Beiträge von Strahli

    Kyle01

    besorg Dir eine neue Antriebswelle, die bekommst Du für die Smallblock Motoren altuell noch für einen schmalen Kurs und hast dann in einem Abwasch frische Gelenkmanschetten und neue Gelenke. Wenn Du die alten Antriebswelle bereits so aufgefahren hast, würde ich von einer Überholung definitiv absehen. Zudem ist die Welle im Ganzen relativ fix getauscht.


    Für die beiden neuen originalen Antriebswellen von meinem Kadett D 13S habe ich zusammen nur 105,-EUR berappt. Im Schnitt zahlst Du aktuell "noch" unter 100,-EUR je Seite, wenn Du einen guten Kurs bekommst. Dafür lohnt bei den Smallblock Motoren keine Aufarbeitung der alten Wellen.

    alles klar, dass ist so vollkommen korrekt. Hatte das Baujahr Deiner Erbse nicht gefunden am Anfang des Threads.

    Hallo Schleifer

    beim D gab es zwei verschiedene Lenkgetriebe, das Erste bis ca. Baujahr August 1981 und danach das modifizierte, wie es später auch noch in den Kadett E ohne Servo übernommen wurde.

    Habe beide Lenkgetriebe hier noch liegen, bei ersterem sind beide Lenkgetriebeaufnahmen identisch, beim Zweiten gibt es Abweichungen bei den Gummis.


    Hatte der Ascona C ebenfalls beide Lenkgetriebe? So viel mir bekannt, hatte der Ascona nur das modifizierte Lenkgetriebe.

    Mal abgesehen davon, dass man für die Versicherung eines historischen Fahrzeuges ein Alltagsfahrzeug dem Versicherer vorweisen muss, um überhaupt in den Genuss einer günstigen Oldtimerversicherung zu gelangen.

    Zudem steht im Kleingedruckten, ich habe meine Fahrzeuge bei OCC und ADAC versichert, dass man dem Versicherer zusichert sein Fahrzeug nicht im Alltag zu bewegen.

    Moin,


    also der Schlauchanschluß sagt mir im ersten Augenblick gar nichts. Habe auch gerade kein passendes Bild von der Rückseite des 13S Motors mit Varajet Vergaser zur Hand. Anbei ein Bild eines 13S Motors mit Pierburg Vergaser. Hier befindet sich an der Stelle ausschließlich der Abgang des Unterdruckschlauches von der Ansaugbrücke zum Bremskraftverstärker.

    Kannst Du bitte mal ein Bild von der Anschlußsituation an Deinem Motor machen und dieses hier einstellen.


    Die Zwischenplatte unter Deinem Vergaser fehlt definitiv bereits! Kann man auch an den lang herausstehenden Stehbolzen erkennen. Die Wasseranschlüsse an der Drosselklappe sind so korrekt, da Dein Kadett bereits eine Drosselklappeneinheit mit Vorwärmung besitzt.


    Gruß Strahli

    Liegt vielleicht daran, dass Du Deine Zusatzscheinwerfer vom Kühlergrill im Sicherungskasten über den Steckplatz der Nebelscheinwerfer geklemmt hast. Normalerweise sollen die Nebelscheinwerfer beim Einschalten des Fernlichts ja erlöschen, aber Du hast ja ab Werk keine Nebler an Deinem Kadett verbaut.

    leider gehen diese toleranten Prüfer, die sich noch mit der Technik unserer Auto´s auskennen und mit Sachverstand auch damit auseinander setzen in den nächsten Jahren in den Ruhestand. Danach sehe ich schwarz für persönliche Modifikationen an Young- und Oldtimern aller Cholleur.