Alles anzeigenMit 52 L nehme ich an?
Äußerlich sieht man keinen Unterschied. Aber wie sieht es im Inneren aus? Dort wo der Tankgeber mitsamt den Anschlüssen für den Kraftstoffvorlauf und Rücklauf eingesetzt wird.
Beim Benzintank (Vergaser ) ist dort nichts und Platz für das Entnahmerohr vom Vorlauf, das nahe zum Tankboden hineinragen kann.
Bei einem 13N/ 13NB kommt es auf die Fahrgestellnummer und den Produktionsstandort an, ob noch der alte 42 Liter Tank oder schon der neuere 52 Liter Tank ab Werk verbaut wurde.
Und da ja später auch noch die neue Bodengruppe mit dem größeren Tunnel im Kadett E Einzug gehalten hatte, weiß ich jetzt nicht, ob die beiden Tanks, in Bezug auf die unterschiedlichen Bodengruppen, ohne weiteres Plug and Play untereinander getauscht werden können.
Vergasertank alt gegen neu:
Opel Kadett E Limousine Fließheck
Bei früheren Modellen bis Baujahr 9.85 wurde der Kadett D Tank mit 42 Litern verbaut.
Modelle mit Vergaser Motoren 12S OHC / 12ST OHC / 12S OHV / 12SC OHV / 13N / 13NB / 13S / 16S
Opel O.E. - Nr. GM 90008335 / 8 02 242 ersetzt GM 90140318 / 802214
Opel Kadett E Limousine Fließheck 1.3 / 1.4 / 1.6 / 1.8
nur für Modelle mit Vergaser Motoren ab Baujahr 9.85 Tank mit 52 Litern Fassungsvolumen.
12S OHC / 12ST OHC / 12S OHV / 12SC OHV / 13N / 13NB / 13S / 14NV / 16S / 16SV / E18NV / S18NV
Opel O.E. - Nr. GM 90296198 / 08 02 287
Zudem befinden sich beim Vergasertank die Zu- wie auch die Rücklaufleitung am unteren äußeren Behälterrand der Beifahrerseite, beim Dieseltank befinden sich diese Abgänge jedoch an der Tankgebereinheit selbst, und daher gehe ich davon aus, dass der Dieseltank einen Schlingertopf besitzt.
Somit unterscheiden sich auch die Tankgeber und ihre Anschlüsse.
Hier Bilder der Diesel Tankgebereinheit: