Hallo Jan,
es kommt immer darauf an wie viel Geld Du in die Hand nehmen willst und was Du vor hast. Prinzipiell ist bei so einem Vorhaben auch immer abzuwägen was man damit erreichen will und ob nicht ein hubraumstärkerer Motor die bessere Wahl ist.
Denk immer daran, dass der Vortrieb nicht nur durch die Leistung und das Drehmoment des Motors, sondern auch die dazugehörigen Getriebeübersetzungsmöglichkeiten, begrenzt ist.
Die Wahl an passenden Getrieben für die Smallblockmotoren ist überschaubar klein und dementsprechend begrenzt. Natürlich kann man mit dem Einsatz entsprechender Mittel sich auch ein Getriebe beim Fachmann zusammenstellen lassen.
Mein damaliger Kadett D 13S mit knapp 90 PS rannte was die Beschleunigungswerte anbetraf wie die Hölle, aber bei 165 km/h war der Motor mit 6400 u/min aufgrund der begrenzten Getriebeübersetzung ausgedreht. Für eine Umrüstung auf ein länger übersetztes Corsa A 5-Ganggetriebe aus einem GSI hätte der getriebeseitige Längsträger meiner frühen Kadett D Karosse bearbeitet werden müssen, was für mich aber aufgrund des besonders guten Karosseriezustandes nicht in Frage kam.
Mein heutiger 13SR ist daher genau aus diesem Grunde auch noch im Originalzustand geblieben; für 5 km/h mehr Höchstgeschwindigkeit und ein wenig mehr Fahrspaß, baue ich da nicht mehr auf die Doppelvergaseranlage um. Da müsste mir schon ein günstiger Kadett mit entsprechender Karosserie in die Hände fallen.
Die Doppelvergaseranlage passt sowohl am 13N wie auch dem 13S. In Kombination mit dem 13S Motor läuft das Ganze dann auch noch mal viel spritziger, da der Motor höher verdichtet ist und auch eine andere Nockenwellencharakteristik mit mehr Ventilhub besitzt.
Aber Vorsicht, nicht einfach einen 13S Kopf ohne Anpassungen mit einem 13N Motorblock kombinieren, dass funktioniert nicht. Da es hier zu Überschneidungen bei der Ventilsteuerung mit den Kolbenböden kommt, ist ein Motorschaden bereits vorprogrammiert; erst recht wenn der Kopf bereits geplant wurde.
Gruß Strahli