einige schwedische Besonderheiten:
Außerdem hat das Bosch-Feuerzeug nicht die gleiche Referenz wie das klassische 13S. Es ist ein Bosch 0 231 186 034. Ich kenne den Unterschied zu dem Zünder, den wir oft finden (0 231 186 028), nicht. Ich bin an Informationen zu diesem Thema interessiert.

Alles anzeigen
Der Unterschied zwischen der schwedischen/ schweizerischen Ausführung der Zündverteiler liegt im Vergleich zur Standardausführung in einer abweichenden Kennlinie zur Zündzeitpunktverstellung.
Dieses wird durch andere im Verteiler verbaute Fliehkraftgewichte für die motordrehzahlabhängig gesteuerte Zündzeitpunktverstellung erreicht. Dadurch weicht die Zündzeitpunktkennlinie des schwedischen Verteilers von der des Standardverteilers ab. Die Fliehkraftverstellung wird bei mechanischen Zündverteilern benötigt, um den Zündzeitpunkt, aufgrund der stets gleich bleibenden Flammausbreitungsgeschwindigkeit des Kraftstoff-Luftgemisches, mit steigender Motordrehzahl in Richtung Frühzündung zu verstellen, sprich weiter vor OT zu verlagern.
Dein Kadett würde auch mit einem deutschen Standardverteiler für den 13S laufen, Dein Motor hätte dann jedoch ein anderes Leistungsansprechverhalten.

Verhärtetes Schmierfett innerhalb dieser Fliehkraftverstellung kann aufgrund einer nicht freigängiger Verstelleinrichtung zu Fehlfunktionen bei der Zündzeitpunktverstellung führen, was dann zu Leistungsverlust und schwankendem Motorlauf führen kann.
Hier mal ein sehr gutes Erklärvideo; ab der Minute 11:00 min. sieht man dann auch sehr gut die Fliehkraftverstellung.
#Oldtimer Mechanik Teil 5: #Zündverteiler Wartung - Thomas macht´s