Beiträge von Strahli

    Wenn es bei betriebswarmen Motor zu Aussetzern oder unruhigen Motorlauf kommt, kann dieses an einem defekten Kraftstoffdruckregler liegen. Dieser federbelastete Membranregler sorgt dafür, dass der geförderte Kraftstoff nicht zu lange in der Zulaufleitung verweilt und durch die Motorhitze erwärmt wird. Er sorgt im Zusammenspiel mit der elektrischen Förderpumpe dafür, dass es in der Zulaufleitung nicht zur Dampfblasenbildung durch Überhitzung des Kraftstoffes kommt.
    Ein weiterer Störfehler kann in einem defekten Saugrohrdruckfühler gefunden werden. Wenn dieser falsche Werte an das Steuergerät liefert, errechnet dieses aufgrund fehlerhafter Rückmeldungen über den Lastzustand des Motors falsche Öffnungsimpulse ans Einspritzventil und das Kraftstoff-Luftgemisch magert ab. Dies führt zu schlechterer Verbrennung und somit zu Leistungsverlust.

    Wie meine Vorredner schon schrieben, gab es im Opel Programm durchaus sportliche Modelle die den damaligen BMW Konkurrenten nicht nur das Wasser reichen konnten, sondern diese auch noch übertrafen.
    Was war BMW denn vor dem Auftritt der 3'er Reihe? Mal abgesehen von einigen wenigen Topmodellen im Großserienbereich doch eher ein Hersteller von gediegenen Altherrenautos oder Geschäftsfahrzeugen!
    Wer die alten Modelle gefahren ist, weiß dass die Freude am Fahren bei BMW erst Mitte der 70'er Jahre begonnen hat... und genau das war auch der Zeitpunkt ab dem Opel begonnen hat seine Traditionen zu vernachlässigen :(

    Wann tritt das Phänomen denn auf? In der Warmlaufphase oder bei betriebswarmen Motor.


    Ich habe noch je einen Fehler für den kalten und einen für den heißen Motor im Verdacht.

    oh in dem kleinen 1300'er steckt mehr als man auf den ersten Blick erwartet. Ich bin Ende der 90'er Jahre im D einen modifizierten 13S mit Automaten gefahren, welcher im Kampfgewicht erleichtert ohne Probleme an der 200'er Marke kratzte... ABER!
    Von einem so belasteten Automatikgetriebe darf man keine langen Lebenerwartungen erhoffen. Mein Automat war jedenfalls nach 40 tkm vollkommen tod.


    Übrigens hatte Irmscher Anfang der 80'er Jahre Tests mit 1300'er Versuchsträgern mit Turboaufladung unternommen, diese aber abgebrochen als abzusehen war, dass der werksinterne GTE in den Startlöchern stand. Einige dieser Turbolader sollen aber dennoch über Umwege auf den freien Markt gekommen sein. Diese sind heute bestimmt mit Gold aufzuwiegen.

    Der Sebring Fächerkrümmer für den kleinen 1300'er wurde ja auch nicht für die Automatikversionen konzipiert, es ist also auch kein Wunder, dass er dort nicht ohne Änderungen passt.


    Dieser Fächer wurde original von Opel im Zubehörportfolio vertrieben und ist entsprechend auch Opelseitig teilegenummert. Es gibt ihn in zwei unterschiedlichen Versionen, welche sich aber ausschließlich in der Länge des Abgasrohres voneinander unterscheiden.


    Du solltest Dich darauf konzentrieren, einen originalen Abgaskrümmer samt anschließendem Hosenrohr zu modifizieren, ggf. das Hosenrohr für sich alleine von einem Abgasanlagenbauer anfertigen zu lassen. Von der Stange wirst Du für Deine Motor-/ Getriebekombination jedenfalls keine Teile finden.

    Hallo @Opel85
    danke für den Hinweis, die Schraubenlöcher sind mir gar nicht aufgefallen. Aber die Bildqualität ist beim Zoomen auf dem Handy auch nicht so dolle :sleeping:
    Beim Hennarot muss ich Dir aber widersprechen, mit dieser Farbe hatte ich zwei D's und der Farbton ist definitiv auf diesem Auto oder eben englischrot. Das normale Rot wie auch das Kaminrot ist wesentlich dunkler.


    Hier mal ein Beispiel vom Hennarot.