Beiträge von Strahli

    Dass mag ja alles richtig sein, aber sobald Du die Autobahn in NRW verlässt und in einer der vielen Umweltzonen angehalten wirst, bist Du hier dran. Ich brauchte damals auch keine Umweltplakette bei mir daheim, aber ein Abstecher in Wuppertal wurde mir zum Verhängnis. Hier sollte man schon vorsichtshalber präventiv eine Plakette im Auto haben.

    Hier kann ich Dir beipflichten, mit der Euro4 Abgasnorm hat dass nun mal gar nichts zu tun.


    Auch ich habe noch vor 30 Jahren gelernt, dass die Verbrennung von Benzin in einem Ottomotor im Gegensatz zum Diesel eine saubere Verbrennung sei und bei dieser egal ob nun mit G-Kat oder ohne weder Ruß noch Feinstaub entstehen.
    Heute weis man, dass auch bei der Verbrennung von Ottokraftstoffen Feinstäube entstehen, in wesentlich kleineren aviolengängigeren Partikelgrößen. Daher sollen nach dem Willen unserer Politiker demnächst auch neue Benziner mit Partikelfiltern ausgerüstet werden.

    Wenn da ein Profi Motorenbauer am Werk war, kann man davon ausgehen dass die Kolbenringe korrekt eingebaut wurden. Wieviel wurde der Block denn gehont? Waren die Laufbahnen bereits ausgewaschen und litt der Motor bereits unter Kolbenkipper?

    vollkommen richtig, ich habe selbst auch 195/45 R15 auf BBS 7x15 auf meinem Kadett gefahren und die Tachoabweichung war laut GPS größer als 15 km/h


    Heute habe ich diese Räder auf meinem Golf 2 GTI und dort ist die Tachoabweichung bei 11 km/h


    Ich muss mal schauen was im Gutachten steht.

    Aufgabe der Kurbelgehäuseentlüftung; bei kaltem warmlaufendem Motor gelangen kondensierte Kraftstoffreste über die Kolbenringe ins Motoröl und bilden innerhalb des Kurbelgehäuses schädliche Heißgase wenn sie anschließend aus dem Öl ausgasen. Die Entlüftung sorgt dafür, dass diese Gase wieder umweltgerecht aus dem Motor herauskommen. Bei älteren Motoren, wie z.B. meinem Stirnradmotor im Olympia Rekord, erfolgt diese Entlüftung direkt ins Freie, die Kurbelgehäuseentlüftung ist also "offen". Somit gelangen die schädlichen Gase samt den Ölabscheidungen in die Umwelt.


    Überprüfe die Funktion der Kurbelgehäuseentlüftung wie folgt; Motor starten und warm laufen lassen, dabei kannst Du gleich überprüfen ob die Abgase aus dem Auspuff weiß (für Wasserkondensat) oder blau (für Ölverbrennung) sind.
    Schlauchverbinder der Entlüftung bei betriebswarmen Motor abziehen und auf der Handfläche prüfen ob am offenen Ende des Schlauches ein Über- oder Unterdruck herscht. Prinzipiell sollte nahezu kein Druckunterschied feststellbar sein, da man hier vom sogenannten Mitteldruck spricht. Dann mit aufgelegter Handfläche bei laufendem Motor am Schlauchanschluß des abgezogenen Schlauches prüfen, ob ein spürbarer Unterdruck ansteht. Dieser Unterdruck muss da sein, er stammt vom Ansaugtrakt, wird vom Motor erzeugt und zieht neben der angesaugten Frischluft auch die Schadgase aus dem Kurbelgehäuse und sorgt dafür dass diese der Verbrennung zugeführt werden.
    Drückt es aus dem abgezogenen Schlauch heraus und ist ein spürbarer Überdrück feststellbar, so sind die Kolbenringe verschlissen.
    Ist jedoch kein Unterdruck feststellbar, so liegt ein Fehler in der Ansaugung vor. Hier besteht die Möglichkeit dass die Ansaugbrücke Falschluft zieht und daher zu wenig Unterdruck an der Ansaugung erzeugt wird, oder der Anschluß sich zugesetzt hat (äußerst selten).
    Dann würde der Motor jedoch auch im Leerlauf nicht rund laufen, weil er zu wenig Luft bekäme.

    Also mit 14 bar aufwärts dichten die Kolbenringe aber nun mal wirklich gut ab! Wie viel Druck will man denn da noch von einem Benziner erwarten?


    Wenn Du so viel Öl im Ansaugtrakt hast, dann solltest Du Dir mal den Ölabscheider im Ventildeckel anschauen.
    Zieh doch mal den Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung ab, wenn dort auch übermäßig Öl drinnen steht hast Du den Fehler bereits gefunden.