nicht schlecht, wirklich selten guter Originalzustand
Da dürfte selbst der TÜV Prüfer begeistert sein.
Beiträge von Strahli
-
-
Halb voll ist meist das Gefährlichste, da es dann oberhalb des Füllstandes rostet.
Benzin ist eine leicht flüchtige aggressive Kohlen-Wasser-Stoff Verbindung, da spielt es keine Rolle ob der Tank nun halb voll, voll oder leer ist. Wenn die Korrosionsschutzschicht aus Zink aufgezerrt ist, fängt ein jeder Metalltank an zu rosten.
Die Zinkschicht hält nur mit einem Zeitfaktor dagegen und opfert sich allmählich auf.
Die Tanks wie auch die Auto's waren halt nicht für mehr als 30 Jahre konzipiert... -
Jetzt geht's aber Schlag auf Schlag; willst Du ihn dieses Jahr noch auf die Straße bringen?
-
-
@Schrauby
Dass kann ich verstehen, geht mir genauso, wenn ich im D unterwegs bin. Mein erster D war im April 1992 ein 13N in braunmetallik. Die D Corsa waren damals schon selten und ich habe nur schlechte Artgenossen finden können -
Wenn Dein "Corsa" wirklich so gut ist, sollte dem H nichts entgegen stehen.
Such Dir eine verlässliche Werkstatt, es gibt viele schwarze Schafe unter den Werkstätten, die einfach nur die Hand aufhalten und eigentlich nur verschlimmbessern. Die meisten heutigen Meister und erst recht die Gesellen haben keinen Plan mehr von der alten Technik.
Ich wünsche Dir viel Erfolg und Freude mit Deinem großen D. -
Was hast Du denn jetzt mit dem Kadett Deines Vaters vor?
Ich persönlich würde ihn schon rein aufgrund der Erinnerungen im originalen Zustand belassen. -
Wäre mal zum ausprobieren. Denn der test mit der handfläche die schnittstellen abfühlen wird ja nicht so aussagekräftig sein. Ich werde mal den endtopf zuhalten und sehen was so passiert.
Wenn überhaupt, brauchst Du eine eventuelle Undichtigkeit nur im Bereich zwischen Zylinderkopf und Lambdasonde suchen, alle anderen undichten Stellen sind für die Messwerterfassung des Restsauerstoffgehaltes im Abgas völlig uninteressant.
-
Die beiden von Dir genannten Schläuche sind die Tankentlüftungsschläuche. Der eine für den Fahrbetrieb über den Aktivkohlebehälter, der andere für den Prozess der Betankung, damit die Kraftstoffdämpfe an der Zapfpistole abgesaugt werden können. Die letzten beiden Schläuche sind für das Kraftstoffsperrventil (Rückschlagventil) und sollen bei einem Überschlag oder wenn das Auto auf der Seite zum Liegen kommt, dafür sorgen das kein Kraftstoff aus dem Tank ausläuft.
Aber ob so ein Ventil nach 30 Jahren noch funktioniert wage ich zu bezweifeln. -
ohne weitere Worte...des Lobes wurde bereits genüge getan
Jetzt wollen wir aber auch die Musik dazu hören sobald er fertig ist, bei diesem Klangkörper