auch ich wünsche allen Forumsmitgliedern eine heilen Übergang ins neue Jahr... und immer schön daran denken um Mitternacht nicht den Blitz verpassen
In diesem Sinne, wir sehen oder lesen uns in 2020 wieder
auch ich wünsche allen Forumsmitgliedern eine heilen Übergang ins neue Jahr... und immer schön daran denken um Mitternacht nicht den Blitz verpassen
In diesem Sinne, wir sehen oder lesen uns in 2020 wieder
Alles anzeigen...
wie soll der prüfer das merken? mit nem hammer abklopfen ist hier bei meinem prüfer z.b. garnicht der fall, da er keinen bock hat, evtl irgendwo löcher reinzukloppen (er erzählte mir mal, das ein kollege von ihm zum schweller abklopfen ernsthaft nen scheibenhammer genommen hat, die schweller sahen dann aus wie ein schweizer käse)
Schweller und Träger am Unterboden abzuklopfen gehörte bis Ende der 90'er bei jedem Prüfer zum guten Ton. Dies war völlig normal, Hammer und Schraubendreher gehörten einfach dazu!
Aber wie @Loki es bereits schrieb, gab es widrige Prüfer die Ihren Spaß darin fanden fremdes Eigentum zu beschädigen und es derart übertrieben, dass es damals einige saftige Schadensersatzklagen gegen diverse Prüfeinrichtungen gab.
Wenn jemand was finden wollte wurde so lange gestochert bis was gefunden wurde
So nun aber zum Thema zurück, off Topic aus...
Alles anzeigenAus diesem Grund habe ich geschrieben "im Innern bevor der Außenschweller drauf kommt" .
Oder muß ich erst ein Bild zeichnen?
schwarz ... original Innenschweller
grau ... neuer Außenschweller
rot ... erklärt sich von selber
PS: der Loki hat mich verstanden
@nr1ebw keine Angst, auch ich habe verstanden wie es von Dir gemeint war. Daher auch mein Hinweis auf "gut und unsichtbar" gemacht!
Die Prüfer sind aber auch nicht auf den Kopf gefallen und 4 mm Winkelbleche lassen sich nun mal im Sichtbereich nicht ohne weiteres verstecken!
Dein kleines Bild ist ja nice, genauso habe ich dass vor 25 Jahren im jugendlichen Eifer auch ins Auto gebraten, schön lackiert und anschließend mit U-Schutz versiegelt. Aber leider hat die breite Schwellerkante meine Aktivitäten verraten.
Heute würde ich eher dazu tendieren solche zusätzlichen Versteifungen ins Innere der Schweller zu verlegen und diese anschließend mit einem Schwellerrepblech professionell abzudecken.
Damals habe ich aus Ermangelung an nötigen finanziellen Mitteln auf diese Reparaturlösung zurückgegriffen, und einfach das Vorhandene verwendet. Formblechteile waren in den 90'ern wesentlich teurer wie heute und als Stift die Brieftasche meistens ziemlich klamm.
Alles anzeigen
Voll verschweißt und zusätzlich noch ein 2mm Stahlblech zum verkleiden und als zusätzliche Abstützung zum verstärkten Schweller...
@Strahli - der Rallye-E unterliegt auch ALLENAuflagen der StVo. Er wird alle 2 Jahre geTÜVt und es ist ALLES eingetragen. Auch dieses Vorhaben habe ich vorher mit dem Prüfer meines geringsten Misstrauens abgesprochen. Seine Aussage dazu: "Interessiert mich unter dem Auto überhaupt nicht. Die Rohre dürfen seitlich nicht raus stehen und die originale Schwellerkante darf nicht entfernt werden."
Dass sehen die Prüfer hier in NRW ganz anders. Für solch eine massive Stabilisierung der Einstiegsschweller ist mir in den 90'ern bereits ein Rekord E stillgelegt worden. Begründung "aufgrund von Eingriff in die Sicherheitsfahrgastzelle Erlöschen der allgemeinen Betriebserlaubnis, das Fahrzeug ist still zu legen."
Mir war seinerzeit der Schweller auf beiden Seiten durchgerostet und ich hatte diesen mit Blechen und durchgehenden Winkelprofilen anliegend mit der Schwellerkante verschweißt und verschlossen. Das war damals das Aus für diesen Opel, die weitere Teilnahme am Straßenverkehr wurde mir verweigert.
Einen zweiten Rekord hat man mir stillgelegt, als man festgestellte, dass die Einstiege mit Beton ausgegossen waren! Und dass obwohl dieser Rekord hiermit bereits jahrzehntelang am Straßenverkehr teilgenommen hatte.
Liegt anscheinend immer im Ermessen der Prüfer.
saubere Arbeit und für die Zukunft auf Substanzerhalt bedacht
Auch von mir alles Gute für Deinen Nachwuchs und viel Erfolg im neuen Job.
Kommt gut ins neue Jahr, ich freue mich bereits jetzt auf Deine nächsten Berichte zum Kadett.
Gruß Strahli
Alles anzeigenSehr schöne Idee mit dem Stahprofil. Ist auch bei normaler Restauration denkbar, im Innern bevor der Außenschweller drauf kommt. Macht die Karosse bestimmt extrem steifer und fällt von außen nicht auf.
Sollte aber möglichst "gut und unsichtbar" gemacht sein, sonst legt Dir der nächste TÜV'er Deinen Hobel mit Straßenzulassung schneller still wie Dir lieb ist.
Mit solchen massiven Verstärkungen schaffst Du Dir gegenüber der ursprünglichen Konstruktion einen panzenähnlichen Vorteil und veränderst gravierend die kräfteredurierenden Knautschzonen für die der Hersteller seinerzeit beim KBA die Zulassung erhalten hat. So etwas mögen die TÜV'er überhaupt nicht!
Was abseits der Straße Dein Privatvergnügen ist, erhält im öffentlichen Verkehr oft die rote Karte.
den Schalter ja nicht entsorgen, sonst nehme ich Dir den ab
Ich finde schon etwas, was ich damit bedienen könnte!
Für welche Behörde war letzterer denn im Einsatz? Der "Tarnkreisschalter" ist ja wohl krass und ziemlich einzigartig... Akte X lässt grüßen
nicht schlecht @16SDriver saubere Arbeit.
Da hatte ich bei der Beschreibung des Defekts an die oft brüchigen Leiterbahnfolien auf der Rückseite der Tacho's gedacht, mein Fehler.
Das die Platinen noch Anfang der 80'er bei Opel aus Pertinax gefertigt waren hätte ich so nicht für möglich gehalten! Da waren andere Hersteller auf dem Elektronikmarkt schon weiter.
@16SDriver
Die Leiterplatten der Tachometer werden mit den Jahren brüchig, da der Weichmacher aus dem Kunststoff entweicht. Mir ist ebenfalls schon eine Leiterplatte beim Wechsel eines Leuchtmittels gebrochen. Dass ist unschön, aber eine Folge von Materialermüdung.
@Red-D
Die Leiterplatten von SR und GTE sind leider in Abhängigkeit vom Spannungsstabilisator nicht identisch, ich habe nur Ersatz für Opel Teilenummer 1244608, Leiterplatte für Armatur Kadett D mit Zusatzinstrumenten bis Fahrgestellnummer C 2500005 = bis Modelljahr `82.