Baujahr 84 müsste der mit der Kennnummer 24 sein. In Deutschland hat dieser die Teilenummer GM 96002117 ob diese für die österreichischen Modelle zutreffend ist weiß ich jedoch nicht.
Beiträge von Strahli
-
-
Zum Kadett nochmals:
Wenn ich den Vergaser komplett zerlege und reinige, muss ich da auf irgendetwas genau achten, prüfen oder sogar tauschen ? Dichtsatz habe ich mir bestellt und da muss ich schauen welche Dichtung die Richtige ist. Gibt ja 2 verschiedene die sich nur minimal unterscheiden.
Welchen Varajet hast Du denn, Kennnummer 14 oder 24?
Eigentlich musst Du nur das Schwimmernadelventilspiel einstellen und prüfen ob die Drosselklappenwellen nicht ins Klappengehäuse eingelaufen sind. -
Verdienen die bei euch echt so gut? Hier geht es dank der Nähe zum Ausland immer weiter bergab, obwohl zweitgrößte Stadt im Bundesland.
-
Einen durchschnittlich ausgestatteten Astra J hat sich mein Vater vor 6 Jahren für unter 20000,-EUR zugelegt. Der Durchschnittliche Verdienst eines deutschen Facharbeiters lag im letzten Jahr bei Brutto 37'kEUR hier passt Deine Faustregel.
-
Meine Faustregel sagt das ein Mittelklasse Fahrzeug ca. einen Jahresgehalt (14 Gehältern) kostet. War beim Astra GSI so und beim Vectra B den ich mir 1998 neu gekauft habe mit seinen 307k auch so. Das Verhältnis wird heute schon etwas schwieriger mit Fahrzeugpreisen um die 40k aufwärts.
Deine Faustregel trifft hier aber nicht zu. Der Kadett und auch der Astra sind nun mal kein Mittelklassefahrzeuge, sie gehören zur Kompaktklasse und waren zu ihrer Zeit Auto's die von Durchschnittsverdienern gekauft wurden.
Mein erstes Auto war 1992 ein 10 Jahre alter Kadett D für 1300,-DM. Ein neuer E Kadett kostete zu dieser Zeit 20000,-DM. Was kostet ein heutiger Astra im Schnitt?
-
Relativiert sich aber wieder, wenn man rechnet, was die Menschen damals verdient haben. Rechnet man aber die damaligen Kosten für Wohnen und Leben, war das Auto auf jeden Fall leistbarer als heute ein Astra K Sportstourer. Damals blieb am Montasende sehr oft noch was übrig vom Gehalt.
Auch heute würde am Monatsende bei vergleichbarem bereinigtem Gehalt bei den meisten noch was vom Gehalt übrig bleiben... wenn, ja wenn über die Jahrzehnte nicht leistungsbedingt die Ansprüche gewachsen wären.
Da man ja mit der Leistungsgesellschaft wachsen möchte, fährt der damalige Opel Konsument ja heute ein Fahrzeug in mindestens einer höheren Fahrzeug- oder Herstellerklasse. Viele kaufen... ähm hust... finanzieren sich ein Fahrzeug was Sie sich einfach gar nicht leisten können und sind dann am Stöhnen -
schlimmer Rowdy
Naja, es gab wesentlich mehr Tuner die auch mal ausgefallene Wünsche erfüllten und dafür sorgten, dass diese auch ihren Weg auf die reguläre Straße fanden.
Ich denke da nur mal an meine Wettbewerbsauspuffanlage unter meinem Golf 1 GTI. So was wäre heute undenkbar. -
...jo - die hatte ich schon aufm schirm - nur is da die form der spitze maßgebend ?!
Die Form des Kedereinziehers sollte im günstigsten Fall der Form des Keders entsprechen, aber minimal größer sein. Solch einen Einzieher kann man leicht mit etwas Geschick aus einem Stück Draht biegen und anschließend in einem Feilenheft fixieren.
-
jepp, die Anzeigen geben halt auch mal nach 30 Jahren den Geist auf. Es sind halt Flüssigkristallanzeigen, mein alter Nordmende Radiowecker von 1990 hat irgendwann auch nur noch die Mondzeit wiedergegeben...
-
Der Spielraum des Legalen ist leider verdammt klein geworden. Da hatte man in den 80'ern bedeutend mehr Möglichkeiten...