Beiträge von Strahli

    jepp, die guten alten Nähmaschinen... hat Opel damit nicht schon seine Unternehmensgeschichte begründet.


    Mein erster D war ein hennaroter 12S mit klassischen Motorentuning und Anfang der 90'er der Schrecken jedes 8V GSI oder GTI's. Nahezu 100 PS bei gerade mal 810 Kg Kampfgewicht. Im Spurt habe ich Sie fast alle stehen lassen, nur die Aerodynamik wie ein "altbergischer Kleiderschrank" hat ihn irgendwann im Vortrieb ausgebremst :D da fehlte es ihm dann an Hubraum und Drehmoment... hochverdichtet und mit Weber Doppelvergaser, drehzahlfest bis 7800 U/min. Den Motor habe ich nicht kaputt gekriegt, nur die Karosse hat irgendwann aufgegeben. Die D's allenvoran die OHV's waren damals so herrlich billig und in Wuppertal gab es an jeder Ecke einen kleinen KFZ Zubehörladen der jede Menge Leckerbissen zum Tunen parat hielt... Wir haben mehr Geld in die Kadetten versenkt als sie überhaupt wert waren! Damals wurden die Karossen getauscht aber nicht die Motoren :saint:

    Der Preis entspricht definitiv nicht dem was der Markt aktuell für so ein Modell hergibt. Selbst wenn der Preis nur halb so hoch wäre, würde es schwer werden einen Interessenten dafür zu finden.
    Wenn man den Markt aufmerksam beobachtet, so finden sich dort schon seit Jahren etliche hochpreisige Ladenhüter... welche einfach nicht den Besitzer wechseln wollen!

    Ob nun Delco oder ATE Sättel zu wählen ist Ansichtssache. Bei guter Pflege und regelmäßiger Wartung besitzen beide Bremssatteltypen in etwa nahezu identische Standwertszeiten und Lebenserwartungen.
    Ich habe in 28 Jahren nur zwei festgegammelte Sättel gehabt, einen ATE am Omega A und einen Delco beim Kadett D.


    Viele vernachlässigen die Bremssättel und verzichten auch auf den Wechsel der Bremsflüssigkeit, dieser Nachlass straft sich irgendwann. Da das Nachlassen der Bremsleistung ein schleichender Prozess ist bemerken viele noch nicht einmal was davon. Wenn der Sattel erst fest sitzt, ist es jedenfalls bereits zu spät und kann über das Ausglühen von Scheiben, Belägen und Sätteln bis hin zum Zersetzen der Manschettendichtungen führen. Im schlimmsten Fall kann dies bis zum Totalverlust der Bremswirkung in einem der Bremskreise führen.


    Es empfiehlt sich daher, bei "jedem" Abnehmen der Räder mindestens auch einmal die Sättel in die Hand zu nehmen und zu prüfen ob diese noch leichtgängig sind. Dafür muss beim D und E noch nicht mal viel Aufwand betrieben werden.


    Empfehlungen für den einen oder anderen Bremssatteltyp sind meistens nur ein Produkt der eigenen persönlichen Erfahrungen. Ich fahre beide Modelle in meinen Fahrzeugen und bin auch mit beiden vollauf zufrieden.

    hier mal der Link zum besagten Angebot... aber der Preis wirkt ziemlich abschreckend und muss seinen Liebhaber finden.


    https://m.mobile.de/auto-inser…f=eyeCatcher&eyecatcher=1

    Ganz ehrlich, die Diskussion hat mir ebenfalls zugesagt. Zumal sich hier ganz offen zeigt wie unterschiedlich die Betrachtungsweisen der Prüfer in den Bundesländern sind.
    Was im einen statthaft ist muss in einem anderen noch lange nicht genehmigungsfähig sein... wo ist denn da der Gleichberechtigungssinn im öffentlichen Raum?
    Deinen Hinweis zur zertifizierten Sicherheitszelle habe ich nicht betrachtet, diese hatte mein Rekord natürlich nicht.


    Für einen passenden Wagenheber kannst Du Dich aber auch im werksseitigen Opelzubehör umschauen. Alle Altopel bis zum Modell Rekord P2 und Kapitän P2 haben diesen Wagenhebertyp mit Ratschenschlüssel im Bordwerkzeug.

    Faustsättel sind ebenfalls Schwimmsättel!
    Jeder Bremssattel mit nur einem Bremszylinderkolben und einem am Sattel fest anliegenden Bremsbelag ist konstruktiv als Schwimmsattel ausgelegt.
    Der ATE und Delco unterscheiden sich ausschließlich in der Ausführung ihrer beweglichen Konstruktion.