Beiträge von Strahli

    N'abend zusammen...


    heute ist es leider aufgrund der nicht eingetroffenen schlechten Wettervorhersage nur zu ersten diesjährigen Streicheleinheiten gekommen...
    Kondensatwasser aus dem Luftentfeuchter abgelassen, Funktion des Batteriejoggers geprüft, Reifenluftdruck von Standdruck auf Normalniveau reduziert und alle elektronischen Helferlein getestet... findet den Fehler :D
    Dann wird die erste Ausfahrt wohl auf nächste Woche verschoben.


    Hier ein paar Impressionen

    Ich lege neue Korkdichtungen, alte Lagerware (da schon seit Jahrzehnten nicht mehr produziert) vor dem Einbau in warmes Wasser und lasse sie aufquellen, danach gut trocknen und ablüften lassen.
    Eine so behandelte Korkdichtung hält bei mir mindestens 2 bis 3 Jahre dicht, bis sie wieder anfängt zu schwitzen, was auch systemseitig völlig normal ist.
    So was macht nur heute keine Werkstatt mehr!

    Dann würde ich mir mal die Dichtflächen anschauen, Ist eigentlich ein Armutszeugnis für eine Fachwerkstatt, so ein Getriebe in drei Versuchen nicht dicht zu bekommen. Ich hoffe doch, Du musstest für diese Sachmängelbeseitigung nicht auch noch dreimal zahlen.
    Mein Chef hätte mir als Stift die Ohren gehörig lang gezogen.


    Ich gehe mal davon aus, dass das Getriebe keinen Bodenkontakt oder Unfallschaden hatte, infolge dessen ein Gehäuseschaden vorliegt. Aber auch so etwas sollte eine Fachwerkstatt diagnostizieren können.

    Da kommst Du gerade wenige Wochen zu spät, in der Bucht wurden vor kurzem von einem Opel Händler mehrere neue Sätze aus altem Lagerbestand, rechts wie links, als Konvolut verkauft. Sind für einen wirklich schmalen Geldbeutel weggegangen...

    Kann es sein, dass die Getriebeölwanne verzogen ist?
    Das Problem hatte ich auch mal beim D. Einmal falsch vom Getriebe abgehebelt und dass wars dann. Für die Demontage der Getriebeölwanne gab es von Opel eine explizite Anleitung, wie die Wanne abzuhebeln ist.

    genau mein Ding dieses Projekt, hier werde ich gerne mitlesen und das Thema verfolgen.


    War die Karosserie denn so fit, so dass diese nach dem Strippen direkt zum Lacker gehen konnte?
    Keine bösen Überraschungen an Unterboden, Kotflügelaufnahmen, Stehwänden oder Schwellern?

    was für ein klasse Stück Zeitgeschichte :love:
    Wenn ich an meine Kindheit zurückdenke, dann stand so eine mechanische Nähmaschine Ende der 70'er auch bei meinen Großeltern in der guten Stube, natürlich keine von Opel. Diese ist leider dann 1988 bei einem Antikhändler gelandet... auf nimmer Wiedersehen

    Das Baujahr und den Produktionsort kannst Du ausschließlich über die fortlaufende Seriennummer des Motors herausfinden. Wenn Du diesen Zeitpunkt kennst, dann weißt Du auch um welche Motorphase es sich bei dem Motor handelt.
    Das Gusdatum des Motorblocks ist nur ein grober Anhaltspunkt.

    dass ist definitiv ein N-Motor