Beiträge von Strahli
-
-
He klasse, danke dass Du diesen Link mit uns teilst
-
... Golf 3 Automatik bei knapp 102tkm eine Spülung gemacht. Danach traten immer wieder Probleme mit dem Overdrive auf, der bei steigender Temperatur immer schlechter griff.
Genauso schaltete das Getriebe danach öfter Mal nervös hin und her, oder auch einfach mal zurück.
Ist das Öl schon dunkelbraun/schwarz, dann lieber drin lassen und weiterfahren.
Riecht es verbrannt, dann kann man eh schon nichts mehr machen.Hallo @Frisco-2.0
Deine Beispiele sind sehr interessant und aufschlussreich, jedoch nicht eins zu eins auf das hydraulisch gesteuerte THM 125 zu übertragen.
Alle von Dir aufgezählten Automaten werden von außerhalb durch ein Steuergerät zum Schalten animiert und dort spielt die vom Hersteller vorprogrammierte Steuerung die überwiegende Rolle. Die Steuerung soll dafür sorgen, dass die Automatik möglichst kraftstoffsparend arbeitet, daher greift diese Steuerung auch auf die Sensorik des Motors zurück, sprich es wird drehzahl- und leistungsgerecht geschaltet.
Wenn ein moderner elektronisch gesteuerter Automat nervös hin und her schaltet, dann würde ich den Fehler als erstes im Steuergerät suchen und anschließend die Sensorik prüfen.
Harte Schaltvorgänge können vom falschen verwendeten Getriebeöl begünstigt werden, aber auch ein Zeichen von verschlissenen Dichtungen sein, welche bereits vorbelastet bei einer Spülung naturgemäß zusätzlich Schaden nehmen.
Da ich selbst bereits zwei Automaten gehimmelt habe, was natürlich auch mit der Fahrweise und der Wartungsmetalität der Vorbesitzer zusammen gehangen haben könnte, bin ich kein Freund davon alte Getriebe zu spülen. Ölwechsel hingegen habe ich prinzipiell ausgeführt und kann Deine Beschreibungen zum Zustand des Getriebeöles bestätigen.
Ein verbrannter Ölgeruch ist meistens ein Indiz für verschlissene Bremsbänder oder des Fahrens unter Pegelstandminimum, dabei überhitzt das Getriebe. -
@Strahli, in meine Antwort habe ich mich auf niemanden bezogen oder einbezogen, es war meine Sicht der Dinge die ich den Themenstarter dargelegt habe. Es brauchte sich also niemand angesprochen fühlen...
Gruss
Matthias
Alles gut @Matthias85
meine Antwort sollte nicht so rüber kommen wie Du sie vielleicht verstanden hast.
Diese sollte sich ausschließlich auf Deinen Absatz beziehen "Warum teuer spülen lassen, wenn dann liebers Öl aus dem Vorrat ablassen, Filter neu, auffüllen und gut." weil genauso sehe ich es auch. Ein Ölwechsel ist besser wie gar nichts zu machen und nur weiter zu fahren.Gruß Strahli
-
Nun ist aufgefallen, dass meine neu eingeschweisste Frontmaske oben schon fast bündig ist mit der Motorhaube.
Der Kühlergrill kommt ja noch vorne dran und steht dann raus wenn man von oben drauf guckt.
Hallo Tobi,
hast Du für uns ein Maß, von was für einen Überstand wir hier reden, damit wir uns davon eine klare Vorstellung machen können.
Ich gehe nämlich ebenfalls davon aus, dass es Opel bei der Einstellung der Spaltmaße nicht so genau genommen hat. Bei all meinen Opel Fahrzeugen hat es sichtbare Unterschiede bei diesen Maßen gegeben.Gruß Strahli
-
Wenn er extrem drüber steht wundert mich das, die Haube rastet ja in der Frontmaske ein, wenn was falsch geschweißt sein sollte, dürfte die Haube nicht einrasten....... (Abstand Bohrung für den Schließzapfen der Haube zur Kühlergrillbefestigung könnte nicht passen, beides sitzt ja im gleichen Teil der Frontmaske.)
Naja, passend machen ließe sich dass schon, schließlich befinden sich an den Befestigungspunkten der Haubenscharniere zur Haube hin Langlöcher zum Einstellen des Abstandes zwischen Schließzapfen und Schloßträger.
Ggf. müsste man diese Langlöcher entsprechend vergrößern, was aber unschöne Spaltmaße jenseits von Gut und Böse nach sich ziehen würde. -
-
Alter Spruch der sich immer wieder bewährt :
Don't touch a running system
Warum teuer spülen lassen, wenn dann liebers Öl aus dem Vorrat ablassen, Filter neu, auffüllen und gut. War Jahrzehnte bewährt und das was der Filter gesammelt hat ist ausreichend.
Hab nichts anderes geschrieben, von Spülung war überhaupt keine Rede.
Die 30 Jahre alte Plörre würde "ich" wenigstens mit einem Ölwechsel wie seinerzeit im Handbuch vorgeschrieben austauschen, dadurch auffrischen und somit zumindest den größten Teil der Schwebeteilchen aus dem System holen. Der Verschleißabrieb im Öl begünstigt nämlich weiter zunehmenden Verschleiß.
Wenn erst die hydraulische Steuerung des THM ausfällt, weil sich die Steuerungskanäle zugesetzt haben, dann ist das Kind eh bereits in den Brunnen gefallen, da hilft dann auch keine Spülung mehr. Erst fällt der dritte Gang aus und danach läuft die Ausfallrichtung rückläufig gegen Neutral...
Das zum Thema "Don't touch a running system"! Bei Motoren bin ich da vollkommen bei Dir @Matthias85 aber in diesem Fall muss ich @JuppesSchmiede recht geben, auch ich habe noch in meiner Ausbildung den Aufbau und die Funktionsweise der mechanischen Automaten kennengelernt, und der Schlamm mit dem alten Öl tut diesen nicht gut.
Lange Standzeiten übersteht die integrierte Flügelzellenpumpe übrigens wesentlich besser wie die hydraulische Schaltsteuerung, dort kann Kondensat im Öl für Stillstand sorgen. Die Pumpe verliert nur Leistung infolge von Abriebverschleiß. -
Ich habe in den 27 Jahren die ich jetzt schon Kadett fahre, drei Automatik Kadetten mit dem THM 125 Getriebe gefahren. Der empfohlene Tauschinterval des Getriebeöles war damals 90'tkm. Bei zwei Getrieben habe ich diesen Tauschinterval nahezu eingehalten, beim dritten habe ich den Tausch des Getriebeöles bis 120'tkm ausgesessen und aufgrund des Verkaufs des Fahrzeuges dem neuen Eigentümer überantwortet.
Diesem war die Wartung des Getriebes ein lästiger Kostenfaktor, den er sich sparen wollte, seine Kickdown Fahrweise und sein Geiz haben Ihm dann bei 138'tkm einen kapitalen Getriebeschaden eingebrockt. Da war dann nichts mehr zu machen und der Kadett landete 2000 auf dem Schrottplatz. -
Bei mir steht der Grill von oben gesehen so gut wie gar nicht heraus und schließt nahezu bündig mit der Haube ab.