wirklich ein schöner Caravan und mit 3 Türen heute seltener wie damals zu Produktionszeiten
Beiträge von Strahli
-
-
... Nur war es bei mir halt etwas anderes, ich hatte vorher eine Doppelgarage bei meinen Eltern belegt, einem weiteren Stellplatz in einer Halle angemietet und ...
Wenn man dann schon baut, sollte man mit bedacht an die Planung gehen, da es im normal Fall für ewig steht.
Dass mit bedacht an die Planung und für die Ewigkeit bauen, funktioniert aber auch nur noch in wenigen Regionen Deutschlands... hier im Pott ist ja kaum noch adäquat bezahlbarer Raum fürs Bauen zu finden. Mein Grundstück gibt es leider nicht her und so bleibt mir auch nach 20 Jahren nur meine angemietete Halle, welche ich in der Zeit längst bezahlt hätte.
-
mein lieber scholly, Dein Frisco glänzt ja mehr wie am ersten Tag
-
Das ist auch kein original Opelkühler.. der ist vom Zulieferer... Vorteil.. wenn der wieder undicht wird.. ist er leichter zum richten..
Der Originalkühler (1300124) hat immer Kunststoffwasserkästen.Mfg Martin
Danke Martin
dass erklärt alles. Kupferkühler werden kaum noch angeboten, heute ist man hier ja eher auf Alu umgestiegen. -
ich wusste gar nicht, dass es diese Bauform des Kühlers für den Kadett E überhaupt noch gab.
Bis dato bin ich davon ausgegangen, dass die Produktion dieser Kühler bei der Kadett Serie mit dem C endete. -
Bei den genannten Schäden und dem damit verbundenen Reparaturaufwand wird sich wohl für einen spartanisch ausgestatteten 1,4i nicht mehr viel erzielen lassen, zum aktuellen Zeitwert.
-
Wenn man keine Teile mehr bekäme müsste man zwangsläufig aufbereiten, das ist aber bei einer Kadett D Bremse nicht der Fall. Wir sind doch alle ganz entspannt, oder?
Das ist auf alle Fälle ein interessantes Thema. Aktuell kann man das Thema der Verfügbarkeit von neuen Ersatzteilen sicher noch entspannt betrachten. Aber in 20 Jahren wird man dieses mit anderen Augen sehen!
Mein Rekord ist Baujahr 1960 und zum Zeitpunkt meiner Anschaffung im Jahre 1999 habe ich noch alles an "originalen" Verschleißteilen für kleines Geld bekommen. Heute 20 Jahre später sieht es mit der Verfügbarkeit von neuen originalen Ersatzteilen selbst für die Verschleißteile der Bremsen recht bescheiden aus, neue Teile werden in Gold aufgewogen (ein paar Bremstrommeln ca. 400,- bis 500,-€) und die Qualität von reproduzierten Ersatzteilen ist als minderwertig zu bezeichnen. Hier ist die Aufarbeitung alter Gebrauchtteile die bessere Wahl. -
Ich habe gestern nochmals ein neues Pumpenrelais angesteckt und er ist angesprungen. Heute werde ich ihn nochmals probieren.
Kann es sein dass Du vielleicht einen Masseschluß auf der Benzinpumpenansteuerung hast? Prüfe mal die Spannung und den Widerstand am Pumpenanschluß unter Last, sprich bei laufender Pumpe. Bei zu hoher Lastaufnahme brennt die Wicklung des Pumpenmotors durch. Dann wird die Pumpe im Betrieb spürbar warm, normalerweise bleibt sie nahezu kalt.
Ein Benzingemisch verharzt nicht innerhalb von drei Tagen, dafür braucht es Jahre des Stillstands. -
hab ich gerade bei Ebay gefunden, dass ist der richtige Spannungsstabilisator für Deinen Kadett, sofern noch der originale Tacho verbaut ist.
-
dass ist keine Frage der Entfernung, sondern eher der fehlenden Freizeit... leider ist jede weitere Fahrt immer mit Zeitaufwand verbunden, beamen ist ja leider noch nicht möglich