verstelltem unter Spannung stehendem Gaszug liegen; dies führt dazu, dass die Drosselklappe nicht mehr in die Endlage fällt und die Drosselklappe immer minimal einen Spalt offen steht.


    Gruß Strahli



    Multec Schrittmotoren für Leerlaufregelung Opel Astra Kadett Vectra SI 0054.pdf

    Leider habe ich auch nicht tagelang die Zeit etwas zu suchen, ich hatte meinerseits schon die bekannten Internet Suchmaschinen mit meiner Suche bemüht, aber ebenfalls nichts gefunden.

    Leider ist die Ersatzteilversorgung mit Alt Opel Teilen, seit der Übernahme von Opel durch PSA, und der anschließenden Auflösung der Opel Classic Parts Abteilung mehr oder weniger zusammengebrochen.

    Und auch die Verlagerung der Bosch Aktivitäten nach China, was Produktion und Aufarbeitung anbetrifft, hat ihr übriges dazu beigetragen, dass Bauteile für Altfahrzeuge nicht mehr aufgearbeitet werden.


    Ansonsten ist dieser Anbieter von Opel Altteilen ist ein guter Ansprechpartner der auch europaweit Kontakte hat; einfach mal anschreiben. Das kann auch Deine Werkstatt machen.

    Wie auch mit allen anderen Dingen des täglichen Bedarfs aus vergangenen Tagen, sucht man heute über die bekannten Suchmaschinen. Da gibt es keine allgemeingültigen Ratschläge. Viele heute erhältliche Dinge kommen, was nicht ungewöhnlich ist, aus Privatbesitz und nicht von irgendwelchen Händlernetzwerken.


    Wenn man sich Dichtungen selber zuschneiden möchte, dann muss man unbedingt darauf achten, dass das dafür gewählte Dichtungsmaterial auch kraftstoffresistente Eigenschaften besitzt.