Das ist doch selbstverständlich, zudem hatten ab Baujahr August 1981, bis auf wenige Ausnahmen, auch alle Vergasermodelle eine Rücklaufleitung.
Beiträge von Strahli
-
-
Der Tank muss definitiv auf Einspritzer umgebaut worden sein (wie beim Corsa i130 auch), da im Tank aufgrund der erforderlichen ständigen Kraftstoffvorlage ein Schlingertopf erforderlich ist.
-
wow... dass sich sowas heutzutage noch finden lässt. Der muss definitiv gerettet werden
Ist eine Seltenheit schlechthin und im rostfreiem Zustand gibt es bestimmt keinen zweiten auf dem Markt.
Aber wer lässt denn so ein Auto so zum Spachtelbomber verkommen? -
ach was... ich versteh's... sieht mit der Theke gleich nach 175 PS aus
-
klasse Sound @Schmitti
Ich bin die Doppelgaser in den 90'ern auf einem serienmäßigen 13S zusammen mit einem Fächerkrümmer von Sebring gefahren und dass war geräuschmäßig bereits ein Ohrenschmaus.
Eingetragen wurden damals anhand der Irmscher Papiere 83 PS. Die Vmax blieb aufgrund der Getriebeübersetzung unverändert. Die Kopie des Briefes schwirrt noch in meinen Unterlagen herum. -
dabei
nur nicht mit der Wanderdüne sondern mit dem E-GSI
Wanderdüne... nicht schlecht
Seit wann fährst Du Streugut spazieren?
Ist doch ein schöner D Karton geworden, mit dem Du letzten Sommer dabei warst.
Ich bin auf Deinen GSI gespannt -
45'er Weber, läuft der damit nicht schon viel zu fett? Mit meinen 40'ern Solex ADDHE Doppelvergasern hatte ich beim 13S bereits Probleme genügend Sauerstoff in die Brennräume zu bekommen um den Kraftstoff in anständig Vortrieb zu transformieren. Da ist es verständlich, dass mit den Gasern am 1300'er die Schallmauer von 90 PS nicht ohne höhere Verdichtung in den Brennräumen zu durchbrechen ist. Die von Irmscher für meine Doppelvergaseranlage angegebenen 83 PS fühlen sich jedenfalls nach wesentlich mehr Drehmoment an als mit dem Varajet Vergaser. Mal ganz abgesehen von der Geräuschkulisse die die Vergaseranlage fabriziert
Mit dem Problem des Kraftstoffüberschusses hatte ja auch Irmscher selbst seinerzeit zu kämpfen, weshalb sie damals auch mit einem Turbolader am 1300' und 1600'er S-Motor experimentierten um die Leistung weiter anzuheben. Der GTE machte diese Bestrebungen jedoch mit seinem Erscheinen zu nichte.
Einen dieser extrem raren Lader aus der Experimentalausbaustufe zu ergattern, dass wäre ein Traum, aber die sind nicht mehr zubekommen... -
das Leistungkit hatte den Teilenummern nach folgende Komponenten:
i85 08 336 Saugrohr
i85 08 332 Einspritzventile
i85 08 328 Luftmengenmesser
i85 08 327 SteuergerätDa der Kabelbaum nicht extra ging, dürfte er beim STG dabei gewesen sein. Es ist eine LE-Jetronic, daher dürfte der Kabelbaum von Bosch sein.
vielen Dank @Vogelsberger
Deine Ausführungen helfen mir bei meiner Suche bestimmt weiter. -
sieht irgendwie nach den Teilen vom 18E aus
jepp, damit hast Du Recht. Die Einspritzanlage basierte auf den Komponenten vom 18E, da hat Irmscher nicht viele Experimente gemacht.
Die Spritze ist auch serienmäßig nicht für Fahrzeuge mit G-Kat geeignet. -
Der Umbausatz bestand aus:
Saugrohr 546,56 DM
Einspritzventile 172,42 DM
Luftmengenmesser 517,39
Steuergerät 828,94 DMzzgl. Einbau. (Preise von 1985)
Viel Geld für ein paar PS.
War denn bei dem Steuergerät der Kabelbaum bereits mit dabei? Den bin ich nämlich schon seit Jahren am Suchen.