Beiträge von Strahli

    Bringt Dir aber nichts, wenn die Zulassungsstellen diese Kennzeichen nicht abstempeln.

    Ich fahre meinen ältesten Oldie seit 27 Jahren und habe immer noch das Kennzeichen von damals, musste aber bei der Zulassung auf H-Kennzeichen auf die Euro Kennzeichen umrüsten.

    CHA-OT

    Welche Kostenaufstellung meinst Du?

    Ich weiss, dass einige Bundesländer vor Jahren nochmals einen Anlauf unternommen hatten und das DIN Kennzeichen für historische Fahrzeuge angeboten haben. Leider wurde damals nicht bedacht, dass die DIN Kennzeichen nicht mehr hergestellt werden und dieser Vorstoß nicht der Zulassungsverordnung entsprach. Daher haben diese Länder hier wieder zurückrudern müssen und bieten diese Kennzeichen ebenfalls nicht mehr an.

    Dass ist so nicht ganz richtig, das alte Kennzeichen nach DIN 1451 war bis zum 31. Oktober 2000 gültig, auch wenn man vorher bereits ein Euro Kennzeichen auf Wunsch ordern konnte.

    Das H-Kennzeichen gibt es aber bereits seit 1997 in Deutschland und konnte damals auch noch als DIN Kennzeichen gepresst werden, was die Ämter uneingeschränkt abstempelten. Aber mit Inkrafttreten der neuen Zulassungsverordnung ab November 2000 ist dies nicht mehr statthaft.

    Du liegst gar nicht mal so falsch, angereicht wurde so ein Haarlineal bei einem 2900 kW Boliden 8) von Zweien, aber aus Gründen des Verkantens zog es anschließend nur einer über die Auflageflächen.

    Unser längster Handdrehmomentschlüssel war 2 m lang und konnte über 1000 Nm ziehen... mit zwei Mann versteht sich

    wohl wahr, anbei mal kurz ein paar Daten...


    * Motorgewicht 105 t

    * Leistung 4000 PS

    * 8 Zylinder mit 72 cm Hub

    * lächerlicher Kolbendurchmesser von nur 48 cm, hier habe ich als Stift im Zylinder noch auf der Kurbelwelle gestanden. Heute würde ich wohl einen Kolbenfresser verursachen :thumbup:

    wie immer klasse beschrieben... :thumbup:


    Wenn ich da an den Motorenprüfstand für unsere Schiffsdieselmotoren denke ist Deiner ein wenig übersichtlicher.

    Am schlimmsten empfand ich es immer, wenn ein Motorblock verzogen war und die Zylinderkopfdichtflächen am Motorblock oder die Auflageflächen zu den Abgaskrümmern im eingebauten Zustand durch schleifen und schaben wieder geplant werden mussten. Wie hieß nochmal diese Dreckskontrastfarbe zum Abziehen mit dem Haarlineal? Das Zeug hat man nicht mehr von den Händen bekommen, die waren noch Tage später von der Farbe eingesaut.

    Hallo Flo,

    eine ABE für die Verbreiterungen an SR und GTE gab es nicht. Die geänderten Abmessungen gegenüber den Standardmodellen sind aber definitiv im Fahrzeugbrief vermerkt.

    Es gibt noch ein technisches Informationsblatt seitens Opel, in dem alle Herstellerangaben zu diesen Anbauteilen aufgeführt sind.


    Gruß Strahli

    einfach klasse... hat mir gerade ein breites Lächeln ins Gesicht gezaubert. Mach weiter so, Du bist genau richtig hier :thumbup:


    Einer meiner ersten Autos war auch der 1,4i Fun. Die Technik ist perfekt um daran zu schrauben und zu lernen.

    Kyle01

    anbei die von Dir gesuchte Dichtung zwischen Saugrohr und Multc-Einspritzanlage. Diese Dichtung verursacht im fortgeschrittenen Fahrzeugalter gerne mal Leerlaufprobleme infolge von Nebenluft. Teilenummer Opel 817575 & GM 90412408.


    Dichtung MULTEC-Einspritzgerät an Saugrohr