Beiträge von Strahli

    Du fährst einen 12N mit 53PS mit 30 PDSI Solex Vergaser.
    Der Vergaser hat mehrere Düsensysteme, die je
    nach Drosselklappenstellung und Unterdruck einsetzen und das, für den jeweiligen Betriebsbereich, passende Gemisch bilden. Entweder hat sich eines der Leerlaufdüsensysteme mit Ablagerungen zugesetzt, wovon ich aufgrund Deines Hinweises ausgehe, oder Dein Motor zieht aufgrund einer defekten Dichtung im Ansaugtrakt zu viel Nebenluft, was den Unterdruck im Ansaugkrümmer schwächt und das Kraftstoff-Luft-Gemisch in der Startphase zu stark abmagern lässt.
    Während der Kaltstartphase herrscht im Leerlauf bei geschlossener Drosselklappe der höchste Unterdruck im Ansaugtrakt, weshalb in dieser Phase bei einer defekten Ansaugkrümmerdichtung auch die meiste Nebenluft gezogen werden kann. Bei warmen Motor dehnen sich die umliegenden Teile aus und minimieren so den Eintritt von Nebenluft, zudem ist der Einfluss dieser beim betriebswarmen Motor wesentlich geringer.


    Um das schlechte Kaltstartverhalten aufgrund fehlender Kraftstoffvorlage in der Schwimmerkammer zurückzuführen, weil die Pumpleistung bei der Starterdrehzahl niedriger ist, kann man dieses bei einem Kaltstartversuch mit etwas "Startpilot" testen. Einfach "einmalig" kurz in den Ansaugstutzen des Luftfiltergehäuses einsprühen und starten. Der Motor sollte dann umgehend anspringen und ohne Probleme infolge der höheren Drehzahl anstandslos durchlaufen.


    Geht der Motor weiterhin aus, so ist die Umgemischdüse zu prüfen und zu reinigen.

    Welche Typenbezeichnung steht auf dem Vergaserkennschild?
    Das Fehlerbild lässt auf eine gestörte Unterdruckfunktion schließen; alles was den Unterdruck beeinflusst, hat auch Auswirkungen auf die Funktion des Vergasers, besonders gravierend in der Kaltstartphase.

    besser wäre es die HiFi Anlage separat abzusichern. Ich bin über Batteriedirekt mit einem entsprechend dimensionierten Spannungskabel und einer zusätzlichen Starkstromsicherung zu den Verbrauchern gegangen und kann nur empfehlen nicht über den fahrzeugseitigen Sicherungskasten zu gehen. Die Verbraucher selbst sind möglichst kurz karosserieseitig an Masse zu legen.
    Der Sicherungskasten und erst recht der Kabelbaum im D ist für keinerlei Leistung ausgelegt und nimmt jede Veränderung schnell übel.

    Ob der Tank passt wage ich zu bezweifeln, die Auspuffführung ist eine komplett andere. Das Thema Auspuff an diesem Modell würde ich mal prüfen, ggf. brauchst Du dann auch den Auspuff vom brasilianischen Kadett.

    Dass könnte definitiv die zielführendere Lösung sein :thumbup:
    Wenn dieser Tank passt bleibt nur noch die Hürde der Eintragung. Dann heißt es an einen kompetenten und fahrzeugaffinen Gutachter zu kommen, der nicht gleich alles in Frage stellt.

    nein, der 61 Liter Tank vom Ascona C ist anders proportioniert und auch anders geformt.
    Ich habe leider keine Vergleichsmöglichkeiten mehr im Freundes- und Bekanntenkreis, dort fährt schon lange niemand mehr Ascona.

    @Mick
    Klasse Hinweis, werde meinen Ölmessstab heute Abend mal nachmessen und dann Rückmeldung geben.

    warte mal, die Beleuchtungssteuerung bei meinem alten Pioneer hat eine Ausschaltverzögerung, dass würde sich mit Deiner Bemerkung decken, wenn Du sagst das die Funktionsanzeige Deiner Endstufe erst leuchtet und dann nach einiger Zeit erlischt