@Frisco-2.0
Da bin ich uneingeschränkt Deiner Meinung, die damaligen Autos waren innen wirklich großzügig geschnitten.
Die modernen Modelle von heute sind innen so mit Technik, Sicherheitsausstattungen wie Seitenaufprallschutz und Dämmmaterial vollgestopft, was man zwar nicht sieht, was aber unwahrscheinlich viel Platz beansprucht und zudem Masse auf die Achsen bringt.
Beiträge von Strahli
-
-
Mit dem varajet Vergaser hat der 13S keinen Rücklauf. Im Kadett-E und nicht ganz frühen Ascona C war dann der Pierburg 2E3 verbaut, der hat einen Rücklauf aus der "gelben" dose vor dem Vergaser.Beim 13N war ja der schon vom 1200er C-Kadett bekannte Solex 320/35 PDSI verbaut, allerdings mit Rücklauf. Es gab also Vergaser mit Rücklauf.
Der 16SH mit Varajet und Bordcomputer inklusive Verbrauchsmesseinrichtung hat ebenfalls eine Rücklaufleitung, anders ließe sich der Verbrauch gar nicht feststellen.
-
Mir stellt sich gerade die Frage, warum ein Vergaser, einen Rücklauf haben soll? Der Vergaser braucht keine Rücklaufleitung zum Tank, wie ein Einspritzer den nötig hat.
@JuppesSchmiede
Der Sinn für eine Rücklaufleitung beim Vergaser liegt in der Verhinderung von Dampfblasenbildung in der Zulaufleitung. Sobald ein Fahrzeug mit heißem Motor abgestellt wird, fängt der Kraftstoff in der Zulaufleitung an zu überhitzen und zu verdampfen, was dann zu Warmstartproblemen aufgrund Dampfblasenbildung infolge Hitzestaus im Motorraum führt. Um diesem Phänomen entgegen zu wirken, hat Opel ab Mitte '81 angefangen seine Vergasermodelle mit Rücklaufleitungen und Dampfblasenabscheidern auszustatten oder nachzurüsten, auch die meisten D Modelle waren davon betroffen, Ausnahme waren die OHV.
Ich hatte selbst zwei D mit Rücklaufleitungen, einen 13N mit Solex Vergaser wie auch einen 13S mit Varajet oder Pierburg. Bei beiden Modellen war ein Druckregler in der mechanischen Benzinpumpe integriert, sobald das Nadelventil der Schwimmerkammer am Vergaser zumacht, pumpt die Pumpe den geförderten Sprit zurück in den Tank. -
schau mal hier, neue originale Caravan Federn für den Kadett D. Kaufen und einen Federhersteller finden, der Dir die Federn auf die passende Höhe staucht. Für den Caravan wird es eh schwierig werden noch passende Sportfedern zu finden, die waren bereits zu Lebzeiten der Fahrzeuge äußerst selten.
-
die heutigen Autonutzer werden halt immer größer, die brauchen halt mehr Platz
In Amiland wusste man dass bereits vor 70 Jahren, schaut Euch nur mal deren Dinosaurier an... und nun stellt Euch vor wie unsere Städte aussehen würden wenn wir alle so was fahren dürften
-
Moin @mein erstes Auto
der BKV, den ich seinerzeit von @16SDriver erworben habe, wurde damals nicht angeboten und steht auch weiterhin nicht zum Verkauf. Im damaligen Thread hatte ich ausschließlich Bilder von diesem eingestellt.Dein Kadett ist mit der modifizierten Delco-Bremsanlage ausgestattet, wenn Du den kleineren BKV, wie von Dir gesucht, verbaut hast.
Der von Dir in der Bucht gefundene, ist für die Kadetten der ersten Bauserie und der wesentlich schlechteren Bremswirkung. Dieser baut aufgrund seines größeren Volumens vor der innenliegenden Membrane und im Zusammenspiel mit den hubraumschwächeren Motoren weniger Unterdruck im BKV auf. Dies verursacht schlechtere Bremsleistungen und entzieht dem Ansaugbereich vor dem Vergaser mehr Unterdruck was zu einem unruhigen Leerlauf führt. Im Leerlauf ist bei geschlossener Drosselklappe der Unterdruck im Ansaugtrakt am Größten, dieser sorgt dafür dass die Bremsleistung mit abnehmender Geschwindigkeit proportional ansteigt und Du im Stand des Fahrzeuges nicht so stark aufs Bremspedal latschen musst um ein Haltewirkung zu erzielen. Der Unterdruck wird im Leerlauf aber auch für seine Aufrechterhaltung benötigt, da die Sogwirkung für die Füllung der Brennräume mit dem Luftkraftstoffgemisch sorgt. Daher spricht man ja auch vom Saugmotor. -
Beim E ist die Teilesuche im Moment noch nicht so dramatisch wie beim D. Aber dennoch nicht vergleichbar wie für den C, denn für den bekommt man aufgrund der langjährigen steten Nachfrage auch heute noch alles.
Aber wenn Du aufmerksam suchst und Zeit mitbringst, sind auch für den D und E noch nahezu alle Serienteile zu finden. Bei den Tunern sieht das wesentlich anders aus! -
hier hast Du Deine gewünschte Information zur Füllmenge
-
Aber schon mit Dichtmasse eingeschmiert oder?
wir haben damals in die zusätzlich in die Schweller gebohrten Ablauflöcher Gummitüllen für Kabeldurchführungen eingesetzt und dort die längeren Ablaufschläuche durchgeführt. Das sah nicht nur sauberer aus, es ist sogar eine stabilere Führung, da sich die Schläuche auch zusammenziehen können. Die Tüllen klemmen die Schläuche und halten sie fest.
Hinweis, die Schläuche solltest Du definitiv austauschen und nicht nur verlängern. Das Material ist mittlerweile knapp 30 Jahre alt und fertig, Du würdest Dich später ärgern da nochmals ran zu müssen, wenn Du hier beginnst zu sparen.
-
gefällt mir definitiv, bin bereits auf das Endergebnis gespannt.
Wünsche viel Erfolg bei der Teilesuche