Beiträge von Strahli

    Wow. Da fragt man sich wie der Wagen all die Jahre fast nahezu ohne Alterungsspuren überlebt hat.
    Ich habe viele noch neue original verpackte Ersatzteile, welche so gut wie noch nie Tageslicht gesehen haben und dennoch vom Alterungsprozess her wesentlich schlechter aussehen.

    Die Ausführung des Steckers spielt keine Rolle, es gibt für jede Fahrzeug und Radiokombination einen Adapter. Wurde der Stecker fahrzeugseitig abgeschnitten, so findet man im Inet zu jedem Fahrzeugmodell die Kabelaufschlüsselung. Und so viele Kabel sind es auch nicht.

    Hast Du noch die originalen Anschlußstecker am Kabelbaum? Wenn ja, dann gibt es für alle Radiohersteller Adaptersätze und anderenfalls sind die Kabel farblich gekennzeichnet. Jedem Radio liegt ein Anschlußplan bei.


    Ich bin gelernter Schlosser und habe in den letzten 29 Jahren noch jedes Radio angeschlossen bekommen. Glaub mir, dass ist kein Hexenwerk.

    Warum denn nicht selbst einbauen? So schwierig ist dass nicht. Die Anleitungen sind Narrensicher und das Geld für den Einbau beim Profi kann man sich sparen. Wir sprechen hier von einem Radio, keinem Bussystem.

    Auch dass funktioniert einwandfrei, bei mir läuft sowohl das 6V Röhrenradio wie auch das 12V CD Radio. Beides musste über spezielle Frequenzweichen mit den Lautsprechern verbunden werden, da die Lautsprecherimpedanz beider Radios aufgrund des Technikstandes voneinander abweicht.

    Kurzer Hinweis, kein TÜV-Prüfer stört sich daran, wenn Du unbedingt ein modernes Radio haben möchtest und dieses im Handschuhfach oder unterm Sitz verbaust.
    Ich habe selbst in meinem 60 Jahre altem Rekord seit jahrzehnten im Handschuhfach einen Spannungswandler von 6 auf 12 Volt samt modernem Autoradio verbaut. Dieses lässt sich wunderbar mit der Fernbedienung steuern und die Lautsprecher hängen ebenfalls schön versteckt unterm Armaturenbrett.


    Hiermit gab es nie Probleme beim TÜV und Abstriche beim Musikgenuß muss man in jedem alten Auto in Kauf nehmen.