Beiträge von Strahli

    Wie bereits angesprochen, ist hier eine Aussage ohne vorherigen Check ein Rätselraten mit der Glaskugel...
    Fang mit dem Riemen an, schnellster Weg ist den Deckel vom Öleinlass abzunehmen und mit dem Ringschlüssel die Kurbelwelle zu drehen. Haste keinen zur Hand, dann Gang rein und schieben. Dreht sich die Nockenwelle nicht mit ist der Zahnriemen hin.
    Ist der Riemen okay, kannst Du ohne Gefahr auf weitere Schäden, die Zündung prüfen. Eine Kerze raus, wieder Zündkabel drauf, Kerze auf Masse des Motors legen und beim Starten beobachten ob ein Funke an der Kerze ankommt.
    Dabei stellt man auch gleich fest ob Sprit im Brennraum ankommt, z.B. Kerze feucht, trocken oder wahrnehmbarer Spritgeruch, und man sollte auch bei eingeschalteter Zündung bereits vor dem Motorstart das Anlaufen der Benzinpumpe hören.
    Beachte aber, läuft die Pumpe nicht an, weil z.B. das Pumpenrelais nicht anzieht, gibt es auch keinen Zündfunken an den Kerzen.
    Läuft die Pumpe und der Funken für die Zündung kommt auch, dann ist vermutlich das Schlauchstück innerhalb das Tanks hinüber.
    Läuft jedoch die Pumpe aber es gibt keinen Funken, dann tippe ich auf einen Defekt an Verteiler oder Zündspule.


    Versuch das mal abzuarbeiten... viel Erfolg

    Schön weiter berichten, es macht Freude Euch beim Zusammenbau begleiten zu können...
    Ich kann mir gut vorstellen, dass die Teile über die lange Ruhephase bestimmt gut eingestaubt sind und einer vorherigen Reinigung bedürfen.

    Einen geringen Schrägstand kann man mit den Spurstangen ausgleichen, dafür sind diese ja einstellbar konstruiert. Jedoch sollte zur Fahrzeugkarosserie und anderen Teilen genügend Freigang vorhanden sein, sonst gibt's dafür Abzüge in der B-Note und eine rote Karte vom Prüfer...

    Die Höhe der Karosserie zu den Bauteilen der ungefederten Massen wird nicht von den Kolbenstangen der Dämpfer sondern von der Proportionalität der Federkraft zur Fahrzeugmasse definiert.
    Hier müssten schon extrem gekürzte Federn verbaut werden, damit die Kolbenstangen der Dämpfer auf den Bodenventilen aufliegen. Aber dann ist eh nichts mehr an Fahrkomfort zu erwarten. Jeder Dämpfer hat einen Bereich in dem er optimal seine Dämpfungsarbeit verrichten kann, verbaut man nun eine extrem gestauchte Feder, so muss man zur Gewährleistung des optimalen Arbeitsbereiches die Kolbenstange entsprechend ebenfalls kürzen.

    Diese von Dir beschriebenen mangelhaften Zündschlösser waren bis ca. '79 in Ascona B und Manta B anzutreffen. Ich kann mich aber nicht erinnern, ob Opel hier für den Austausch jemals eine Rückrufaktion veranlasst hat.
    Ich hatte einen Kumpel, der fuhr Mitte der 90'er einen Ascona 2.0 SR/E, bei dem konnte man auch den Schlüssel bei laufendem Motor abziehen ohne dass das Lenkradschloss eingerastet ist.

    immer noch besser wie ein verfehlter Diesel der mit frittiertem Öl als rollende Pommesbude unterwegs war... so etwas hat man uns mal auf den Hof gestellt, mit den Worten "der läuft nicht mehr, könnt Ihr mal danach schauen woran es liegt!" <X
    Datt war ein Kurzstreckenfahrzeug, was dann mal etwas länger gestanden hat... das Frittierfett war in den Leitungen verharzt und hat sie verstopft. Dass hat wirklich gestunken! <X

    Da hast Du natürlich auch recht, zum Glück sind die Geschmäcker der Menschen unterschiedlich. ;)


    an alle Interessenten:
    ggf. werde ich zum Ende des Jahres den noch guten Satz unbeschädigter SR Felgen von meinem eigenen SR abgeben, da ich noch zwei neue Sätze liegen habe und mein SR neue Reifen nötig hat.
    Wer Interesse daran hat, darf sich gerne per PN melden!

    Am Leben halten wäre gerade noch so möglich!
    Hab leider kein Bild vom Heck gemacht, das Dach und die Klappe waren im Dachbereich großflächig hinüber. Da war etwas drauf gefallen und nie instandgesetzt worden ;(