Beiträge von Strahli

    Dass der Kraftstoff aus der Zulaufleitung entweicht ist nicht normal. Ich bin 6 Jahre einen C14NZ gefahren und hatte nie Probleme.
    Wenn eine Benzinpumpe trocken läuft wird sie früher als einem lieb ist ihren Dienst versagen.
    Aber in diesem beschriebenem Fall wird der innenliegende Kraftstoffschlauch hinter der Innentankpumpe defekt sein und sich in Auflösung befinden. Der Schlauch hält den Kraftstoffdruck hinter der Pumpe nicht mehr.

    In der Warmlaufphase gelangen neben Kondensat aus der Kraftstoffverbrennung in den Auspuff auch besonders viel kondensierte Kraftstoffreste an den Kolbenringen vorbei in die Ölwanne. Wenn der Motor nie heiß gefahren wird können diese Kraftstoffreste auch nicht aus dem Motoröl ausgasen und sammeln sich so auf dem Ölspiegel.
    Bei Kurzstreckenfahrzeugen kann man den Kraftstoff beim Ölwechsel im Motoröl riechen und auch sehen.

    Dann hast Du die alte Front verbaut, wie sie bei den ersten D Kadetten bis meine Baujahr 1981 oder '82 verbaut war. Dafür müsste ich aber in die Mikrofilme schauen, dort sind die Angaben zu den Fahrgestellnummern zu finden.
    Mein SR hat ebenfalls die schmalen Lüftungsschlitze im unteren Frontblech. Mit Einführung der 16S Motoren wurde auch das Frontblech geändert.

    Kondenswasser im Auspuff kann sich nur bei permanenten Kurzstreckenbetrieb bilden. Wer seinen Motor und damit auch seine Auspuffanlage stets auf Betriebstemperatur bringt, bevor er sein Auto für längere Zeit abstellen möchte, der kennt auch keine Probleme mit den Auspuffanlagen.
    Ich habe in 30 Autofahrerjahren nur drei Auspuffanlagen verschlissen, und diese waren bereits von den Vorbesitzern geschädigt.
    Bevor ich meine Autos abstelle fahre ich mindestens 30 bis 40 km, dann sind Motor und Auspuff bereits so heiß, dass alles Kondensat aus der Kraftstoffverbrennung bereits verdunstet und durch die Abgase ins Freie getragen wurde.
    Die Abgasanlage meines Audi ist 25, die meines Golf 22 und die des Rekord sogar 59 Jahre alt. Dies lässt sich anhand der Prägungen der Produktionsdaten erkennen. Wobei ich sagen muss, dass ich die schlechtesten Erfahrungen mit den Schalldämpfern beim Kadett E und Omega A gemacht habe. Das Material der Anlagen war Ende der 80'er ziemlich schlecht und besserte sich erst wieder mit der Einführung der Langzeitausführungen.

    Welcher Sattler hat denn Deine Sitze aufgefrischt? Hast Du eventuell einen Link für mich.


    Hintergrund, der Fahrersitz in meinem Passat 35i hat ein Loch im Sitzbezug und die Außenwange ist vom Ein- & Aussteigen auch nicht mehr so fit.
    Einen neuen originalen Sitzbezug habe ich noch bekommen können und nun würde ich den Fahrersitz gerne bei einem Sattler mit guten Referenzen reparieren lassen.


    Danke und Gruß
    Strahli

    Einen Kumpel von mir hat's vor Monaten auf einem MC Donald's Parkplatz erwischt!
    Da waren wohl ein paar Vertreter von der Rennleitung oder eine Dame vom Ordnungsamt in Ihrer Arbeitsschutzpause nicht ganz ausgelastet oder schlecht gelaunt. Jedenfalls hatte er nach dem Futtern ein Ticket am Auto.
    Kurz um, für das Risiko erwischt zu werden darf sich hier bei uns jeder selbst entscheiden... no Risk no Fun!

    Auf das H-Kennzeichen hätte auch ich gerne verzichtet, aber mit der Zunahme der Umweltzonen blieb auch mir nichts anderes übrig als umzusteigen.
    Wenn die Stadt Essen ihre Ankündigung umsetzen sollte, auch Euro 2 Benziner aus den Zonen zu verbannen, so muss ich auch Audi und Passat mit H-Kennzeichen ausstatten... mal sehen wann die ersten totalen Fahrverbote für historische Fahrzeuge kommen!!!
    Als wären wir die Umweltzerstörer schlecht hin und die Industrie, allen voran die Kraftwerksbetreiber, sind die Saubermänner. Die Politik legt sich die Karten wie sie sie gerade braucht.

    Dann wurden die Laufbahnen auch nur "angekratzt" um ein sauberes Kreuzschliffbild zu erhalten.
    Also hatte Dein Motor noch keinen nennenswerten Verschleiß und auch keine Kolbenkipper. Mithin sollte der Motor hardwareseitig in Ordnung sein.


    Was dann noch bleibt sind ZKD und/oder ein zu hoher Motorölstand. Da Du schreibst "weiß rauchen tut er auch im kaltstartmodus", könnte es sich hierbei um Wasser aus dem Kühlkreislauf handeln, was auf eine im Kaltstart undichte ZKD zurückzuführen sein kann. Wie schaut denn Dein Kühlwasser aus?
    Steigt der Flüssigkeitsspiegel in der Ölwanne durch Wasser, fängt das Kurbelgehäuse beim Ausgasen auch an zu drücken und sorgt für Öl im Ansaugbereich.