Bei einem D wirst Du nach einer Teillackierung immer Lackunterschiede haben, sofern noch originaler Nitrolack auf der Karosse verbleibt.
Nitro- und Wasserbasislack bekommt man nicht überein!
So etwas sollte jedem Sachverständigem bekannt sein, und nicht jeder möchte sein Auto in einen Neuwagen verwandeln. Vielen ist der Erhalt einer gewissen Patina wichtiger als ein zu Tode restauriertes Auto.
Daher kann ich die Einstellung vieler Gutachter nicht verstehen und teile deren Gezehter in keinster Weise.
Beiträge von Strahli
-
-
kannste nicht wenigstens ein Bild geprüft und freigegeben durchfuchsen... fahre ja selbst auch nen Zweier und bin gerade neugierig geworden
-
So lange der Tank keine starken Durchrostungen aufweist, ist eine Reparatur möglich und kostet samt Versiegelung zwischen 400,- bis 700,- EUR
-
Ja geil, diese Schaumstoff Teile sind auch im Leopard 2 Tank verbaut
Problem ist nur das nach 30 Jahren der ganze Diesel den Schaumstoff aufgelöst hat und der die Filter verstopft
Ist das schwappen denn so von Nachteil?
Ich sage nur Massebeschleunigung! Bei schnell durchfahrenen Kurven oder starken Unebenheiten können so im sich leerendem Tank schon ein paar Kilogramm zusätzliche kurzzeitig auftretende Massen auf die Karosserie einwirken und es im Grenzbereich aushebeln... dann kann einem schon mal das eigene Heck überholen!
Beim Panzer soll der Schaumstoff dafür sorgen, dass auch bei hohen Geschwindigkeiten aus voller Fahrt heraus gefeuert und eine gute Treffsicherheit erzielt werden kann. Schließlich befinden sich im Tank des Panzers mehrere hundert Kilo Kraftstoff, welche kurzfristig beschleunigt, die Zielgenauigkeit massiv beeinflussen können.
-
Moin,
du wirst lachen, nebenbei mache ich gerade noch nen Golf2 VR6 Turbo 4Motion breit. 4cm breiter hinten als Original
Muss ja weiter gehen am Rennwagen
MFG MALLEzeigen...
stell mal bitte ein paar Bilder Deines Zweier's ein! Machst einen neugierig und dann gibt es nichts auf die Augen
-
Deine Beschreibung hört sich für mich nach einem verschlissenem Anreicherungsventil, auch Teillastanreicherungsventil genannt, an.
Zum Thema Teillastbereich hatte ich hier im Thread bereits mal was geschrieben, ich zitiere mich mal selbst
:
"Der Pumpenkolben übernimmt... die Funktion der Gemischmengenanpassung um bei zunehmender Beschleunigung und steigendem Luftdurchsatz die erforderliche Benzinmenge an der Austrittsöffnung des Venturi zur Verfügung zu stellen.
Beim Halten der Pumpenkolbenstellung kommt es im Teillastbereich zu einem zeitlich verzögerten Entspannen der Einspritzmenge, was dazu führt, dass der Beschleunigungsvorgang irgendwann zum Erliegen kommt und dann über die eingespritzte Kraftstoffmenge die Geschwindigkeit gehalten wird. Die über die Hauptdüse zur Verfügung gestellte Kraftstoffmenge wird dabei über den Saugrohrunterdruck und die federbelastete Teillastnadel gesteuert."Wenn diese Feder defekt oder ermüdet ist, dann findet die beschriebene zeitliche Verzögerung abrupt statt und am Venturi kommt zu wenig Sprit an um ein zündfähiges Gemisch aufzubereiten.
Der Leerlauf ist übrigens immer nur mit aufgesetztem Luftfiltergehäuse einzustellen.
-
sag ich ja, jugendlicher Leichtsinn... heute würde ich es definitiv anders handhaben
-
Ich hatte in meinem Rekord E2 Mitte der 90'er Jahre H4 Zubehörlampen mit 100 Watt Leistung verbaut; natürlich ohne Zulassung.
Klasse Licht, jedoch haben es die Lampenfassungen und Kabel kein halbes Jahr überlebt. Die Fassungen und Kabel sind so heiß geworden, dass es die Abdeckkappen und die Isolierung der Kabel förmlich zum dahinschmelzen gebracht hat. Konnte froh sein, dass mir das Auto nicht abgefackelt ist.Jugendlicher Leichtsinn
-
Die schwarzen Fußmatten sind wohl schon verkauft!!!
-
Bitte schön, direkt gefunden. Foha war der Erstausrüster von Opel und die Opel Teilenummer ist auch dabei: