gerade am Straßenrand in Essen Kray gesichtet... vor dem Jugoslawischen Restaurant in der Bonifaziusstraße
Beiträge von Strahli
-
-
diese Hutzen sind definitiv nicht vom Lotus Omega!!!
-
welche Nummer meinst Du denn?
In Deiner Anfrage ist weder Nummer noch ein Bild zu finden. -
Habe eine frage, bei mir ist die zündspule kaputt. Brauche eine neue
Auf der Spule ist WW abgebildet. Kann mir jemand sagen ob ich dann auch eins mit der bezeichnung WE nehmen kann ? Welche Bedeutung hat das genau? Vielen DankDiese Buchstaben kennzeichnen nach DIN EN 81346 technische Objekte nach ihrer Funktion und nicht nach der Art der Bauteile. Diese Kennbuchstaben gelten für mechanische wie auch elektrische Objekte. Sie stellen einen Standard der Industrienormung für die Darstellung von technischen Schnittstellen dar, in diesem Fall wohl für die Ausführung der Klemmen.
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber meine technische Ausbildung liegt schon einige Jahre zurück.
Daher gehe ich davon aus, dass die beiden Zündspulen von der Art der Ausführung ihrer Anschlüsse voneinander abweichen.
-
Bist Du mit den Daten Deines Motors fündig geworden und hast das Produktionsdatum eingrenzen können?
-
Leider muss ich Dir da beipflichten. In den letzten 30 Jahren ist in den großen Wirtschaftsunternehmen hierzulande die Wirtschaftsleistung um 400% bis 500% gestiegen, gesamtwirtschaftlich über alle Wirtschaftszweige in ganz Deutschland um 300%. Aber mal Hand aufs Herz, wessen Einkommen (eines Durchschnittsverdieners) hat sich im selben Zeitraum ebenfalls verdreifacht oder gar vervierfacht? Wohl eher bei den Wenigsten!!!
Und wo ist dann der ganze erarbeitete Reichtum des Wirtschaftswachstums abgeblieben? Dieser wurde nur auf wenige Einzelne verteilt, der große Teil der Arbeitenden ist leider zu kurz gekommen und wurde mit einem Inflationsausgleich abgespeist.Ich kann Deine Entscheidung nachvollziehen...
Zurück zum Thread
-
aber nach meiner Karriere in der Autobranche, die jetzt immerhin seit 34 Jahren mit allen Höhen und Tiefen andauert, hab ich keine Lust mehr auf den Beruf.
Als ich in die Lehre ging, gab man Dienstags ein Auto für einen Ölwechsel mit Filter ab und holte es am Donnerstag wieder.
Heute kommen die Kunden für die große Jahresinspektion, 4 neue Reifen, Steuerriemenwechsel und Beseitigung vom Ölverlust, um nach 1 Stunde zu fragen, wann ihr Auto fertig ist (Ironie an).Früher bin ich Teile holen gefahren beim Zentralhändler, nach zwei Stunden war ich wieder da, fertig, ich war einfach zwei Stunden offline.
Heute rufen die Chefs um 23Uhr (meiner zum Glück nicht) auf dem Privathandy (hab ich nicht mehr) an und erzählen dir, das du morgen eine halbe Stunde eher kommen must...Mensch Rene, dass ist doch heute überall so... der angestellte Leibeigene soll 16 Stunden arbeiten, 24 Stunden erreichbar sein, zu allem ja und Amen sagen und nur für 7,5 Stunden (wenn überhaupt, denn die wertgeschöpfte Zeit wird ja penibel errechnet) bezahlt werden. Am liebsten hätte es der AG wenn der AN noch Eigenkapital mitbrächte...
-
Irgendwie werde ich aus Deinen Ausführungen nicht ganz schlau! Was fehlt Dir?
Bist Du mit der Leistung des betriebswarmen Motors unzufrieden, hast Du Leerlaufprobleme oder keinen gleichmäßigen Durchzug?
Der Unterdruck zum Blockieren der Stauklappe über die Unterdruckdose steht nur im Leerlauf an. Der Unterdruck ist unterhalb der "geschlossenen" Drosselklappen der 1. wie auch 2. Drosselklappenstufe am Größten und wird benötigt um den Leerlauf stabil am Laufen zu halten.
Nach Öffnen der 1. Drosselklappe nimmt der Unterdruck im Ansaugtrackt kontinuierlich ab und steigt dann nach dem Öffnen der 2. Drosselklappe mit steigender Motordrehzahl wieder an. Die Druckdose gibt zeitverzögert die Stauklappe frei, damit diese zum Zeitpunkt des Öffnen der 2. Stufe und erreichen des Unterdruckbereiches frei öffnen kann und dem Motor so genügend Luftstrom für die Gemischbildung zur Verfügung steht.Wenn die Stauklappe der zweiten Stufe nicht öffnet bekommt der Motor im höheren Drehzahlbereich zu wenig Sauerstoff und hat somit auch weniger Durchzug. Deshalb würde ich als erstes die Funktion und Einstellung der Druckdose prüfen.
Gruß Strahli
-
wenn schon Original, dann auch nur mit Folie...
Wenn die Rostschutzvorsorge konsequent umgesetzt ist und die Nutzung wie von Dir genannt weiterverfolgt wird, dann besteht gute Hoffnung, dass der Kadett sein Dienstalter ohne Probleme mehr als verdoppelt. Die schlechte Korrosionsschutzvorsorge von Opel und die Streusalzallüren der Kommunen waren die Hauptgründe dafür, dass es die meisten D Kadetten dahingerafft hat. -
klasse Ergebnis
Aber warum schreibst Du, dass es schwarz lackiert anders aussieht? Hattest Du darüber nachgedacht die Flächen lackieren zu lassen?