Alles anzeigenIst das nicht einfach nur ein Sechskant?
joar ist ein Sechskant.
Ich brauche das Teil nicht dringend, habe ein selbstgebautes. Aber ich möchte das Original für mein Bordwerkzeug haben.
Alles anzeigenIst das nicht einfach nur ein Sechskant?
joar ist ein Sechskant.
Ich brauche das Teil nicht dringend, habe ein selbstgebautes. Aber ich möchte das Original für mein Bordwerkzeug haben.
nur für Fahrzeuge bis Fahrgestellnummer und einstellbaren Exzenterschrauben.
ich suche nach einem Originalschlüssel, ein Provisorium besitze ich bereits.
Danke und Gruß
Strahli
Ich suche diesen Bremseneinstellschlüssel des Werkzeugherstellers Sauer Werkzeuge. Er wird für die Nachstellung der Exzenterschrauben der Trommelbremsen an Ascona C und Kadett D ohne selbstnachstellende Bremsbeläge benötigt.
Heute kam noch ein Geschenk mit DHL, etwas wonach ich schon Jahre gesucht hatte und was heute nur noch wie Goldstaub in der Wüste zu finden ist...
Alles anzeigenschönes Moped
danke, gebe ich weiter. Ist der Chinakracher meiner Freundin
war die letzten Tage mal etwas markenfremd unterwegs, war aber seit der Zulassung auch schon ganz heiß darauf ihn zu bewegen. Fährt sich einfach klasse... und ist genau wie der Kadett eine Zeitkapsel in eine andere ruhigere Zeit
Alles anzeigenNur bei den heutigen Stundensätzen ist es fraglich, ob der Gelenkstausch wirklich billiger ist. Es ist doch ein wenig fummeliger, als die ganze Welle zu tauschen.
Da muss ich Opel85 leider Recht, denn an den Materialkosten kann die Werkstatt nur marginal mitverdienen. Die Haupteinnahmequelle sind nämlich die Stundenverrechnungssätze und daher ist mit der Reparatur der Antriebswellen mehr Geld für die Werkstatt drin.
Aber die Werkstatt hat auch Recht mit Ihrer Aussage, dass die inneren Gelenke wesentlich länger halten als die Äußeren, schließlich müssen diese auch viel weniger mechanische Winkelbewegungen ausführen. Eher gibt das Material der Gummimanschetten nach und sie reißen ein. Zudem altert die motorseitige Antriebswelle schneller wie die gegenüberliegende Getriebeseitige, da diese wesentlich größeren Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Höhere Temperaturen lassen das Schmierfett in den Gelenken schneller altern, die öligen Bestandteile schwitzen aus (oxidieren) und zurück bleiben die Seifenanteile, das Fett wird ranzig und härtet aus, was zum Verlust der Schmiereigenschaften führt.
Aktuell habe ich nur Bilder vom Lenkgetriebe bis Fahrgestellnummer, also bis August 1981 zur Hand. Das andere hatte ich damals nicht fotografiert, weil der Karton noch ungeöffnet ist.
Hier Bilder vom Lenkgetriebe mit den Teilenummern Opel 900675 / GM90147663.
Alles anzeigenWo hast du die denn her geholt?
Selbst tauschen kann ich leider nicht. Habe dafür einfach nicht die Möglichkeiten und das entsprechende know how
ich habe beide Antriebswellen letztes Jahr auf Kleinanzeigen erworben.
lange Welle 374034/ GM 90121913 = 70,-EUR
Kurze Welle 374035/ GM 90095478 = 35,-EUR
Das know how kommt mit den Jahren.
Der Tausch der Antriebswellen ist kein Hexenwerk. Bis auf einen speziellen Gabelausdrücker und einen Traggelenkabzieher braucht man kein Spezialwerkzeug. Keine Stunde Arbeit je Seite, Außengelenk der Antriebswelle am Federbein lösen, Traggelenk des Querlenkers vom Federbein abziehen und dann die Antriebswelle mit dem Gabelausdrücker aus dem Getriebe treiben (hierbei läuft etwas Öl aus dem Diff).
Anschließend Simmerringe prüfen/ tauschen und neue Welle einsetzen (eindrücken), in die Radnabe des Federbeins einfädeln, Federbein in Traggelenk einsetzten/ befestigen und Antriebswelle in der Radnabe festziehen/ mit Splint sichern.
Sofern man das Traggelenk am Querlenker und die Spurstange nicht löst, muss man hinterher auch keine Spur einstellen.
VW und Audi Wellen sind noch schneller getauscht; dort sind die Antriebswellen mit den Antriebsflanschen am Diff verschraubt.