Beiträge von Strahli

    Jeder wie er's mag, ich habe hier keinen Auftrag erteilt!


    Unser Chef hat damals darauf bestanden bei stark verschmutzten Motorräumen die Lichtmaschinen auszubauen, nachdem etliche Kunden nach durchgeführten Motorwäschen mit Regressansprüchen drohten. Der Kaltreiniger greift die Isolation des Tauchbadharzes der Wicklungen an und kann zusammen mit dem Wasser für Kurzschlüsse innerhalb der Lima sorgen.
    Selbst das Spritzwasser einer scharf durchfahrenen Pfütze gelangt kaum in größeren Mengen bis zur Lima, dieses wird überwiegend im Radhaus aufgefangen.

    oh man, Du kommst auf Fragen!


    Jede mechanische Maschine kann man äußerlich reinigen oder abkärchern, so lange man gewisse Regeln berücksichtigt.
    Dazu gehört es, alle elektrischen Bauteile möglichst abzudecken und keinen direkten Wasserstrahl auf diese zu richten.
    Wer Zeit hat, für den empfiehlt es sich diverse Elektrokomponenten für die Motorreinigung zu demontieren. Allen voran Lichtmaschine und Zündgeschirr; der Anlasser ist dagegen bei den meisten Fahrzeugen aufgrund seiner Position am Motor bereits gut gekapselt und vor Spritzwassereintritt geschützt.
    Dann voran den Motor mit Kaltreiniger vorbehandeln, einwirken lassen, um so den groben Schmutz zu lösen und anschließend vorsichtig mit mindestens 30 cm Abstand zu den Bauteilen mit nicht zu scharfen Wasserstrahl abkärchern.


    Das ist doch kein Hexenwerk und keiner Frage wert!

    mir gefallen die SR Felgen sehr gut, passen äußerst dezent zum Lack Deines D's :love:
    Die Scheibenräder vom GTE haben zwar die selbe Größe, sind aber optisch nicht so mein Fall, dann eher die 12 Loch Stahlsportfelgen in 14 Zoll oder gleich auf 15 Zoll aufrüsten. Alles darüber ist aber to much.

    vollkommen richtig, dabei packen viele Tuner die dazu gekauften Teile einfach nur in eigene Verpackungen um und schlagen dann nochmal saftig beim Preis drauf

    Dass hat man früher auch so in der Fahrschule gelernt, genauso wie "man solle nicht auf der Fußbremse stehen, wenn man beim Fahrzeugstillstand die Lenkung betätigen will. Weil man dann mit erheblich mehr Kraftaufwand gegen die Haltekräfte der Bremsanlage ankämpfen muss. Im Stillstand ist zum Fahrzeughalten ausschließlich die Handbremse zu benutzen."


    Haben nur viele in der heutigen Zeit der Komfortwunder entweder vergessen oder in der Fahrschulzeit nicht vermittelt bekommen.

    okay, danke für den Hinweis @16SDriver
    Da hat Opel schon so einen umfangreichen Modellbaukasten und dennoch lässt sich vieles einfach nicht wunschgerecht kombinieren.


    Frage, wenn die Aufnahmen am X16SZR so verschieden sind, kann man die fehlenden Gewindebohrungen am Smallblockgehäuse des D's nicht nachträglich einbringen?
    Ich habe sowas in den 90'ern mehrfach mit OHV-Motoren erfolgreich praktiziert. Da gab es diese Probleme ebenfalls bei Motorentransplantationen von Quer- in Längsrichtung eingebauten Motoren und umgekehrt. Für uns galt damals die Devise "was nicht passt wird passend gemacht!" und dass hat beim OHV mit der Einbringung der vorher fehlenden Gewindesackbohrungen immer bestens funktioniert. Wir konnten stets alle erforderlichen Motorhalter und Aggregateträger mit ein wenig Umbauaufwand befestigen. Dank dem typischen Opel Baukastensystem.

    Genau mein Reden :thumbup:
    Die Diskussion weiterzuführen ist Zeitverschwendung. "Nehm ich jetzt dieses oder jenes; aber das dritte ist ja noch einen Euro billiger..."
    Wie es @JuppesSchmiede schon sagte "jedes schlechte Öl von heute ist besser als ein gutes von damals".
    Ich fahre in meinem 56 Jahre altem OHV-Motor das billigste Mineralöl aus dem Baumarkt, was ich bekommen kann, meist um die 10,-€ für den 5 Liter Kanister und der Motor läuft noch immer bestens damit. Die neuen Vollsyntheticöle werden von Herstellern in den Himmel gelobt und sind dabei völlig ungeeignet für Motoren und Getriebe mit Korkdichtungen. Denen ist es aber auch egal, die wollen nur Ihre teuren Öle verkaufen.
    Diese Öle mögen zwar die Bildung von Ablagerungen verzögern, sind aber von der Viskosität viel zu dünn und der Ölfilm kann bei alten Graugußmotoren aufgrund der wesentlich schlechteren Oberflächenbeschaffenheit in den Brennräumen abreißen. Die Korkdichtungen saugen das viel zu dünne Öl wie ein Schwamm auf und danach geben sie es an die Umwelt weiter... tolle Sache, und dann wird gejammert weil der Motor inkontinent ist.

    okay Matthias,


    danke für die Klarstellung, dann haben beide das Selbe gemeint.


    Beim Bigblock 16V passt es mit dem Riemenantrieb der Servolenkung im Kadett D. Ein Freund fährt seinen 16V Umbau inklusive der Servolenkung und daher gehe ich davon aus, dass der Riemenantrieb auch im Smallblock passen sollte.