Beiträge von Strahli

    So hab jetzt noch mal nachgeschaut, von dieser Pumpe habe ich noch 4 neue Made in Germany aus den 90´er Jahren hier liegen; allesamt sind mit Aluminiumrotor, genau wie das Pumpengehäuse auch. So wie ich es noch aus meiner Lehrzeit her kenne.

    Laut Opel Teilekatalog seit 03/2012 nicht mehr lieferbar; letzter Opel Preis 86,57 EUR.


    Wasserpumpe Ascona B + C
    Corsa A
    Kadett D + E
    Manta B mit den Motoren 1,3N / 1,3S / 1,3SB / 1,3NB / C1,3N
    1334023 / GM 90349241
    ersetzt aus 1334004

    Wenn man jetzt im Netz schaut, dann kommen die heutigen GM-Pumpen entweder aus Österreich (Austria) oder aus Korea, aber nicht mehr aus der Heimat. Die neuen Produkte haben tatsächlich Kunststoffrotoren, so etwas gab es in den 90´er Jahren nicht, da waren die allesamt aus Metall gefertigt.

    Die Aftermarket Produkte kommen nahezu alle aus China... ohne weiteres Kommentar


    Danke für die Info :thumbup:

    Kann es sein, dass die Aftermarket Pumpen der heutigen Dritthersteller mit Kunststoffrotoren ausgerüstet werden, um ein paar Cent bei den Herstellungskosten zu sparen?

    Ich kenne diese Wasserpumpen aus meiner aktiven Zeit ausschließlich mit Metallrotoren und habe auch noch keine Pumpe aus aktueller Produktion zu Gesicht bekommen.

    Dieses Problem kenne ich nur von Wasserpumpen mit einem Kunststoffrotor, wie er beispielsweise bei modernen Audi V6 Motoren zum Einsatz kommt. Bei unseren Motoren kommen Wasserpumpen mit Metallrotoren zum Einsatz, da ist mir so ein Schaden in 34 Jahren noch nicht bekannt geworden.

    Gibt es hier Vorfälle, die anderen Forennutzern bekannt sind; würde mich mal interessieren?


    Diese Audi V6 Wasserpumpen sind für sich lösende Rotoren bekannt; die gezeigte stammt aus einer Rückrufaktion.

    hier sind ein paar Treffer für Deinen Kadett B


    Hauptbremszylinder Opel Kadett B - Trommelbremse bis Fg.Nr. 1067212


    Radbremszylinder, vorn, rechts - Repro Opel Kadett B


    Radbremszylinder, hinten, links und rechts - Repro - für Opel Kadett B 1,1 L


    Bremsbelagsatz - Trommelbremse, vorn und hinten - Repro - für Opel Kadett B 1,1 L ( vorn )


    wie schon vermutet, hat auch der Kadett Caravan hinten größere Trommelbremsen als die Limousine und das Coupé


    Es fehlen somit die Bremszylinder vorne links und die Bremsbeläge für die hinteren Trommeln. Am Besten rufst Du mal gezielt bei Autoteile Matz in Flensburg an und fragst nach, ob sie Dir hier weiterhelfen können.


    Gruß Strahli

    Hallo Red-D


    das von Dir herausgesuchte Lenkgetriebe passt bei Deinem Kadett D und den nachfolgenden Kadett E Modellen nicht. Es ist die alte, erste Version der Lenkgetriebe bei frontgetriebenen Opel Modellen. Bei diesen Lenkgetrieben ist nicht nur der Lenkrollenwinkel ein anderer, sondern auch die Aufnahmepunkte für die Karosseriestirnwand sind anders platziert; dieses Lenkgetriebe würdest Du in Deinem Kadett nur verbauen können, wenn die Stirnwand in der Karosserie getauscht werden würde.


    Gruß Strahli


    Lenkgetriebe komplett ohne Spurstangen Kadett D bis Fahrgestellnr. -12773846,
    -C5000090
    900671 / GM 90112932
    ersetzt in 900675
    ersetzt in 900691 / GM 90147663

    DreamOpel

    Guter Hinweis, aber bitte daran denken, dass die Caravan Modelle (zumindest bei den Rekord Modellen ist das so) auf der Hinterachse größere Trommeln im Durchmesser 230 mm besitzen. Ob der Kadett B auch die größeren Trommeln hat, entzieht sich meiner Kenntnis, daher Huhn73 unbedingt vorher prüfen.


    Auf der Vorderachse passen diese Bremsbeläge aber definitiv bei allen trommelgebremsten Opel Modellen der 50´er bis 70´er Jahre.

    Guten Morgen,


    welche Bremsanlage hast Du im Kadett verbaut?

    Hat die Vorderachse Trommel- oder Scheibenbremse? Gibt es einen Bremskraftverstärker oder ist keiner verbaut?

    Das ist für die Wahl der Bremsenteile ausschlaggebend. Die Information bekomme ich anhand der Fahrgestellnummer nicht umgeschlüsselt, da die unterschiedlichen Bremssysteme zeitgleich nebeneinander vom Band liefen.


    Gruß Strahli


    Hier mal eine Übersicht der zum Einsatz gekommenen Hauptbremszylinder; Auszug aus dem ATE-Teilekatalog.

    Das mit dem Spülen im eingebauten Zustand wird schwierig bis unmöglich werden. Versiegeln geht schon mal gar nicht im eingebauten Zustand, weil dafür der Tank geschwenkt werden muss, damit die Versiegelung auch überall hinkommt.

    Beim Kadett D bin ich zum Ablassen von altem Kraftstoff immer rückwärts auf meine Rampen gefahren und habe dann die Zulaufleitung direkt am Tank abgezogen. In dieser Position läuft beim Kadett D der Tank fast vollständig leer, aber eine Restlache bleibt dennoch zurück und in dieser können dann Schlamm und Schwebeteilchen im Tank zurück bleiben.


    Zum Reinigen eines alten Tanks haben wir früher auch schon mal eine Betonmischmaschine genutzt; dass funktioniert sehr gut, aber dafür muss der Tank dann raus.

    Hallo Mario,


    autsch, nicht schön. Hattest Du damals einen Blick in den neuen Tank geworfen?

    So eine Korrosionsbildung in nur kurzer Zeit habe ich so noch nicht erlebt.


    Da hilft nur ausbauen, entrosten und von innen neu versiegeln. Es gibt ein paar wenige kleine Unternehmen, die solche Arbeiten für historische Kraftstoffbehälter anbieten; Kostenpunkt je nach Zustand und Größe der Tanks um die 400,-€, oder selbst Hand anlegen.


    Wema Tankmanufaktur in 45881 Gelsenkirchen


    Gruß Strahli