Beiträge von Strahli

    200 Tacken um normale Opel Standardfelgen eintragen zu lassen, wie sich doch die Zeiten ändern.

    Das hat bei meinem Rekord vor 25 Jahren 20,- DM beim Prüfer gekostet. Rechnung habe ich noch.

    Wenn man die Umrechnung von DM in Euro berücksichtigt, dann ist das eine Kostensteigerung auf annähernd 2000%... ohne weitere Worte!

    Hallo Diana,


    Deine Werkstatt und Du müsst bei der Suche nach einem passenden Zündverteiler auf die anschlussseitige Bauform der im Motor verbauten Nockenwelle achten, ansonsten wird es unmöglich einen nicht kompatiblen Verteiler am Motor verbauen zu können. Daher ja auch der Hinweis auf die genannten Motornummern bei den Zündverteilern.

    Da ich nicht weis, was für eine Nockenwelle in Deinem Motor verbaut ist, anbei die beiden verschiedenen anschlussseitigen Bauformen.


    Gruß Strahli


    Der gezeigte Verteiler mit der Bosch Nr. 0 237 021 050 stammt aus dem VW/ Seat Regal und ist meines Wissens nach nicht mit dem 16S Opel Motor kompatibel.

    Dieser Verteiler kommt im VAG Konzern bei Seat in den kleinen Vergaser Schlepphebelmotoren der EA801 Serie zum Einsatz und hat eine vollkommen andere Verteilerkennlinie.

    Hallo @T R

    vielen Dank für Deine Rückmeldung zum Thema. Es freut mich zu lesen, dass sich das Problem mit Deinem Tacho gelöst hat, auch wenn es sehr unwahrscheinlich erscheint, dass die sterbende Batterie alle vorherigen Resets des Tacho's verhindert haben soll.

    Aber bei alter Elektronik steckt bekanntlich der Teufel allzu oft im Detail.


    Gruß Strahli

    Hallo Berlina83


    willkommen im Forum. Schön das es auch noch außerhalb von Deutschland Enthusiasten/-innen gibt, die sich fürs alte Blech interessieren.

    Anbei die Teilenummern zu dem von Dir gesuchten Verteiler und auch gleich zwei Angebote aus dem Netz dazu. Leider dürfen wir aus rechtlichen Gründen die Links dazu nicht mehr hier im Forum teilen.


    Schöne Grüße ins sonnige Spanien

    Strahli


    Hier dann noch die fehlenden Link´s zu den Webseiten:

    Opel Kadett D Ascona C 1,6S Zündverteiler Bosch 0237021009/ Opel 1211306/ GM 90140163

    Astra MK1 16S bis Motornr. -14215066, -25278165, -31068783 Zündverteiler Bosch 0237021009/ Opel 12 11 306/ GM 90140183


    Der Unterschied zwischen der schwedischen/ schweizerischen Ausführung der Zündverteiler liegt im Vergleich zur Standardausführung in einer abweichenden Kennlinie zur Zündzeitpunktverstellung.

    Dieses wird durch andere im Verteiler verbaute Fliehkraftgewichte für die motordrehzahlabhängig gesteuerte Zündzeitpunktverstellung erreicht. Dadurch weicht die Zündzeitpunktkennlinie des schwedischen Verteilers von der des Standardverteilers ab. Die Fliehkraftverstellung wird bei mechanischen Zündverteilern benötigt, um den Zündzeitpunkt, aufgrund der stets gleich bleibenden Flammausbreitungsgeschwindigkeit des Kraftstoff-Luftgemisches, mit steigender Motordrehzahl in Richtung Frühzündung zu verstellen, sprich weiter vor OT zu verlagern.

    Dein Kadett würde auch mit einem deutschen Standardverteiler für den 13S laufen, Dein Motor hätte dann jedoch ein anderes Leistungsansprechverhalten.



    Verhärtetes Schmierfett innerhalb dieser Fliehkraftverstellung kann aufgrund einer nicht freigängiger Verstelleinrichtung zu Fehlfunktionen bei der Zündzeitpunktverstellung führen, was dann zu Leistungsverlust und schwankendem Motorlauf führen kann.

    Hier mal ein sehr gutes Erklärvideo; ab der Minute 11:00 min. sieht man dann auch sehr gut die Fliehkraftverstellung.

    #Oldtimer Mechanik Teil 5: #Zündverteiler Wartung - Thomas macht´s

    Wie es beim Kadett E ist weiß ich nicht; beim Kadett D sitzt dieser Filter unterhalb der Abdeckung der Luftansaugung innerhalb des Wasserkastens.

    Ob deren Einsatz zu Geruchsproblemen führen kann, kann ich ebenfalls nicht sagen; habe diese Filter nie selbst verwendet. Aber bei intakten "freien" seitlichen Wasserabläufen aus dem Wasserkasten kommt es nicht zu einem Wassereinbruch in die Luftansaugung und somit sollten diese Einsätze auch nicht übermäßiger Feuchtigkeit ausgesetzt sein.


    An die Abdichtung am Bremskraftverstärker kommt man vom Innenraum nicht heran, da sich diese im Motorraum befindet. Schließlich sitzt der BKV auf dem Stützrahmen im Motorraum.



    Die Abdichtung der Druckstange in Richtung Hauptbremszylinder befindet sich auf der Vorderseite des BKV.



    Die Abdichtung am BKV in Richtung Spritzwand befindet sich unterhalb dieser Gummimanschette.


    Hallo ViSa


    bin was diese Innenraumfilter anbetrifft wieder fündig geworden; die Luftfiltersysteme hießen AirKat und waren von der Firma Success. Diese waren bei Opel für alle Modelle der 80´er und frühen 90´er Jahre mit Katalognummer im Zubehör geführt.

    Gab es vor Jahren auch noch bei Matz Autoteile zu kaufen.

    Wer sucht wird auch im Kaufhaus der bunten 4 Buchstaben fündig.


    Laut Bild scheint es definitiv ein originaler Werksmotor zu sein. Wäre es ein werksseitig aufgearbeiteter Motor, an dem das Blechschild abhanden gekommen ist, dann würde man die Sackbohrungen der Nieten sehen.

    Und freie Motorenwerkstätten setzen nach einer Aufarbeitung meistens einen Stern oder eine Raute hinter die Motorennummer.


    Paddy.89 Kleiner Hinweis, denk dran, die Riemenspannung sollte alle 60´tkm geprüft und ggf. nachgestellt werden. Aber diese Laufleistungen erreichen unsere Fahrzeuge ja zwischen den obligatorischen Zahnriemenwechseln gar nicht mehr.